top of page
Bunte Luftblasen

ICH BIN MIR NICHT SICHER, MIT WELCHEN WAFFEN DER DRITTE WELTKRIEG AUSGETRAGEN WIRD

ABER IM VIERTEN WELTKRIEG WERDEN SIE MIT EINEM KNÜPPEL UND DEN MEDIEN KÄMPFEN.

WAS MICH ERSCHRECKT, IST NICHT DIE ZERSTÖRUNGSKRAFT DER BOMBE, SONDERN DIE EXPLOSIONSKRAFT DES MENSCHLICHEN HERZENS ZUM BÖSEN.

DER DRITTE WELTKRIEG BEGANN MIT DEM IPHONE.

DER WELTKRIEG ENDET MIT JESU CHRISTI

ENDE DES HANDYZEITALTER BEGINN DES NEUEN IO-PODS MIT ÜBERSETZER UND VIDEOFUNKTION

BEHERRSCHTE SIE DIE DUNKELHEIT. JOHANN WOLFGANG VON GOETHE

kisspng-castellar-del-valls-escutcheon-c
765x431 (1).jpg
bild-fussmatte-geschenk-hier-regiert-der-koenig-bis-koenigin-5-561042_400x.webp
Fernsehturm2 (1).jpg
OIP - 2024-03-19T062342.607.jpg
Masada-Sonnenaufgang-11-770x513.jpg
giphy (18).gif
crete-map-large.gif
R - 2024-06-26T113333.080.jpg
maybrit-illner-cbb43a40-9069-423f-9ef2-a6dc2b4fedc-resize-750.webp
Palace-of-Knossos-DP.webp
kipping_katja_gross.jpg
1005-Plenarsitzung-des-Bundesrates-in-Berlin.jpg
Karl-Theodor-zu-Guttenberg.webp
voigt_mario_online_1 (1).jpg
gordon_schnieder_portrait (3).jpg
R - 2025-02-22T125125.385.jpg
R - 2024-11-25T000918.420.jpg
ec38e1ec-1e27-4d99-a3b5-5166227794b7_w640_r1.5_fpx66.67_fpy50.jpg
Kiess-Magdalena-300x300 (5).jpg
lena-meyer-landrut-at-14th-charity-gala-dreamball-09-18-2019-3.jpg
marianna-karipidou.1024x1024 (15).jpg
markus-soeder-bayern-coronavirus-tests-panne-pressekonferenz.webp

THEOLOGISCHE BASIS

PROPHET JESSAJA  740 JAHRE VOR UNSERER ZEITRECHNUNG  JESUS CHRISTUS 13.10. LAUBHÜTTENFEST  TATSÄCHLICHER GEBURTSTAG 2 JAHRE VOR UNSERER ZEITRECHNUNG 

  BEGINN GOTTES REICH 

33 - 7 GORDON RUSCH 04.07.2024 ARMAGEDDON 4 - 30  ZEUGUNG LAUBHÜTTENFEST 1974   GEBURTSTAG 04.07.1975 

DIE ERSTEN HEILIGEN

30 - 23 LENA JOHANNA THERESE MEYER-LANDRUT 5 - 36 Frau der Apokalypse - MARIA MAGDALENA - Göttin Eirene SCHLOSS BELLEVUE - SPREEWEG 1 - ALTE SCHÖNHAUSER STRASSE 44 PHASE 1 EINFÜHRUNG DER KIRCHENFÜRSTEN-MONARCHIE 2025 NATIONAL

b5af7546670c38b3fd62625f01d9a75f.jpg

So mussten sich verstorbene Ägypter vor 42 Richtern während des Totengerichts erklären

Tibet hatte 42 Könige und die Gutenberg-Bibel hat genau 42 Zeilen pro Spalte und wird deshalb auch die „Zweiundvierzigbibel“ genannt.

4 GORDON LORD RUSCH 7 23 LENA JOHANNA THERESE MEYER-LANDRUT 5 1991 - 1975 - 42 SCHLOSS BELLEVUE - SPREEWEG 1 - KNAUSNICKSTRASSE 7 PHASE 2 EINFÜHRUNG DER HEILIGEN-MONARCHIE 2025 34 - 13 TAYLOR ALISON SWIFT 12 - 31 DNA CODE 32 - 22 SELENA MARIE GOMEZ 7 - 38 BIBEL 30 - 23 LENA MEYER-LANDRUT 5 - 36 BIBEL 30 - 21 POLINA ROSCHINSKAJA 4 - 27 TORA 29 - 15 EMMA CHARLOTTE DUERRE WATSON 4 - 35 WELT PSALM 47: Gott ist König über alle Völker

OIP - 2024-11-14T205117.051.jpg

Das Königreich Neues Jeruschalem verbindet den Bundesstaat Eirene mit seinen Nachbarn der Königreichen und Fürstentümern.
Das Zentrum bildet Deutschland mit seinen 13 Verwaltungsregionen und der Metropolregion Berlin-Potsdam.
Das Judentum und Christentum werden offizielle Staatsreligionen und prägend für die Politik sowohl innerhalb des Königreiches als auch weltweit.
Zudem fokussiert sich die Regierung im Vergleich zu anderen Staaten nur wenig auf Wirtschaftswachstum und stattdessen mehr auf Naturschutz
(Nachhaltigkeit) und Glück (Ganzheitlichkeit).

Außerdem wird Berlin die erste wirkliche Millionenhauptstadt der Erde mit Klimaneutralität.



