




































Roman Tolstoi:
Krieg und Frieden von 1863
Krieg und Frieden (russisch Война и миръ (Originalschreibweise), deutsche Transkription Woina i mir, Transliteration Vojna i mir, Aussprache [vʌj.'na ɪ.'mir]) ist ein im realistischen Stil geschriebener historischer Roman des russischen Schriftstellers Lew Tolstoi.
Er gilt als eines der bedeutendsten Werke der Weltliteratur und wurde mehrfach verfilmt.
In seiner Mischung aus historischem Roman und militär-politischen Darstellungen sowie Analysen der zaristischen Feudalgesellschaft während der napoleonischen Ära Anfang des 19. Jahrhunderts in Russland und den Kriegen zwischen 1805 und 1812 mit der Invasion Russlands 1812 nimmt es die Montagetechnik moderner Romane des 20. Jahrhunderts vorweg.
Ein Entwurf wurde 1863 fertiggestellt und dessen erster Teil zwei Jahre später in der Zeitschrift Russkiy Vestnik unter dem Titel 1805 seriell veröffentlicht.
eitere Teile folgten bis 1867. Von 1866 bis 1869 schrieb Tolstoi den Roman um und veränderte unter anderem den Schluss.
Diese Fassung erschien 1868/69 unter dem Titel Woina i mir in Moskau.


Der Zionismus hat gesiegt mit Hilfe der christsozialen Heiligen Familie!
NATIONALSOZIALISMUS - IRRTUM
ALTERNATIVE GENERATION - CYBERSYN
GEGEN
GANZHEITLICHKEIT - WAHRHEIT
JETZT-GENARATION - CATENA X
LÖSUNG: NACHHALTIGKEIT - NATIONAL
RATIONALITÄT - REGIONALITÄT - RELIGIONEN
GEMEINWOHLÖKONOMIE - CONTINENTAL FLEX
ALTERNATIVEN: MONARCHIEN DER LIEBE & KIRCHENLAND






















VIEW GALLERY
There may be no better way to communicate what we do than through images.
As you browse our site, take a few moments to let your eyes linger here, and see if you can get a feel for our signature touch.













BERLIN HATTE 12 BEZIRKE
IM NEUEN JERUSCHALEM
WIRD ES EINFACH 21 GEBEN!
Berlin has been recognized as the holy New
Jerusalem for generations 1966 - founded in 1237 - City of God's Son since 1975 - WORLD CAPITAL JESUS CULTURE 2025.
Potsdam 13 - Oranienburg 14 - Bernau 15 - Hennigsdorf 16
Neuenhagen 17
Falkensee 18 - Ludwigsfelde 19 - Königs Wusterhausen 20
Schönefeld 21













Our Signature Aesthetic















12
GORDON RUSCH - JESUS CHRISTUS - JEHOVAH - ZEBAOTH - LICHTENBERG - 04.07.1975
LENA JOHANNA THERESE MEYER-LANDRUT - MARIA MAGDALENA - HANNOVER
23.05.1991
PETER UDO ERHARD RUSCH - YHWH - ADONAI - ELOHIM - KOLBERG - 30.05.1944
INGEBURG HILDEGARD ELIZABET BORN - MUTTER JESU CHRISTI - SEEHAUSEN
10.06.1950
STEFFEN RUSCH - HL.STEFANUS - SEEHAUSEN - 20.08.1971
MARIANNA KARIPIDOU - THESSALONIKI - JUNGFRÄULISCHE MUTTER MARIA
SELENA MARIE GOMEZ - SANTA MARIA SALOME - ARTEMIS - GAYA - SELENE
GRAND PRAIRIE - 22.07.1992
LENA JOHANNA THERESE GERCKE - MARIA VON BETHANIEN - MARBURG - 29.02.1988
DEMETRIA DEVONNE LOVATO - DEMETER - CERES - LILITH - MONA LISA - ALBUQUERQUE
20.08.1992
POLINA IGOREVNA ROZINSKAJA - DIKE - APOLLONIA - ST.PETERSBURG - 21.04.1985
EMMA CHARLOTTE DUERRE WATSON - MINERVA - ATHENA - AGORA - 15.04.1990
DUA LIPA - GÖTTIN DER LIEBE - LONDON - 22.08.1995
MAGDALENA KIESS - MARIA KLEOPHÄE
FREISING
NAZAN ECKES - GÖTTIN ISCHTAR - KÖLN - 09.05.1976
