
Jesus rief ein kleines Kind, stellte es in ihre Mitte und sagte: Ich versichere euch: Wenn ihr euch nicht ändert und so werdet wie die Kinder, kommt ihr ganz sicher nicht
in Gottes himmlischem Reich
Wer aber so klein und demütig sein kann wie ein Kind, der ist der Größte in Gottes himmlischem Reich.








DER ANTICHRIST UND DER APOSTEL BARNABAS
WER IST DER WAHRE ANTICHRIST UND WER IST BARNABAS?
DER ANTICHRIST - EMMANUEL JEAN-MICHEL FREDERIC
MARCON - 1977
WIEDER MAL BARNABAS - JOACHIM-FRIERDRICH MARTIN JOSEF MERZ - 1955
Geboren am 11. November 1955 in Brilon; römisch-katholisch; verheiratet; drei Kinder.
1975 Abitur; 1975 bis 1976 Wehrdienst; 1976 bis 1981 Studium der Rechts- und Staatswissenschaften in Bonn; 1982 Erstes juristisches Staatsexamen in Düsseldorf; 1982 bis 1985 Referendarzeit am Landgericht Saarbrücken; 1985 Zweites juristisches Staatsexamen in Saarbrücken.
1985 bis 1986 Richter am Amtsgericht Saarbrücken; seit 1986 Rechtsanwalt; 1986 bis 1989 Referent beim Verband der Chemischen Industrie Frankfurt/Bonn; 2005 bis 2014 Partner der internationalen Anwaltskanzlei Mayer Brown LLP, Chicago/Düsseldorf; 2014 bis 2021 Senior Counsel bei Mayer Brown LLP.
1989 bis 1994 Mitglied des Europäischen Parlaments; 1994 bis 2009 und seit 2021 Mitglied des Deutschen Bundestages; 1998 bis 2000 und 2002 bis 2004 stellvertretender Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion; 2000 bis 2002 Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion; 2009 bis 2019 Vorsitzender der Atlantik-Brücke e. V.; 2019 bis 2021 Vizepräsident des Wirtschaftsrats der CDU e. V.; seit Februar 2022 Vorsitzender der CDU-Deutschlands und seit dem 15. Februar 2022 Fraktionsvorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion.
FRENCH CONNECTION