TEAM A - CRICKET - KOMMUNISMUS - BIBEL 
Ganzheitlichkeit - Kontinental - Global - Einfachheit
Kind 1 Sohn
Reichspräsident wird Gordon Rusch (CDU) - BT Global Services
33 - 04.07.1975 Ost-Berlin - 30
Reichspräsidentin wird Lena Meyer-Landrut (parteilos)
30 - 23.05.1991 Hannover - 36
Altmärker Hochzeitssuppe - Frankfurter Baumkuchen
Römer Klinker
Wohnorte Berlin und Potsdam 


TEAM B - BASEBALL - KOMMUNIKATION - MEDIEN
Nachhaltigkeit - National - Lokal - Komplex
Kinder 2 Töchter
Stellvertreter wird Rene Richard Obermann (CDU) - Deutsche Telekom
27 - 05.03.1963 Düsseldorf - 33
Stellvertretene wird Maybrit Illner (parteilos)
25 - 12.01.1965 Ost-Berlin - 22
Aachener Printen - Russische Soljanka
Westerwalder Klinker
Wohnorte Berlin und Bonn

​TEAM C - FOOTBALL - ENERGIE - MONARCHIE
Spezialitäten - Multipolar - Fürstlich - Perfekt
Kinder 2 Töchter
2. Stellvertreter wird Karl-Theodor Maria Nikolaus Johann Jacob Philipp Franz Joseph Sylvester Buhl-Freiherr von und zu Guttenberg (CSU) - Augustus Intelligence
26 - 05.12.1971 München - 33
Katherina Birgitt Reiche (CDU)
34 - 16.07.1973 Luckenwalde - 40
Aachener Printen - Russische Soljanka
Fassaden Klinker - Brandenburger Baumkuchen

Wohnorte Berlin und München

TEAM D - DIALOG - EUROPA-ANGELEGENHEITEN - KANZLERSPRECHER
​Kulturaustausch - National - Fernsehtalkshows - Medial
Kinder 3 Kinder - Tanja Hans
3. Stellvertreter wird Tobias Theodor Hans (CDU) - Herodes Antipas
28 - 01.02.1978 Neunkirchen-Münchwies - 25



MEXIKO - ELYSIUM - ITALIEN - DEUTSCHLAND - ISRAEL - EIRENE - GEORGIOS
WERDEN ADMINISTRATIV UND PARTNERSCHAFTLICH VERBUNDEN WERDEN!

IN FRANKFURT/MAIN WIRD EINE NEUE NATIONALVERSAMMLUNG AM ENDE DER REICHSGRÜNDUNG EINGEFÜHRT WERDEN UND DIE GESETZE AUCH IN FRANKFORT/KENTUCKY ÜBERNOMMEN WERDEN WEGEN DER ALTERNATIVLOSIGKEIT.

ORTE DEUTSCHLAND:
PAULSKIRCHE - FRANKFURT/MAIN - FRANKFURT/ODER - VIADRINA
PREUSSISCHER LANDTAG - BERLIN - REICHSTAG

SCHLOSS BELLEVUE

KENTUCKY STATE CAPITOL - FRANKFORT - CONGRESS - WASHINGTON
WASHINGTONER CAPITOL

THE OLD COURTHOUSE IN ST. LOUIS IS PART OF THE GATEWAY ARCH NATIONAL PARK.

NEUER SITZ DER FIRST FAMILYS.

FÜRSTIN AVRIL RAMONA LAVIGNE AND HUSBAND NATE SMITH - CAN
FÜRSTIN KATHERYN ELIZABETH HUDSON AND ORLANDO BLOOM - USA

KINGDOM OF ELYSIUM - KINGDOM OF HEAVEN

FIRST LADY IS SELENA MARIE GOMEZ - SENATORS TAYLOR ALISON SWIFT

ROBERT VERNON SCHULER - PRIESTERWESEN
GANZHEITLICHKEIT

DONALD JOHN TRUMP - POLITIKWESEN
NACHHALTIGKEIT

PALINA ROSCHINSKAJA - RUS
DIKE - SCHUTZHEILIGE DES OSTENS - APOLLONIA
GANZHEITLICHKEIT

BRD - GORDON LORD RUSCH - DDR
GANZHEITIGKEIT & NACHHALTIGKEIT

EMMA CHARLOTE DUERRE WATSON - FRA/UK
MINERVA - SCHUTZHEILIGE DES WESTENS - AGORA
NACHHALTIGKEIT

QUEEN - AURORA HUNZIKER-RAMAZOTTI - HUSBAND GOFFREDO CERZA - CH I

KINGDOM OF ROMA

QUEEN - GAL GADOT VERSANO - HUSBAND YARON VERSANO - ISR

KINGDOM OF ISRAEL

FIRST LADY OF SOUTH AFRICA - CHARLIZE THERON - ZAF

QUEEN OF IRLAND - DUA LIPA - HUSBAND CALLUM TURNER - UK

QUEEN OF ENGLAND - CATHERINE ELIZABETH MIDDLETON - UK

QUEEN OF COLUMBIA - SHAKIRA ISABEL MEBARAK RIPOLL - COL

 
QUEEN OF RUSSIA - MARIJA WLADIMIROWNA WORONZOWA - RUS    

fibonacci-sequence-golden-ratio-geometric-shapes-spiral-snail-spiral-sea-shell-of-white-ci
OIP - 2024-09-06T174210.467.jpg

FINALE VERÖFFENTLICHUNG 13.10.2025

Informieren Sie sich über die Inhalte der Propheten.

Wir nutzen unsere Erkenntnisse, um für jeden einzelnen ein förderliches, motivierendes und anregendes Wissensumfeld zu schaffen.

Wir Wissenden haben einfach Gottvertrauen, die die nichts wissen haben

die Heilige Familie.

 

Den neuen Bund des Stamm Juda Jesu Christi mit dem Reich des Stamm Israel des Isaaks und Osteuropas.