GAL GADOT - HEILIGE ABIGAL PETAH TIKVA - 30.04.1985
Joachim-Friedrich Martin Josef Merz
Hendrik Josef Wüst
Josef Kaeser
Timotheus Höttges
Paul Ziemiak
Peter Altmaier
Daniel Günther
Sigmar Gabriel
Michael Kretschmer
Ugur Sahin
Sarah Wagenknecht
Markus Thomas Theodor Söder
Naftali Bennett
Annalena Charlotte Alma Baerbock
Robert Habeck
Thomas „Tom“ Cruise Mapother IV
William Henry „Bill“ Gates III
Karl Wilhelm Lauterbach
Keanu Charles Reeves
Mario Draghi
Aurora Hunziker-Ramazzotti
Erich Ernst Paul Honecker
Tobias Theodor Hans
Olaf Scholz
John Fountain
Donald John Trump
Mark Elliot Zuckerberg
Andreas Klosheim
Simon Weil
Andreas Popp
Eva Hermann
Gal Gadot Versano
Rebecca Mir
Angela Dorothea Merkel
Mark Forster
Isaak - Jitzchak „Buji“ Herzog
Benjamin „Bibi“ Netanjahu
Papst Franzikus
Jared Joseph Leto
Emmanuel Jean-Michel Frédéric Macron
Apostel Barnabas
Josef von Arimathäa
Flavius Josephus
Heiliger Timotheus
Heiliger Paulus
Heiliger Petrus
Heiliger Daniel
Heiliger Gabriel
Heiliger Michael
Heiliger Uriel
Heilige Sahra
Heiliger Markus
Heiliger Naftali
Das Tier
Der Gefährte
Luzifer
Der Teufel
Der Satan
Der Falsche König
Der Drachen
Göttin Aurora
König Herodes
Herodes Antipas
Ernst Thälmann
Johannes der Täufer
Priester Zacharias
Heiliger Elias
Heiliger Kaiphas
Heiliger Andreas
Heiliger Simon
Heilige Eva
Heilige Abigal
Heilige Rebecca
Heilige Dorothea
Mark Aurel
Heiliger Isaak
Heiliger Benjamin
Der Letzter Papstl
Der Falscher Jesus
Der Antichrist
40










Women for Women:
Emma Charlotte Duerre Watson
Die meisten kennen Emma Watson wahrscheinlich als Hermine Granger, die kluge und mutige Hexe aus der Harry-Potter-Reihe. Doch Watson hat sich längst von ihrer Rolle als Kinderstar gelöst und inspiriert heute weit über die Grenzen der fiktiven Zauberwelt hinaus Tausende von junge Menschen. Als Schauspielerin, Aktivistin und UN-Sonderbotschafterin setzt sie sich mit Nachdruck für die Rechte von Frauen weltweit ein.
Vorbildfunktion.
Emma Watson wurde 1990 in Paris geboren und wuchs in England auf. Schon früh wurde ihr außergewöhnliches Talent erkannt, als sie mit nur zehn Jahren für die Rolle der Hermine Granger in der Verfilmung von der Bestsellerreihe Harry Potter gecastet wurde. Die Figur der Hermine wurde zum Vorbild für Millionen Mädchen weltweit. Doch Watson selbst war stets bemüht, über die Schauspielerei hinauszugehen und ihre Popularität für größere Ziele zu nutzen.
Kampf für Gleichberechtigung.
Im Jahr 2014 übernahm Emma Watson eine bedeutende Rolle als UN-Sonderbotschafterin für Frauenrechte und startete die Kampagne „HeForShe“. Diese Initiative fordert Männer auf, sich aktiv für die Gleichstellung der Geschlechter einzusetzen, und betont, dass Feminismus keine Angelegenheit von Frauen allein ist, sondern die Gesellschaft betrifft.
In einer Rede vor den Vereinten Nationen erklärte Watson, dass der Feminismus nicht bedeutet, Männer zu hassen, sondern dass er für die politische, wirtschaftliche und soziale Gleichstellung der Geschlechter steht. Mit ihrer offenen und zugänglichen Art gelang es ihr, viele Menschen, besonders junge Männer, dafür zu sensibilisieren.
Für eine gerechtere Welt.