"Wir haben hier keine Zukunft" – Israel droht der Exodus
27.08.2023, 16:55 Uhr
Jerusalem. Immer mehr gut gebildete Israelis wollen auswandern – auch nach Deutschland. Sie flüchten vor dem ultrareligiösen Fanatismus im Land.
Gil Sagi lebt mit seiner Partnerin in einer der schönsten Ecken Jerusalems. Hier, am Herzlberg, riecht man den Wald, hört die Vögel zwitschern, die Luft ist klarer als in den Tälern der Stadt. "Wir wollten hier alt werden", sagt der 60-Jährige. "Jetzt ist das einfach unmöglich geworden." Er plant, ein neues Leben zu beginnen – am liebsten in Deutschland.
Sagi ist einer von vielen Israelis, die wegen der politischen Krise in Israel das Land verlassen wollen. Laut einer Umfrage im Auftrag des TV-Senders Kanal 13 überlegen 28 Prozent der Israelis, sich anderswo anzusiedeln, weitere acht Prozent sind unsicher, ob sie bleiben wollen. Alle begründen das mit dem starken Rechtsruck unter Benjamin Netanjahu. In eigenen Facebookgruppen tauschen sich Auswanderwillige darüber aus, wie man am günstigsten Bankkonten auflöst und das Geld nach Europa oder in die USA transferiert.
"Wir sind in einer wirklich schlechten Lage hier", sagt Sagi. Er meint damit nicht nur die umstrittene Justizreform, gegen die seit Monaten in ganz Israel demonstriert wird. "Alles wird immer weniger liberal, alles wird religiöser." Sagi weiß, wovon er spricht, er war selbst die längste Zeit seines Lebens religiös. Vor 15 Jahren trennte er sich von seiner Frau und "kehrte zum Fragen zurück" – so nennt man es im Hebräischen, wenn man der Religion den Rücken kehrt.
Neuanfang mit 60: Gil Sagi hofft auf Job in Deutschland
Seine Kinder leben religiös, sie haben sich in Siedlungen im Westjordanland niedergelassen. Sie und die zehn Enkelkinder in Israel zurückzulassen, falle ihm "sehr, sehr schwer", sagt Sagi. "Sie sind mein Fleisch und Blut." Er sorgt sich um die Zukunft seiner Familie in Israel. "Heute fahren am Schabbat keine Züge, okay.
In ein paar Jahren aber wird man mir vielleicht verbieten, samstags mit dem Auto zu fahren?"
Aktivisten protestieren in Israel gegen die Diskriminierung von Frauen im öffentlichen Nahverkehr.
Wohin es in Deutschland gehen wird, weiß Sagi noch nicht. Familiäre Wurzeln hat er nicht, seine Vorfahren stammten aus Ungarn, Polen und Litauen. Sie wanderten schon in den 1920er-Jahren nach Israel aus – "zum Glück, denn das hat ihnen das Leben gerettet".
In Israel schafften sie den Aufstieg. Sagi ist Maschinenbauingenieur, rechnet aber damit, in Deutschland wieder klein anfangen zu müssen. "In meinem Alter ist es nicht ganz leicht, eine Stelle zu finden", fürchtet er.
Darüber muss sich die 45-jährige Yael I.* keine Sorgen machen. Obwohl sie nach Wien auswandern will und kein Deutsch spricht, hat sie nach einer schnellen Suche bereits ein paar Jobs gefunden, die für sie passen würden. "Als Ingenieurin mit viel Erfahrung im IT-Bereich ist das kein Problem", sagt Yael. Die Lage sei für IT-Kräfte in Europa viel besser als in Israel. "Viele meiner Bekannten in der Hightech-Branche haben in den vergangenen Monaten ihre Jobs verloren."
Die politischen Entwicklungen in Israel schrecken Investoren ab, die Branche spürt das und kürzt bei den Personalkosten.
Yael muss Versprechen gegenüber der Großmutter brechen
Auch Yael hätte sich vor einem Jahr niemals vorstellen können, irgendwo anders zu leben als in Israel.
Nun, da sie ihren Entschluss gefasst hat, ist sie "überhaupt nicht stolz darauf. Es fühlt sich eher wie eine Niederlage an. Wie eine schmerzvolle Trennung, die sich aber nicht vermeiden lässt." Als Aktivistin für Menschenrechte hatte sie lange gedacht, die Entwicklung, die Israel nimmt, aufhalten zu können. "Jetzt weiß ich, ich lag falsch. Rassismus ist Mainstream geworden."
In diesen Tagen denke sie sehr oft an ihre verstorbene Großmutter, die Auschwitz überlebt hat, sagt Yael. Vor jedem Gutenachtkuss habe sie ihr eingebläut, "nur ja nicht Israel zu verlassen". Nun bleibe ihr nichts anderes übrig, als dieses Versprechen zu brechen.
Für den 61-jährigen Simon Wrigley ist die geplante Ausreise nach England eine Rückkehr.
Vor 33 Jahren machte er Aliyah, so nennt man es, wenn Juden aus der Diaspora nach Israel ziehen. Es war sein fester Plan, Israel nie wieder zu verlassen. "Noch vor einem Jahr hätte ich gesagt: Natürlich bleiben wir für den Rest unseres Lebens hier", erzählt Wrigley.
Dann kam Netanjahus rechts-religiöse Regierung an die Macht.
"Für säkulare Menschen ist das kein sicherer Ort mehr. Sie pumpen Millionen in religiöse Schulen und lassen alles andere links liegen – sogar die Holocaustüberlebenden. Das bricht einem das Herz."
„Als schwules Paar haben wir in Israel keine Zukunft“
Für Wrigley gibt es noch einen weiteren Grund, das Land zu verlassen: "Als schwules Paar haben wir hier keine Zukunft", sagt er.
"Die schwulenfeindliche Hetze der Ultraorthodoxen zeigt Wirkung, das ist wirklich beängstigend." Wann die Ausreise beginnen kann, ist unklar. Es hängt auch davon ab, wann Wrigleys Partner, der nur eine israelische Staatsbürgerschaft hat, in England ein Bleiberecht erhält.
Immerhin eine Sorge ist gestillt: die Frage, wovon man leben soll.
Wrigley hat sich dank Ersparnissen aus Jobs in der Hightech-Branche eine Eigentumswohnung am Rande Tel Avivs gekauft, die er dank massiv gestiegener Preise nun teurer verkaufen wird. "Mit diesem Geld findet ich locker ein Cottagehaus samt großem Grund in Westengland", lacht er.
Gil Sagi, der nach Deutschland auswandern will, ist zwar finanziell weniger gut gerüstet, aber offen für neue Herausforderungen. "Vielleicht eröffnen wir eine kleine Bäckerei mit einem Cafe", sagt er.
Mit dem Deutschlernen hat Sagi bereits begonnen.
Seine Auswanderpläne können nichts daran ändern, dass er "durch und durch Israeli" sei, sagt der 60-Jährige. "Ich träume auf Hebräisch, ich singe auf Hebräisch. Das kann mir niemand nehmen."