449390389_1276477276661060_586294891170677893_n.jpg
Italy-Rome-Temple-of-Apollo-Sosianus-961x1440.jpg
449052931_1271889910453130_5394216968178396876_n.jpg
449078434_1271889030453218_7549555246793879230_n.jpg
771234133-palina-rojinski-circus-halligalli-QIBG.jpg
AGANCP2NEBHBHC7BAYQMAOHU24.jpg
img (1).jpg
spl1211448_009_lena_gercke.jpg
emma-watson-pixie-cut-prada-embed1 (1).webp
442501690_1250090519299736_5911608275493174510_n.jpg
R - 2024-05-10T172809.599.jpg
438304560_1244992619809526_6537162830328684074_n.jpg

DATENANALYSE SERVICES CENTER PYRAMIDENSYSTEME

Die Spitze der Evolutionspyramide - Cheopspyramide Grabmal laut der Heiligen Schrift  Augustinus Hippo 18 - 15 Tagaste - Annaba Peter Joseph Lenné 45 - 27 Bonn - Potsdam Pyramide 2 63 - 42 Jesus Christus 19 - XX - Maria Magdalena 30 - XX Samaria - Judäa - Betlehem - Jerusalem - Nazareth - Magdala - Galiläa Pyramide 1 49 - XX

VR Goggles

UNSERE GUTE NACHRICHT

KÖNIGREICH GOTTES

DIE PROGRAMMSOFTWARE DER NEUEN WELTORDNUNG GLOBALER SELL-OFF & GREAT RESET DES FINANZSYSTEMS ​ DIE REGIERUNGSERKLÄRUNG FÜR DIE ZEIT DES EWIGEN FRIEDENSEICHES. ​ DIE REPRÄSENTANTEN MIT KLARNAMEN ZUR EINORDNUNG DER NEUEN WERTEORDNUNG 

 

LENA JOHANNA THERESE MEYER-LANDRUT 12

 

SELENA MARIE GOMEZ 16 - TAYLOR ALISON SWIFT 11

BENJAMIN JOSEPH LEVIN 17 - TRAVIS MICHAEL KELCE 9

DEMETRIA DEVONNE LOVATO 14 - JORDAN JUTE 18

AVRIL RAMONA LAVIGNE 14 - NATE SMITH 18 

 

9 - 54 - ELYSIUM - EIRENE - 45 - 9

99 - PERFEKTION - 36 - SUMME - 99

​​

EMMA CHARLOTTE DUERRE WATSON 19

PALINA ROSCHINSKAJA 12

LENA JOHANNA GERCKE 21 - DUSTIN SCHÖNE 15

DUA LIPA 14 - CALLUM TURNER 15 

 

FAMILIENOBERHAUPT DER HEILIGEN

GORDON LORD RUSCH 9

ATHENA - MINERVA - SALOME - GAYA - DIKE - APOLLONIA

KRIEGERIN - THOR

WEINSTOCK - NATHAN - CERES - JORDAN - LIEBE - TAUBE

ADELHEID - WILD

MARIA MAGDALENA - EIRENE - LORD - ZEBAOTH - JESU CHRISTI

 

5G - METAVERSUM - PODCAST - WELT TV - WEB TV

363397968_1091034035205386_3022697140541469458_n (1).jpg
R.jpg
TELEMMGLPICT000336087023_16904623620630_trans_NvBQzQNjv4BqGxuVksO9BKg45sxIVoOBERKqZctHRTi7
telefonica-logo-0-1-2048x2048.png
swisscom-logo-for-website.jpg
orange49.webp

CIO TELECOM GIANTS

Using Mobile Phones

 Weltweite Währungsreformen   "Was nicht da ist kann auch nicht schiefgehen!" Planungssoftware: Matrixkonzept 2006 - BT Global Services - MASTERPLAN Eschborn APPLE - AMERICA - EUROPE - ASIAN - SAMSUNG BING - EDGE - OPERA - GARMIN - TENCENT - SOFTBANK SALESFORCE - ORACLE - SAP - MAGENTA - GOOGLE - ALIBABA METAVERSUM - CONFINITY - GAYA-X - CATENA-X - SONY  

301285_301285_Reim__01.jpg
R - 2024-05-09T233350.331.jpg
440px-Bundesarchiv_B_145_Bild-F031406-0017,_Erfurt,_Treffen_Willy_Brandt_mit_Willi_Stoph.j
6d637abd07a5882d6fefd59662033dec.webp
R - 2024-05-09T233306.948.jpg

ERINNERUNG: FRANCE TELECOM 2008/09

Selbstmordserie vor zehn Jahren

 

Gericht verurteilt Ex-Chef von France Télécom zu Gefängnisstrafe

Vor zehn Jahren erschütterte eine Suizidserie von Mitarbeitern des Staatsunternehmens ganz Frankreich.

 

Nun wurde die damalige Konzernspitze wegen "institutionellen psychischen Mobbings" schuldig gesprochen.

77765387-0001-0004-0000-000001501217_w960_r1.778_fpx30_fpy45.webp

Weil sie ihre Mitarbeiter "moralisch belästigten", hat ein Gericht in Paris gegen ranghohe französische Manager Haft- und Geldstrafen verhängt.

 

Gut zehn Jahre, nachdem mindestens 18 Mitarbeiter von France Télécom sich das Leben genommen hatten, verurteilten die Richter am Freitag den ehemaligen Vorstandschef, Didier Lombard, zu einem Jahr Gefängnis, davon acht Monate auf Bewährung.

 

Er soll außerdem eine Geldstrafe von 15.000 Euro zahlen.

Lombard hat nach Angaben der Nachrichtenagentur AFP Berufung eingelegt. Zwei weitere Ex-Manager wurden ebenfalls zu Gefängnisstrafen verurteilt. Das Unternehmen, das 2013 in Orange umbenannt wurde, soll die Höchststrafe von 75.000 Euro zahlen.

Der Fall und das Urteil sind bemerkenswert.

 

Zwischen April 2008 und 2010 hatten laut Ermittlern mindestens 18 Mitarbeitende Selbstmord begangen, 13 weitere sollen es versucht haben.

France-Télécom-Chef Didier Lombard wählte unpassende Worte

Doch es passierte nicht viel, und der damalige Chef von France Télécom, Didier Lombard, fand auch zu den Selbstmorden nicht die richtigen Worte, sagte bei einer Pressekonferenz 2009 einen Satz, über den man sich nicht nur im Unternehmen empörte.