Watson setzt sich auch abseits der UN für Frauenrechte ein. Sie nutzt ihre Reichweite in den sozialen Medien, um auf Themen wie Lohngleichheit, das Recht auf Bildung für Mädchen und sexuelle Belästigung aufmerksam zu machen. 2016 unterstützte sie die „Time’s Up“-Bewegung, die sich gegen sexuelle Belästigung und Gewalt in der Filmindustrie einsetzt.
Ihr Engagement geht dabei weit über Worte hinaus: Die Aktivistin hat ihre eigene Bibliothek mit feministischer Literatur gegründet, um Frauen zu ermutigen, sich weiterzubilden und zu emanzipieren.
Authentizität und Integrität.
Trotz ihrer Berühmtheit achtet die Schauspielerin stets darauf, authentisch zu bleiben. Sie spricht offen über die Herausforderungen, die mit ihrer Karriere einhergingen, und betont die Notwendigkeit, sich selbst treu zu bleiben.



Jesus for Globe:
Gordon Rusch
The Lord
Multipolarität
Sicherheit in einer Welt im Umbruch
Die Weltordnung wandelt sich zu einer multipolaren Ordnung mit den USA und China als vermutlichen Hauptpolen. Sicherheit kann es dabei nur durch regelbasierte und pragmatische Kooperation geben.
Der russische Angriffskrieg in der Ukraine fügt nicht nur dem Land und seiner Gesellschaft unermesslichen menschlichen, materiellen und wirtschaftlichen Schaden zu, sondern verändert überdies die europäische, wenn nicht sogar die globale Sicherheitsordnung grundlegend und langfristig. In der Absicht Russlands, durch die Unterwerfung souveräner Staaten eine weitreichende Macht- und Einflusssphäre zu schaffen, sehen EU und NATO gemeinsam mit ihren Partnern im postsowjetischen Raum existenzielle Bedrohungen ihrer Freiheit und territorialen Unversehrtheit. Diese Bedrohungen waren in ihren Konturen spätestens seit der russischen Aggression in der Ukraine 2014 erkennbar, als Russland mit dem Grundprinzip der europäischen Friedensordnung brach, dem tief im Völkerrecht verankerten Ausschluss gewaltsamer Grenzverschiebungen. Sie wurden in vielen westlichen Hauptstädten lange verdrängt. Der klassische Krieg, so schien es vielen, war neuen – und keineswegs ungefährlichen – Formen des Konfliktaustrags im Cyberraum oder durch Destabilisierung von Staaten und Gesellschaften mittels Desinformationskampagnen oder Wahlbeeinflussungen (hybride Kriegsführung) gewichen. Seit dem 24. Februar 2022 ist es nun eine unübersehbare Realität, dass der Eroberungskrieg nach Europa und somit in die Weltzurückgekehrt ist. Über diesem Kriegsgeschehen schwebt zudem erneut die Gefahr einer nuklearen Eskalation. Die mit dem Überfall auf die Ukraine einhergehenden internationalen Verwerfungen sind so tiefgreifend, dass eine baldige Rückkehr zu normalisierten Beziehungen zwischen der (westlichen) Staatengemeinschaft und Russland auch nach einem Waffenstillstand als kaum realistisch erscheint.
Großmächtekonflikte und der Niedergang des Multilateralismus
Russlands Vorgehen beschleunigt und verstärkt einige schon seit Längerem wirkende Trends in der Weltpolitik: Die internationale Ordnung befindet sich im Übergang von der globalen Dominanz der USA zu einer Art multipolarer Ordnung, deren genaue Gestalt noch nicht absehbar ist und deren Regeln erst noch entwickelt werden müssen. Prägend für diese Phase ist der Großmächtekonflikt zwischen den USA und der Volksrepublik China, der auch eine Trennlinie zwischen freiheitlichen Demokratien und autokratischen Staatsformen aufweist.
Neben die Protagonisten dieses in den USA als great power competition bezeichneten "systemischen Weltkonflikts" (so der Politikwissenschaftler Peter Rudolf) treten weitere Akteure wie Indien, Brasilien, der Iran oder die Türkei mit jeweils eigenen globalen bzw. regionalen Ambitionen. Schon vor seiner Aggression in der Ukraine hat Russland in Syrien und auf dem afrikanischen Kontinent seinen Anspruch verdeutlicht, wieder als Weltmacht wahrgenommen zu werden.