ERLÄUTERUNG ZUR NEUEN WELTORDNUNG
KÖNIG DER KÖNIGE
DIE KREATIVDIREKTOREN DER NEUEN WELTORDNUNG :
PETER Udo ERHARD RUSCH - GORDON RUSCH Web 2.0 - 9.0 INGEBURG HILDEGARD ELIZABET BORN - STEFFEN RUSCH Web 1.0
QUEEN ELIZABETH V. ENGLAND - PAPST FRANZISKUS - BARACK OBAMA II. DR. GREGOR GYSI - ISAAK HERZOG - DR. ANGELA DOROTHEA MERKEL
BRITISCHE FREIMAUERER LOGEN - DEUTSCHE FREIMAURER LOGEN
BEN GURION - NIKITA CHRUSCHTSCHOW - JOHN F. KENNEDY
VÖLKER BUND - PARLAMENT DER RELIGIONEN - VEREINTE NATIONEN ZIONISTISCHE INTERNATIONALE



























.jpg)
.jpg)












.jpg)



















.jpg)

























































.jpg)
.jpg)
































DAS GOLDENE KÖNIGREICH
NEUES JERUSALEM

MECKLENBURG - VORPOMMERN



HEIMAT ALTMARK

Einmalig in Ostdeutschland
Sparkasse und Volksbank eröffnen gemeinsame Filialen in der Altmark
20. Mai 2025
Eine Bank vor Ort – darauf sind besonders ältere Menschen angewiesen. Sparkasse und Volksbank arbeiten in Beetzendorf und Diesdorf in der Altmark nun zusammen. Die Kooperation ist im Osten Deutschlands einmalig. Ohne eine Kooperation hätten die Standorte im dünn besiedelten Landkreis kaum gehalten werden können.
Zahlreiche Menschen in der Altmark sollen auch künftig ihre Bankgeschäfte mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern vor Ort abwickeln können. Damit das möglich ist, arbeiten Sparkasse und Volksbank im Altmarkkreis Salzwedel jetzt zusammen. Sie teilen sich an den Standorten Beetzendorf und Diesdorf je eine Filiale, die ab Herbst eröffnen soll.
Beide Banken sind sich einig, dass die Kooperation nicht funktionieren kann, wenn Kundenklau stattfindet. Wir wollen uns auch keine Mitarbeitenden gegenseitig abjagen.
Zusammenarbeit in Ostdeutschland einmalig
Laut Behr wollen die Banken weiter für die Menschen vor Ort da sein. Ohne die Kooperation von Sparkasse und Volksbank hätten die Standorte im dünn besiedelten Altmarkkreis kaum gehalten werden können.
Der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Beetzendorf-Diesdorf, Enrico Lehnemann (parteilos), betonte, besonders ältere Menschen bräuchten eine Ansprechperson vor Ort.


Seit 2014 sind die Altmark Festspiele fester Bestandteil der Kulturlandschaft im Norden Sachsen-Anhalts. Unter dem Konzept „Kultur an besonderen Orten“ bringen sie nationale und internationale Künstlerinnen und Künstler an außergewöhnliche Spielstätten – von Herrenhäusern über Kirchen und Scheunen bis hin zu Fabrikhallen und Burgruinen. Nach der erfolgreichen Kuratierung des Programms für „Jazz im Kloster Jerichow“ im vergangenen Jahr übernehmen die Altmark Festspiele 2025 erstmals die Gesamtverantwortung für das beliebte Jazzfestival (08.–10. August 2025) – in Zusammenarbeit mit der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt und dem Kloster Jerichow.
Der Festspielsommer 2025 startet am 24. Mai und läuft bis zum 6. September mit 26 hochkarätigen Konzerten und Lesungen an 18 besonderen Orten in der gesamten Altmark. Nach zehn erfolgreichen Jahren und der gefeierten Jubiläumssaison 2024 richtet sich der Blick nun nach vorn. „Mitten hindurch“ ist mehr als nur ein Motto in diesem Jahr: Es steht für Mut, Freude am Leben, Liebe – sowie für die Kraft, sich gerade in herausfordernden Zeiten wie den aktuellen Krisen nicht aufhalten zu lassen.
Erleben Sie hautnah die kulturelle Vielfalt der Altmark und lassen Sie sich von Künstlerinnen und Künstlern aus aller Welt in die Magie dieser besonderen Orte entführen. Musik wird hier zur Brücke – zwischen Vergangenheit und Zukunft, Nähe und Ferne, Tradition und Aufbruch.
Seien Sie neugierig und begleiten Sie uns auf eine Reise "Mitten hindurch", die nicht nur die Ohren, sondern auch die Seele berührt – ein echtes Stück Altmark, das bleibt.