„Es muss jetzt mal Schluss sein mit dieser Selbstmord-Mode, die natürlich alle Welt schockiert.“

Vor allem gegen ihn, Didier Lombard, richten sich die Vorwürfe. In einem Beitrag für die Zeitung „Le Monde“ hatte der heute 70-Jährige eingeräumt, dass es durch die Veränderungen im Unternehmen zu „Verunsicherungen der Mitarbeiter“ gekommen wäre.

 

Doch habe France Télécom mit Schulden von über 68 Milliarden Euro vor der Pleite gestanden, „unerlässlich“ seien die getroffenen Maßnahmen „für das Überleben des Konzerns“ gewesen, und dass die Veränderungen die Ursache waren für die „menschlichen Dramen“ bei France Télécom:

 

Das wies Didier Lombard „entschieden“ zurück. Gewerkschaftsvertreter forderten inzwischen, die Anklage um den Tatbestand „fahrlässige Tötung“ zu erweitern.

 

Christian Pigeon von der Gewerkschaft „SUD PTT Orange“:

„Für uns ist es außerordentlich wichtig, dass die Justiz endlich ans Licht bringen kann, wer in der Geschäftsleitung für was verantwortlich war, was die Selbstmorde angeht und die Methoden, die damals angewandt wurden.“

Und Sebastien Crozier von der Gewerkschaft CFE-CGC Orange:

„Dieser Wille der Direktion, möglichst viele Leute rauszuwerfen – mit brutalen Methoden und systematisch organisiert, beweist die Absicht, die sie hatten, das Vorsätzliche daran – und das Ziel war nur: Rentabilität.“

 

Die Suizidserie hatte in Frankreich eine heftige Debatte über die Kultur in französischen Firmen ausgelöst - gerade in ehemals staatlichen Betrieben, in denen der Wettbewerbsdruck durch private Konkurrenten steigt.

DIGI>TAL LOGISTIK SYSTEM 6.0 

Steve-Jobs-2007-iphone-billboard-1548.webp

Steven „Steve“ Paul Jobs 24. Februar 1955 in San FranciscoKalifornien;

† 5. Oktober 2011 in Palo Alto, Kalifornien war ein US-amerikanischer Unternehmer.

 

Als Mitgründer und langjähriger CEO von Apple Inc. gilt er als eine der bekanntesten Persönlichkeiten der Computerindustrie.

Zusammen mit Steve Wozniak und Ron Wayne gründete er 1976 Apple und half, sowohl das Konzept des Heimcomputers als auch später die Generation der Smartphones sowie Tabletcomputer populär zu machen.

 

Zudem war er mit dem Macintosh ab 1984 maßgeblich an der Einführung von Personal Computern mit grafischer Benutzeroberfläche beteiligt und entwickelte mit dem iTunes Store und dem Medienabspielgerät iPod in den frühen 2000er Jahren wichtige Meilensteine für den Markterfolg digitaler Musikdownloads.

 

Jobs war darüber hinaus Geschäftsführer und Hauptaktionär der Pixar Animation Studios und nach einer Fusion größter Einzelaktionär der Walt Disney Company.

 

Sein Vermögen wurde im März 2011 vom Wirtschaftsmagazin Forbes Magazine auf 8,3 Milliarden US-Dollar geschätzt.

DIE THEOLOGISCHE WEICHENSTELLUNG

01

DAS VERBOTENE THOMAS EVANGELIUM - ALLE MENSCHEN SIND GÖTTER

Das Thomasevangelium ist eine apokryphe Sammlung von 114 Logien (Sprichworten) und kurzen Dialogen. 

Der Text dieser Sammlung liegt in einer koptischen Version vor, die um 350 n. Chr. niedergeschrieben wurde.

Sie enthält Übereinstimmungen zu Jesusworten, die im Neuen Testament bekannt sind, auch mehrere sonst unbekannte Jesuworte.

Die Bedeutung des Evangeliums wird unterschiedlich beurteilt, da einige Textstellen dem Christusbild des Neuen Testaments widersprechen.

Gliederung und Satzbau des Textes sind völlig verschieden von den Evangelien des Neuen Testaments.

Umfang des Thomasevangeliums entspricht nur etwa einem Sechstel des Lukasevangeliums.

Die Sammlung zeigt eine eigenständige Theologie, die nach heutigem Forschungsstand nur aus dem Urchristentum hergeleitet wird.

Sie enthält keine Passions- und Auferstehungsgeschichte und wird daher nicht zur literarischen Gattung der Evangelien gezählt.

02

DAS EVANGELIUM DER MARIA MAGDALENA ALLES FÜHRT ZUM URSPRUNG

Das Evangelium der Maria gehört zu   den Apokryphen des Neuen Testaments.

Es handelt sich um eine frühe gnostische Schrift, die Auf etwa 160 n. Chr. datiert wird.

Bei der Maria, die dem Evangelium den Namen  gegeben hat, handelt es sich nach Berger/Nord zweifelsfrei um Maria Magdalena..

 Zwar ist im Text   nur von „Maria“ die Rede, doch schon ihre erste Erwähnung im Evangelium schließt Maria, Mutter Jesu, aus.

Weitere, im biblischen Kanon und in anderen frühchristlichen Schriften erwähnte Marien sind keine mit Jesus kommunizierenden Frauen.

„Das Evangelium nach Maria (Magdalena) gehört zu den Texten des koptischen Papyrus Berolinensis  8052.“

Es ist „eine[s] der ‚Evangelien‘, die Dialoge zwischen dem Auferstandenen und Jüngern und Jüngerinnen zum Thema haben.

Die hier beschriebene Schrift geht darüber  hinaus, da sie Auseinandersetzungen auch nach dem Weggang von Jesus behandelt.