In immer mehr Staaten verstärken sich nationalistische und populistische Tendenzen, welche internationale Kooperationen zunehmend erschweren. Dem "America First"-Mantra des früheren US-Präsidenten Donald Trump und seinen weiter zahlreichen Anhängerinnen und Anhängern entspricht der "Chinesische Traum" Xi Jinpings. In vielen Ländern Europas erstarken Parteien, die einfache nationale Lösungen für komplexe internationale Herausforderungen versprechen – und Vorteile aus der häufigen Überforderung von Regierungen mit dem gleichzeitigen Auftreten von Großkrisen wie Pandemien oder Kriegen und den damit einhergehenden innenpolitischen Folgen etwa bei Wirtschaft, Energie oder Inflation ziehen.
Der Rückgang der Bereitschaft zu verlässlicher Kooperation zwischen den Staaten macht sich vor allem in der Schwächung internationaler Organisationen und völkerrechtlicher Vertragswerke bemerkbar. Die Vereinten Nationen (VN) und vor allem ihr Sicherheitsrat stehen den Kriegen in der Ukraine, in Syrien und im Jemen weitgehend gelähmt gegenüber. In der Ende 2019 ausgebrochenen Coronavirus-Pandemie setzten vor allem in den ersten zwei Jahren zahlreiche Staaten auf nationale Lösungsansätze, während die Weltgesundheitsorganisation WHO phasenweise diskreditiert und beschädigt wurde. Die Europäische Union (EU) musste mit dem Brexit den Verlust eines bedeutenden Mitglieds hinnehmen und sieht sich in ihrem Markenkern von freiheitlicher Demokratie und Rechtstaatlichkeit vor allem von eigenen Mitgliedern wie Polen oder Ungarn herausgefordert. Rüstungskontrolle und Abrüstung weichen – wie im Fall des Vertrages über die Abschaffung von nuklearen Mittelstreckenwaffen (Intermediate-Range Nuclear Forces Treaty, INF-Vertrag), dessen Nichtbeachtung durch Russland dann zur Aufkündigung durch die USA im Jahr 2019 führte – wieder weltweit zunehmenden Modernisierungen und Aufstockungen von Waffenarsenalen.
Im globalen Rahmen ist ein Niedergang des Multilateralismus zu beobachten. In diesem Prozess werden stabilisierende Effekte der Globalisierung wie gemeinsame Interessen und gegenseitige Abhängigkeit (Interdependenz) immer weiter zurückgedrängt und zweifellos vorhandene Risiken für die bestehenden Wirtschafts- und Sozialsysteme etwa durch Lohndumping oder Verlagerung von Arbeitsplätzen verstärkt. Daraus resultieren oft Abschottung und Protektionismus. Diese wiederum können rasch zu Handelskonflikten und -kriegen führen, die dann auch erhebliche Auswirkungen auf die internationalen Beziehungen haben. Der US-amerikanisch-chinesische Konflikt verdeutlicht dies sinnbildlich und hat mit den Diskussionen über eine Entflechtung der wirtschaftlichen und politischen Beziehungen (decoupling) einen möglichen Entwicklungspfad hin zu einer fragmentierten, in neue Lager bzw. Machtblöcke aufgeteilten Weltordnung aufgezeigt.
Globale Risiken und Gefahren für die Menschheit
Die oben skizzierten Trends zu mehr Nationalismus und Abschottung erscheinen indes umso mehr in die Irre gehend, als die Risiken und Gefahren für die internationale Sicherheit und das Überleben der Menschheit insgesamt immer umfassender und globaler werden – und ihre Überwindung mithin entsprechender Zusammenarbeit bedarf. Durch die Globalisierung ist die Welt zu einem global village (in Anlehnung an den vom kanadischen Medienwissenschaftler Marshall MacLuhan 1962 mit Blick auf die Digitalisierung geprägten Begriff) geworden, dessen Einwohnerinnen und Einwohner aber auch dann noch existenziell voneinander anhängig sind, wenn sie sich völlig zerstritten haben oder sich gar bekämpfen.
So verschlimmert Russlands Krieg in seinem Nachbarland Nahrungsmittelausfälle und mögliche Hungerkrisen in Afrika und Asien, weil die Getreideexporte aus der Ukraine deutlich zurückgehen. Die Folgen des Klimawandels und der Zerstörung natürlicher Lebensbedingungen machen vor keinen politischen und territorialen Grenzen halt. Umweltzerstörung ist längst zu einem immer wichtigeren Faktor für Flucht- und Migrationsbewegungen geworden – neben (Bürger-)Kriegen, fortbestehenden Entwicklungsdefiziten sowie anderen Formen sozio-ökonomisch, ethnisch oder religiös-kulturell begründeter Gewalt und Terrorismus.