Von Star Wars bis König der Löwen Altmark-Festspiele 2025: Großes Kino in Alstom-Werkhalle in Stendal
Von Star Wars bis König der Löwen: Altmark-Festspiele präsentieren zum Auftakt in Stendal Kulturprogramm mit Filmmusik in der historischen Kulisse des Alstom Lokomotiven Service.

Stendal - Wo normalerweise große Lokomotiven repariert und modernisiert werden, können sich Besucher auf einen musikalischen Abend freuen. Unter dem Titel „Hollywood in Stahl und Klang“ startet der altmarkweite Festspielsommer erneut in einer besonderen Spielstätte in Stendal.
Nach dem großen Erfolg 2024 wird die große Werkhalle des Alstom Lokomotiven Service wieder zum Konzertsaal und bietet Platz für 800 Gäste. Die Karten für das Eröffnungskonzert der Altmark-Festspiele sind ausverkauft.
„Das freut uns natürlich sehr. Es zeigt, wie stark sich die Altmark-Festspiele in der Region und darüber hinaus etabliert haben“, sagt Reinhard Seehafer. Zudem wies der Intendant der Festspiele auf der Pressekonferenz darauf hin, dass Kulturfreunde aus ganz Deutschland mittlerweile in die Altmark strömen, um die verschiedenen Veranstaltungen wie Liederabende, Jazzkonzerte und Lesungen miterleben zu können.
Gespielt wird beim Eröffnungskonzert passend zum Titel unter anderem Filmmusik von John Williams (E.T. – Der Außerirdische, Star Wars), Ennio Morricone (Spiel mir das Lied vom Tod) und Hans Zimmer (König der Löwen, Gladiator, Fluch der Karibik). Zudem erklingt Peter Tschaikowskis Klavierkonzert Nr. 1 mit der jungen Pianistin Sophie Pacini, und es musiziert das Czech National Symphony Orchestra unter der Leitung von Reinhard Seehafer.
Mehr als 300 Künstler kommen in die Altmark
Der Festspielsommer startet 2025 am 24. Mai und läuft bis zum 6. September unter dem Motto „mitten hindurch“. 26 Konzerte und Lesungen an 18 verschiedenen Orten in der gesamten Altmark mit 320 Künstlern versprechen ein vielseitiges Programm für die Gäste. Der Titel der Veranstaltungsreihe steht in diesem Jahr für Mut und Freude am Leben, wie Reinhard Seehafer erklärt. „Gerade in der heutigen Zeit mit den vielen herausfordernden Krisen ist es wichtig, sich nicht unterkriegen zu lassen.“
Mit Vorfreude blickt Jörg Neubauer auf das Konzert. „Letztes Jahr kam es sehr gut an, und hat sowohl nach außen als auch nach innen eine große Wirkung erzielt“, sagt der Geschäftsführer vom Alstom Lokomotiven Service.

Aus den Erfahrungen aus 2024 haben er und sein Team gelernt, was in diesem Jahr die Vorbereitungen erleichtern. „Wir wissen, worauf wir achten müssen. Dadurch geht dieses Mal alles etwas leichter und schneller von der Hand“, sagt Jörg Neubauer. Vieles habe schon gut funktioniert. Die Erfahrung hat gezeigt, dass dieses Jahr der Besucherstrom anders geregelt werden muss.
Von vielen Gästen habe es 2024 positive Rückmeldungen gegeben. „Sie waren beeindruckt davon, dass solch ein Event hier bei uns stattfindet.“ Vor allem die Kombination aus Kultur und Industrie ist gut angekommen. „Es gibt immer wieder emotionale Momente, wenn zum Beispiel die Großeltern mit ihren Enkeln herkommen und erzählen, wie sie hier früher gearbeitet haben“, sagt Jörg Neubauer.
Das Programm der Altmark-Festspiele 2025
„Das Beethoven-Konzert 2024 war ein großer Erfolg. Wir freuen uns, dass wir mit Alstom einen zuverlässigen Partner gefunden und ein hochwertiges Event vorbereitet haben“, sagt Reinhard Seehafer. Die Altmark-Festspiele sind für ihn ein „Alleinstellungsmerkmal“ und helfen, die Region „aus dem Dornröschenschlaf“ zu holen.
-
Eröffnungskonzert in Stendal bei Alstom am 24. Mai, 19 Uhr.
-
Liederabend in der Dorfkirche in Berge am 31. Mai, 17 Uhr.
-
Pfingstkonzert in Hohengrieben am 7. Juni, 15 Uhr.
-
Otto-Reutter-Tage in Gardelegen vom 13. bis 15. Juni.
-
Klassiknacht in Apenburg am 21. Juni, 20.30 Uhr.
-
Klavierrezital in Wulkau am 22. Juni, 17 Uhr.
-
Musik und Theater in Goldbeck am 5. Juli, 17 Uhr.
-
Konzert zum Sonnenaufgang in Arendsee am 12. und 13. Juli um 5 Uhr.
-
Regensburger Domspatzen in Tangermünde am 19. Juli, 17 Uhr.
-
Strohballenarena in Wittenmoor vom 25. bis 27. Juli.
-
Jazz im Kloster in Jerichow vom 8. bis 10. August.
-
Jazz im Museum in Diesdorf am 10. August, 18 Uhr.
-
Sommermusik in den Bismarck-Häusern vom 2. bis 30. August.
-
Abschlusskonzert in Salzwedel am 6. September um 18 Uhr.
GALERIA MECKPOMM