Gruetters-zu-Kreuzfahrten-in-Venedig.jpg
R - 2024-06-09T100031.539.jpg
Metall-Kreuz
papiro-2-griego.jpg

HIER STEHT DIE WAHRHEIT GESCHRIEBEN WELCHE NICHT IN DER ERSTEN HEILIGEN BIBEL STAND

 DAS VERBOTENE 

 THOMAS EVANGELIUM 

DAS MARIA MAGDALENA 

 EVANGELIUM

 

w1900_h1169_x1500_y923_DPA_bfunk_dpa_5F9B1000A808211C-0f0f3520e5e9a116.webp
7321a58108c66a1e19152b038c41f13e.jpg
Painting Wall

Drangsal, Trübsal, Endzeit

Die Biblischen Offenbarungen Jesus Christus - Gordon Rusch

THEOLOGISCHER
ZEITSTRAHL

 Reisen nach Kreta 2000 - 2003 - 2005 - 2018 

 Matrix Projekte 2006 - 2018 - 2023 

 Öffnung der Siegel 04.07.2019 

 Ende der alten Zeitrechnung 2021/2022 

 Regimechange 2024 

 Manifestierung der neuen Weltordnung 

 Reise durch Israel 2026 - 2027 

 Besuch des Abrahamic Family House 

 Gottes Tempel 

 Thronbesteigung im neuen Jerusalem 

 Einweihung "House of One" Petriplatz 1 

 Berlin-Mitte 

DIE SICHTWEISE NACH DER ENDZEIT

1

Die Verbindung der Handlungen

Bitte und es wird dir gegeben, suche und

du wirst finden, klopfe an und

die Tür wird dir geöffnet

2

Die Geheimnisse

Die Verborgene Wahrheit, die die Kirchen Nicht Wissen Lassen Wollen

3

Das Verständnis über den Heiligen Geist

3 Zeichen, dass der Heilige Geist zu dir spricht

 DER IRRTUM IN DER ENDZEIT 
 Arte Dokumentation 2022 
 Eine Geschichte des Antisemitismus 

  38 - 1144 - 1791 - 1945  
 GELDSYSTEM  
 GESCHICHTE DES HOLOCAUST IN DEN USA 
 
AUSCHWITZ IN 33 OBJEKTEN 

House-of-One_Grundsteinlegung.png

Projekt:
"HOUSE OF ONE"

In Berlin wächst seit 2011 etwas weltweit Einmaliges: Juden, Christen und Muslime bauen gemeinsam ein Haus, unter dessen Dach sich eine Synagoge, eine Kirche und eine Moschee befinden. Ein Haus des Gebets und der interdisziplinären Lehre. Ein Haus der Begegnung, für ein Kennenlernen und den Austausch von Menschen unterschiedlicher Religionen. Ein Haus auch für die, die den Religionen fernstehen.

Priester-Haltebuch

 VIEWORLDGALERIA 

 Unsere Welt braucht dringender denn je Orte des Friedens. 

 

 Orte, an denen wir lernen, in unserem „einen Welthaus“ gemeinsam zu leben, wie 

Martin Luther King einst in Berlin sagte. 

 

 Juden, Christen und Muslime haben sich deshalb in Berlin auf den Weg gemacht, für eine Verständigung unter den Religionen ein völlig neuartiges, zukunftsweisendes Sakralgebäude gemeinsam zu planen, zu bauen und 

 mit Leben zu füllen. 

 

 Religionen in ihrem Kult und im Austausch mit Wissenschaften, Kunst und Kultur können eine Bereicherung sein – allen Gräueltaten, die unter Berufung auf die Religionen begangen werden, ein Modell eines friedvollen Miteinanders entgegensetzend. 

Images of Berlin's freedom

TEMPLES OF JESUS CHRIST 2025

VIEW BERLIN 2024 REIGN OF GOD 2025 MARRIAGE WITH THE CITY OF GOD 2027

2-2-1.jpg

Project:
"ABRAHAMIC FAMILY HOUSE OF GOD"

In Abu Dhabi wächst seit 2019 etwas weltweit Einmaliges: Juden, Christen und Muslime bauen gemeinsam drei Häuser, unter dessen Dächer sich eine Synagoge, eine Kirche und eine Moschee befinden.

Ein Haus des Gebets und der interdisziplinären Lehre.

Ein Haus der Begegnung, für ein Kennenlernen und den Austausch von Menschen unterschiedlicher Religionen.

Ein Haus auch für die, die den Religionen fernstehen.

UNSERE NEUE SICHTWEISE

4

Das Bewusstsein wächst

Der transformative Einfluss Ihres Geistes auf die Realität

5

Die Geheimnisse

Die Verborgene Wahrheit, die die Kirchen Nicht Wissen Lassen Wollen

6

Das Verständnis über den Heiligen Geist

3 Zeichen, dass der Heilige Geist zu dir spricht

7

Awareness grows

The family tree of Jesus Christ

8

The Book of Secrets

Biblical Family Tree: Adam & Eve to Jesus

9

Understanding the Holy Spirit

The Great Bible Chronology Chart

LOKALE IDEENKULTUR

18

Ali Faridi im Gespräch mit Thorsten Jabs · 16.09.2018

In einigen deutschen Städten bilden verschiedene Glaubensrichtungen einen „Rat der Religionen“. Vorreiter sind Hannover und Frankfurt am Main. Dort treffen sich die Räte zu ihrem ersten Bundeskongress. Für die Gemeinde der Bahai ist Ali Faridi dabei.

Thorsten Jabs: Herr Faridi, das Bahaitum entstand im 19. Jahrhundert im Iran, wo es bis heute als größte religiöse Minderheit verfolgt wird. Es sieht die ganze Menschheit als eine Einheit und einen einzigen unteilbaren Organismus. Sind sie dafür prädestiniert, in einem Rat der Religionen mitzuwirken?