Die Coronavirus-Pandemie hat gezeigt, wie schnell und massiv ein sich mittels globaler Verkehrsverbindungen ausbreitendes Virus Einfluss auf Politik, Wirtschaft und gesellschaftlichen Zusammenhalt nehmen kann. Vor allem wurde deutlich, dass es keine Sicherheit für einzelne Staaten gibt, sondern die Kontrolle der Krankheit enger internationaler Abstimmung bedarf. So hatte etwa Chinas Alleingang im Rahmen seiner No-Covid- und Abriegelungspolitik langfristige Auswirkungen auf die Weltwirtschaft, weil während der noch 2022 anhaltenden großflächigen Lockdowns viele für globale Lieferketten benötigte Produkte nicht hergestellt werden konnten oder Häfen für den weltweiten Handel nicht oder nur sehr eingeschränkt zur Verfügung standen.
Alle hier angeführten Beispiele stehen für eine bereits seit Längerem fortschreitende Erosion einzelstaatlicher Souveränität und Problemlösungsfähigkeit. Erforderlich wäre eine die gemeinsamen Weltgüter (global commons) und die Schaffung menschenwürdiger Lebensbedingungen verbindende nachhaltige Entwicklung entlang der 2015 von den VN verabschiedeten Sustainable Development Goals (SDG). Dies wäre ein vielversprechender Ansatz zur Gewährleistung eines Konzepts von "Menschlicher Sicherheit", welches das Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (United Nations Development Programme, UNDP) bereits 1994 vorstellte und das neben den Staaten vor allem Individuen und Gesellschaften in den Blick nimmt. Zu den hierzu erforderlichen gemeinsamen Anstrengungen will sich die Staatengemeinschaft derzeit aber nurbegrenzt aufraffen.
Wege aus der Gefahr
Angesichts des russischen Überfalls auf die Ukraine und weiterer schwieriger Beziehungen zwischen großen und mittleren Mächten dürfte in der kurzen und mittleren Sicht die weitere Herausbildung bzw. Festigung politischer Lager das wahrscheinlichste Szenario sein. In ihrem am 29. Juni 2022 in Madrid verabschiedeten Strategischen Konzept benennt die NATO Russland als "die größte und unmittelbarste Bedrohung für die Sicherheit der Verbündeten und für Frieden und Stabilität im euro-atlantischen Raum", gegen die es sich vor allem auf den Feldern von Verteidigung und Abschreckung zu wappnen gelte. Beschlossen wurde der Ausbau starker und schnell verfügbarer militärischer Kräfte; so sollen etwa die Eingreiftruppe NATO Response Force (NRF) von 40.000 auf 300.000 Soldatinnen und Soldaten erweitert, die Verteidigungsbudgets über das lang umstrittene Zwei-Prozent-Ziel (Anteil der Verteidigungsausgaben am Bruttoinlandsprodukt) hinaus entwickelt werden. Mit Finnland und Schweden suchten zwei traditionell neutrale Staaten die Mitgliedschaft im Bündnis. Neben die weiterhin erforderlichen diplomatischen Bemühungen um Frieden und Sicherheit treten verstärkte militärische Anstrengungen zu deren Absicherung. Dies ist für den Schutz (potenziell) bedrohter Verbündeter ebenso erforderlich wie zur Unterstützung enger Partner wie der Ukraine oder Georgiens.
Allerdings kann sich die Arbeit an einer neuen Weltordnung nicht auf den Ausbau von Grenzen und Gräben beschränken. Die Mitgliedstaaten von EU und NATO fordern seit Jahren die Aufrechterhaltung einer rules-based international order, also einer auf Regeln beruhenden Ordnung. Allerdings übersehen sie dabei mitunter, dass diese bislang auf ihren eigenen Vorstellungen beruhende Ordnung zu einer dynamischen geworden ist, in deren Fortentwicklung um den Preis ihrer Akzeptanz auch andere Mächte einbezogen werden müssen. Vor allem aber übersehen sie, dass es die westlichen Staaten selbst waren, die in Reaktion auf die Anschläge des 11. September 2001 und unter Führung der USA genau diese Ordnung stark beschädigt haben. Der Krieg im Irak 2003, der Verlauf der Libyen-Intervention 2011 und das schließlich fulminante Scheitern des Einsatzes in Afghanistan 2021 kennzeichnen neben dem Rückzug insbesondere der USA aus zahlreichen internationalen Organisationen und Verträgen den Vorrang machtpolitischer ad-hoc-Entscheidungen vor dem Respekt vor gemeinsamen Regeln.