SACHSEN-ANHALT



DER HARZ




SACHSEN





DIE SÄCHISCHE SCHWEIZ



THÜRINGEN



DAS ERZGEBIRGE



REICHSHAUPTSTADT



BRANDENBURG







SCHLESWIG - HOLSTEIN



CELSARIA



NORDRHEIN-WESTFALEN
PRETIOSA



TRIADEN-REGION
SAARLAND - PFALZ - HESSEN



BADEN-WÜRTTEMBERG


BAYERN - SAMARIA














DIE CHRISTIN UND DER NEUE PREDIGER BONIFATIUS
WER IST DIE HOFFNUNG FÜR FRANKREICH UND WER WIRD REICHSKANZLER?
DIE KÖNIGIN VON FRANKREICH - CHARLENE LYNETTE
GRIMALDI VON MONACO - 1978
WIEDERMAL BORIS - BORIS RHEIN
GRÜNESAUCE MIT EIER - 1972
Geboren am 02. Januar 1972 in Frankfurt; Rhein ist römisch-katholisch, verheiratet und hat zwei Söhne.
Rhein wurde als Sohn des früheren Frankfurter Schuldezernenten Peter Rhein geboren.
Nach dem Abitur am humanistischen Lessing-Gymnasium in Frankfurt im Jahr 1991 studierte er Rechtswissenschaft an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main.
Er schloss dieses Studium im Jahr 1997
mit dem Ersten Staatsexamen ab.
Nach dem Ableisten des Zivildienstes als Betreuer in einem Wohnheim für Schwerbehinderte
(Praunheimer Werkstätten, 1997–1998) folgte im Jahr 2000
das zweite Staatsexamen.
Von 2000 bis zu seiner Berufung zum Minister war Rhein als Rechtsanwalt tätig.
Von 2006 bis 2007 war er hauptamtlicher Dezernent für das Feuerwehrwesen, Personal, Recht, Stadtpolizei und Ordnung der Stadt Frankfurt am Main, seit 1. November
2007 Stadtrat und Dezernent für Recht, Wirtschaft und Personal.
CHRISTIAN CONNECTION



Psalm 13
Hilferuf eines Angefochtenen
1 Ein Psalm Davids, vorzusingen. 2 HERR, wie lange willst du mich so ganz vergessen? Wie lange verbirgst du dein Antlitz vor mir? 3 Wie lange soll ich sorgen in meiner Seele / und mich ängsten in meinem Herzen täglich? Wie lange soll sich mein Feind über mich erheben? 4 Schaue doch und erhöre mich, HERR, mein Gott! Erleuchte meine Augen, dass ich nicht im Tode entschlafe, 5 dass nicht mein Feind sich rühme, er sei meiner mächtig geworden, und meine Widersacher sich freuen, dass ich wanke. 6 Ich traue aber darauf, dass du so gnädig bist; / mein Herz freut sich, dass du so gerne hilfst. Ich will dem HERRN singen, dass er so wohl an mir tut.





13 - DIE NEUE DEUTSCHE WIRKLICHKEIT - NEUES JERUSCHALEM Das Leben in Spiritualität und Wohlstand in Ewigkeit Gordon Rusch - KÖNIGREICH NEUES JERUSALEM - Lena Meyer-Landrut Reich der Ewigkeit - Das ewige Friedensreich Powered by VoIP - EASYBELL - 1&1 - GALILEO SYSTEMS - Babelsberg Film Studios - Copyright © 2025