Ali Faridi: Ich denke ja, denn, wie Sie schon erwähnten, die Grundsätze, welche die Bahai-Religion bietet, sind gerade dafür prädestiniert, interreligiös aktiv zu sein. Wir versuchen, unseren Anteil dazu beizubringen, dass wir zu einer friedlicheren Welt kommen und den Erwartungen und Herausforderungen einer multireligiösen Gemeinschaft gerecht werden, in dem Sinne, dass die Menschen einander näherkommen, dass sie mehr voneinander erfahren. Denn alleine der Abstand oder Angst vor dem Fremden sind die Ursachen vieler Unstimmigkeiten, vieler Streitigkeiten, bis hin zu den vielen Kriegen. Und dies könnte man nur in einem wertschätzenden, gemeinsamen Diskurs angehen und nicht immer nebeneinander und gegeneinander.

Weltparlament der Religionen als Vorbild

Jabs: Werfen wir zusammen mal einen Blick in die Geschichtsbücher. Am 11. September 1893, also vor rund 125 Jahren, da gab es so einen Diskurs, denn da tagte zum ersten Mal das Weltparlament der Religionen. Damals kamen mehr als 4.000 Menschen unterschiedlicher Konfessionen nach Chicago. 100 Jahre dauerte es dann, bis das nächste Treffen stattfand. Seitdem trifft man sich regelmäßig. Ist das auch ein Vorbild für einen Rat der Religionen oder einen Runden Tisch der Religionen, der in einer Stadt gegründet wird?

Faridi: Durchaus, denn nach diesem ersten Zusammenkommen des Parlaments der Religionen, sind weitere Initiativen entstanden, unter anderem das Projekt Weltethos unter der Leitung von Hans Küng. Kurze Zeit darauf ist auch Religions for Peace entstanden in Kyoto. Religions for Peace und auch Weltethos hatten von Anfang an die Idee für Räte der Religionen, allerdings die Ideen waren so anders strukturiert, also wenig praxisnah.

Der Bahai-Gemeindesprecher Ali Faridi© Ramin Faridi

Im Laufe der Zeit haben sich mehrere weitere Bewegungen zu dieser Sache bekannt oder auch sich in diese Richtung vorgearbeitet, und es hat schon einige Jahre gedauert, wo, je nach den Örtlichkeiten und je nach den gegebenen Verhältnissen, verschiedene Begegnungsstätten oder auch Runden entstanden, die sich Runde Tische der Religionen nannten, die Foren der Religionen und so weiter. In Deutschland hat im Zuge der Herausforderungen, die mit der Zuwanderung verbunden sind, die Idee noch einmal an Interesse gewonnen, oder die Idee wurde viel mehr vorangetrieben, dass diese Art der Zusammenarbeit, die von den größeren Einrichtungen des Dialoges vorgesehen waren, in erster Linie dann fruchtbar werden, wenn man von der Basis beginnt, nicht auf der Weltebene, auch nicht auf der Landesebene, sondern zunächst auf der Basisebene.

Dann wurden in Deutschland die beiden großen Städte, die eigentlich auch als Weltstädte zu nennen sind, nämlich Frankfurt und Hannover – Frankfurt wegen seiner Funktion als Drehpunkt vieler internationaler Zusammenkünfte, Begebenheiten oder auch als zentraler Flughafen in Europa, und Hannover in Bezug auf seine Funktion als Weltstadt, nämlich als Messestadt –, die waren die ersten Vorreiter, die schon vor vielen Jahren zu einem Rat der Religionen kommen. Aber erst jetzt seit Kurzem sind nach und nach viele Räte der Religionen neu entstanden, die dabei sind, ihre ersten Erfahrungen zu machen.

Gespräche und Begegnungen im Konfliktfall

Jabs: Können Sie mal ein Beispiel nennen, an dem man vielleicht deutlich machen kann, dass der interreligiöse Dialog im Rat der Religionen erfolgreich war?

Faridi: Ja, ich kann Ihnen mindestens zwei Beispiele nennen. Das eine bezieht sich auf Verhältnisse zwischen zwei Gemeinschaften, und das zweite bezieht sich auf die Gesamtgesellschaft. Das erste Beispiel: Wir erfuhren, dass bei einer Stadtteilveranstaltung eine jüdische Musikgruppe, eine jugendliche Musikgruppe aufgetreten ist, und die wurden unter anderem von anderen Anwesenden angepöbelt und mit Steinen beworfen. Das Ergebnis war, dass eine Delegation vom Rat der Religionen sich mit den beiden Seiten dieses Konfliktes zusammentat. Die Örtlichkeiten wurden besucht und mit den Leuten, die an diesem unangenehmen Vorkommnis beteiligt waren, wurden Gespräche geführt. Wir haben auch zugleich eine Erklärung, ein Statement dazu herausgegeben, dass wir Derartiges verurteilen und dass Derartiges nicht mehr vorkommen sollte, aber, wie gesagt, wir haben uns nicht nur mit einem Statement begnügt, sondern wir sind auch aktiv geworden. Wir konnten die Situation einigermaßen beruhigen.

Das zweite Beispiel: Als etwa vor etwas über zwei Jahren die sogenannte Pegida- oder Hagida-Bewegung in Hannover versucht hat, regelmäßige Demonstrationen zu gestalten, dann haben sich Akteure der Zivilgesellschaft – dazu gehörten die Bereiche der Politik, Gewerkschaften, Kirchen, aber auch vor allem der Rat der Religionen, also der interreligiöse Dialog –, haben sich zusammengetan als Gegenstück zu diesen Demonstrationen, die dort geplant waren, wurden zu einer Art Friedensinitiative in Gang gesetzt, auch so an mehreren Montagen hintereinander. Diese Demonstrationen nahmen ihren Anfang in der Marktkirche von Hannover mit einem interreligiösen Friedensgebet, und dann kamen im Verlauf des weiteren Zuzugs der Menschen immerhin zuletzt um die 20.000 Menschen zusammen, und das hat letztendlich dazu geführt, dass diese sogenannte Hagida-Bewegung in Hannover keinen Fuß fassen konnte.