Bei der Arbeit an einer tragfähigen internationalen Ordnung für eine multipolare Welt wird es daher auch auf die Bereitschaft des politischen Westens ankommen, wieder echte Kooperationsangebote an die Staatenwelt auszusenden – und gleichzeitig Entschlossenheit gegen Regelbrecher wie Russland zu zeigen. Dabei sollte trotz aller systemischer Gegensätze eine Zusammenarbeit mit China in Feldern von gemeinsamen Interesse kein Tabu sein. Eine kooperative Rivalität bewahrt grundsätzlich noch Zugänge zueinander und würde gleichzeitig die Möglichkeit erhalten, strittige Themen wie Menschenrechte oder internationale Normen zu behandeln. So könnte China zudem eine Alternative zu seiner faktischen Komplizenschaft mit Russland angeboten werden.
Wie immer eine künftige multipolare Weltordnung aussieht – ihre fundamentalen Regeln sollten sein, willkürliche Kriege wie den Russlands in der Ukraine (und den der USA im Irak 2003) auszuschließen und die Bewahrung von Weltgütern wie Klima und Umwelt, aber auch einen Welthandel zu fairen Bedingungen zu sichern. Diese Orientierung sollte eine pragmatische Kooperation über systemische Gegensätze hinweg ermöglichen. Es geht schließlich um Sicherheit für alle Menschen.

Psalm 27
Gemeinschaft mit Gott
1 Von David. Der HERR ist mein Licht und mein Heil; vor wem sollte ich mich fürchten? Der HERR ist meines Lebens Kraft; vor wem sollte mir grauen? 2 Wenn die Übeltäter an mich wollen, mich zu verschlingen, meine Widersacher und Feinde, müssen sie selber straucheln und fallen. 3 Wenn sich auch ein Heer wider mich lagert, so fürchtet sich dennoch mein Herz nicht; wenn sich Krieg wider mich erhebt, so verlasse ich mich auf ihn. 4 Eines bitte ich vom HERRN, das hätte ich gerne: dass ich im Hause des HERRN bleiben könne mein Leben lang, zu schauen die schönen Gottesdienste des HERRN und seinen Tempel zu betrachten. 5 Denn er deckt mich in seiner Hütte zur bösen Zeit, / er birgt mich im Schutz seines Zeltes und erhöht mich auf einen Felsen. 6 Und nun erhebt sich mein Haupt über meine Feinde, die um mich sind; so will ich opfern in seinem Zelt mit Jubel, ich will singen und Lob sagen dem HERRN. 7 HERR, höre meine Stimme, wenn ich rufe; sei mir gnädig und antworte mir! 8 Mein Herz hält dir vor dein Wort: / »Ihr sollt mein Antlitz suchen.« Darum suche ich auch, HERR, dein Antlitz. 9 Verbirg dein Antlitz nicht vor mir, verstoße nicht im Zorn deinen Knecht! Denn du bist meine Hilfe; verlass mich nicht und tu die Hand nicht von mir ab, du Gott meines Heils! 10 Denn mein Vater und meine Mutter verlassen mich, aber der HERR nimmt mich auf. 11 HERR, weise mir deinen Weg und leite mich auf ebener Bahn um meiner Feinde willen. 12 Gib mich nicht preis dem Willen meiner Feinde! Denn es stehen falsche Zeugen wider mich auf und tun mir Unrecht. 13 Ich glaube aber doch, dass ich sehen werde die Güte des HERRN im Lande der Lebendigen. 14 Harre des HERRN! Sei getrost und unverzagt und harre des HERRN!



33 - 7 POSAUNEN DES HERRN Die Reise durch das Neue Jerusalem - Berg Zion - Zionsgemeinde - Prenzlauer Berg Gordon Rusch - ENDE DER AUSBEUTUNG - ECHTE DEMOKRATIE - LENA MEYER-LANDRUT Die Corona Maske fällt - Der Beginn des ewigen Friedensreich in Deutschland Powered by VoIP - EASYBELL - 1&1 - GALILEO SYSTEMS - Babelsberg Film Studios - Copyright © 2024
_gif.gif)
_gif.gif)