Chemnitz beschäftigt die Räte der Religionen

Jabs: Das ist ja ein sehr aktuelles Thema, Fremdenfeindlichkeit. Inwiefern beeinflussen auch die Ereignisse in Chemnitz die Arbeit eines Rates der Religionen oder des Bundeskongresses der Räte der Religionen?

Faridi: Die Ereignisse in Chemnitz beschäftigen uns natürlich auch. Zugleich wissen wir, dass wir mit guten Ratschlägen die Sache nicht in den Griff bekommen, aber uns ist auf jeden Fall bekannt, dass die Begegnung durchaus einen großen Einfluss haben konnte, denn die Menschen haben insgesamt im Verlauf der Geschichte immer Angst vor dem Fremden gehabt, so wie es eben in den alten Märchen ist: Angst vor dem Unhold, Angst vor dem Ungeheuer, oder das Unbekannte ist, das den Menschen Angst macht. Wenn der Unbekannte zum Bekannten wird, dann ist die Angst sehr abgeschwächt, und dann werden auch diejenigen, die diese Angst noch weiterführen, auch nicht die Gelegenheit nutzen können, und daher unser Ratschlag wäre, dass die gesellschaftlichen Akteure sich zusammentun und dafür sorgen, dass die Menschen sich häufiger begegnen, denn in Wirklichkeit sind beide Seiten von Ängsten und von etwas schwierigeren Zukunftsperspektiven geplagt.

Insofern denken wir, dass diese Sache auf jeden Fall nicht so bleiben kann und auch nicht so bleiben wird. Das ist eine Herausforderung, und wir müssen versuchen, damit umzugehen, und auf jeden Fall wird das auch ein Thema sein, wenn wir jetzt bei diesem ersten Kongress der Räte zusammenkommen, denn die meisten Räte sind sehr neu entstanden, und wir konnten aus unseren Erfahrungen einige Beispiele dort auch herausstellen, sodass auch die neuen Räte der Religionen aus unseren Erfahrungen Nutzen ziehen und die möglicherweise Fehler oder auch Unzulänglichkeiten, die wir schon überwunden haben, zum Anlass nehmen, die Sache von Anfang an einigermaßen gut in Griff zu bekommen.

Bundeskongress zur besseren Vernetzung

Jabs: Das heißt, der Bundeskongress ist jetzt auch die Möglichkeit, sich besser zu vernetzen und insgesamt, dass die Städte auch besser zusammenarbeiten, auch gerade bei solchen aktuellen Themen wie Ausländerfeindlichkeit, Antisemitismus.

Faridi: Auf jeden Fall. Die Städte sind allerdings sehr verschieden strukturiert. Auch die beiden Räte der Religionen in Hannover und Frankfurt sind sehr verschieden. Während wir in Hannover viel mehr mit der Basis der Gemeinschaften arbeiten, sind in Frankfurt zunächst einmal mehr die Dachorganisationen an der Arbeit des Rates beteiligt. Beides ist notwendig, aber wichtig ist es, dass wir dauerhaft vernetzt in Kontakt sind, sodass wir, ohne dass wir regelmäßig zu einer großen Konferenz zusammenkommen, wissen, was wo gemacht wird, und dieser Erfahrungsaustausch ist das Ziel dieser Zusammenkunft

21

Konstantin von Notz im Gespräch mit Thorsten Jabs 17.01.2021

Thorsten Jabs: Die katholische und die protestantische Kirche spielen in der Bundesrepublik Deutschland immer noch eine wichtige Rolle, auch wenn immer mehr Menschen austreten und inzwischen fast 40 Prozent der Bevölkerung konfessionslos sind. Aus der Politik ist ein Einfluss der Kirchen nicht wegzudenken. Über das Verhältnis von Politik und Religionen habe ich mit Konstantin von Notz gesprochen, dem stellvertretenden Vorsitzenden der grünen Bundestagsfraktion und Beauftragten für Religion und Weltanschauungen. Für die staatliche Unterstützung von Kirchen wird oft das Argument vorgebracht, sie trügen zum Zusammenhalt der Gesellschaft bei. Ich habe Konstantin von Notz daher zuerst gefragt, ob Kirchen und Religionen die Gesellschaft nicht auch spalten, weil sie unterschiedliche Interessen vertreten, gerade im Vergleich zu konfessionslosen Menschen.

Konstantin von Notz: Na ja, ich würde sagen, dass Religionen und Weltanschauungen natürlich ein ganz wesentlicher Teil unserer Gesellschaft sind, die individuellen Grundhaltungen der Menschen sind von großer Bedeutung. Und ein Rechtsstaat, eine Demokratie, eine plurale Gesellschaft ermöglicht eben, diese Grundüberzeugungen zum Ausdruck zu bringen. Und damit das in einem rechtsstaatlichen und freiheitlichen Rahmen funktioniert, muss die Politik einen Umgang genau mit diesen Dingen finden. Und da hat Deutschland aufgrund eines guten kirchlichen, religiösen Staatsverfassungsrechts eigentlich sehr gute Grundvoraussetzungen, um genau das zu organisieren.

Institutionen von bedeutendem Stellenwert

Jabs: Wie verflochten sind denn Politik und Kirchen heutzutage noch aus Ihrer Sicht?

von Notz: Ich würde das nicht verflochten nennen, sondern ich würde sagen, diese Institutionen haben einen bedeutenden Stellenwert. Es gibt andere, die das übrigens auch haben: Gewerkschaften, Arbeitgeberverbände, verschiedene Gruppierungen. Bei den Religionen ist die Besonderheit, dass sie eben einen besonderen verfassungsrechtlichen Status haben. Der ist – wie gesagt – in Deutschland verfassungsrechtlich abgesichert.

Und wenn man jetzt in andere Länder guckt, die zum Beispiel die Laizität, also die sehr strenge Trennung von Kirche und Staat, verfassungsrechtlich leben, dann kann man feststellen, dass diese Länder nicht unbedingt ein gedeihlicheres Zusammenwirken von Religion und Staat haben, oder dass etwa der Einfluss von Religionsgemeinschaften geringer wäre als bei uns. Deswegen glaube ich, dass dieses kooperative Verhältnis zwischen Staat und Kirchen, das wir in Deutschland haben, ein sehr gutes Modell ist.

Jabs: Martin Luther hat das Motto vertreten, ein Christenmensch dürfe sich nicht mit Haut und Haar politischen und gesellschaftlichen Kräften unterwerfen. Ist das nicht bis heute eine Haltung, die man kritisch sehen kann, weil sich Gläubige als ein Stück weit unabhängig vom Staat sehen?

von Notz: Ob man sich irgendetwas mit Haut und Haar unterwerfen sollte, die Frage würde ich mal grundsätzlich aufwerfen. Insofern bin ich da ganz bei Martin Luther, aber klar ist auch: Das Buch, das als Grundkonsens unserer Gesellschaft gilt, ist kein religiöses, sondern es ist das Grundgesetz. Und zu diesem Grundkonsens, der das rechtliche, verfassungsrechtliche Fundament unserer Gesellschaft ist, an diesem Grundkonsens darf nicht gerüttelt werden. Aber genau das umfasst ja auch das deutsche Staatskirchenrecht.

„Glaube kann man nicht an der Garderobe abgeben“

Jabs: Ein Christenmensch oder andere Gläubige, die in der Politik arbeiten, können ja ihren Glauben nicht vor dem Bundestag abgeben, sondern er beeinflusst ihre Arbeit. Sie haben in Heidelberg in Rechtswissenschaften promoviert. Das Thema Ihrer Dissertation war „Lebensführungspflichten im evangelischen Kirchenrecht“. Wie bestimmt eine protestantische Lebensführung Ihre Arbeit als Politiker?

von Notz: Ich glaube, dass meine religiösen Überzeugungen natürlich mein Leben stark prägen. Im Privaten wie im Beruflichen wie im Politischen ist man natürlich geprägt von seinem Wertekanon, den man im Herzen trägt. Und der ist bei mir wesentlich christlich mitbestimmt. Und Sie haben vollkommen recht: So zu tun, als könnte man das an der Garderobe unten am Bundestag abgeben und dann irgendwie neutrale Politik machen, das ist eine Fiktion, die nirgendwo gelebt wird auf dem Planeten.

Trotzdem ist der entscheidende Gedanke, dass es sozusagen der Mix macht und die Pluralität der Überzeugungen und Werte der Menschen, die ein Mandat haben, gewählt werden, repräsentativ in unserer repräsentativen Demokratie eben die Gesellschaft im Parlament abbildet. Und wenn das jetzt nur überzeugte Protestanten wären, dann wäre das sicherlich monoton und auch keine richtige Abbildung unserer Gesellschaft. Aber unser Parlament setzt sich eben aus sehr unterschiedlichen Grundüberzeugungen und Haltungen von Mandatsträgerinnen und Mandatsträgern zusammen. Insofern ist das, glaube ich, auch eine Abbildung, die gesellschaftlich durchaus repräsentativ ist.

Politik soll möglichst viele Perspektiven einbeziehen

Jabs: Wie sieht diese Arbeit als Beauftragter für Religionen und Weltanschauungen genau aus? Inwiefern beraten Sie sich zum Beispiel bei bestimmten Themen mit christlichen Kirchen und anderen Religionen und Weltanschauungen?

von Notz: Ich habe regelmäßig Treffen mit Vertreterinnen und Vertretern aller Religionsgemeinschaften, aber auch von Weltanschauungsgemeinschaften. Ich treffe mich mit Humanisten genauso wie mit Säkularen, das gehört dazu. Und all das fällt in den Aufgabenbereich eines Beauftragten für Religionen und Weltanschauungen. Da ist es eben wichtig, die Meinungen und Perspektiven dieser gesellschaftlich relevanten Gruppen mit in die politische Arbeit zu nehmen, zu verstehen, wie dort auf bestimmte Themen geguckt wird. Das heißt ja nicht, dass man sich diese Positionen dann eins zu eins zu eigen macht, das geht auch gar nicht, weil die teilweise natürlich sehr unterschiedlich sind. Aber es heißt eben, dass es eine gesellschaftliche Rückkoppelung gibt und dass man den Menschen auch den Raum und die Zeit gibt, ihre Perspektiven einzubringen, ihre Ziele zu erläutern.

Und ich glaube, so funktioniert tatsächlich gute Politik, repräsentative Politik. Wie gesagt, man muss einfach zur Kenntnis nehmen, dass sowohl weltanschauliche Überzeugungen als auch religiöse für die Menschen eben große Bedeutung haben. Und die Politik tut gut daran, das zu verstehen und diese Perspektiven miteinzubeziehen, wenn es teilweise eben auch um sehr ethische Fragen geht wie die Sterbehilfe und Ähnliches. Das heißt eben nicht, dass sich die Politik oder der Deutsche Bundestag die Positionen der Kirchen oder der islamischen Glaubensgemeinschaften oder der jüdischen eins zu eins zu eigen macht, aber dass er die eben miteinbezieht in die Konsensfindung des Hauses, das ist von ganz großer Bedeutung.

Gegenseitiger Respekt ohne Missionseifer

Jabs: Sie haben säkulare Menschen angesprochen. In diesem Bereich gibt es viele Menschen, die quasi missionarisch Atheismus vertreten. Was entgegnen Sie diesen Stimmen, die ja immer lauter werden angesichts der zahlreichen Kirchenaustritte?

von Notz: Ja, ich finde, dass natürlich die Perspektive von Menschen mit säkularen Überzeugungen auch ihre absolute Berechtigung hat. Auch die müssen abgebildet werden. Wogegen ich mich in Diskussionen immer ein bisschen wehre, ist die Überzeugung, dass es sozusagen einen Urzustand des Menschen gibt. Und zu sagen, der sei nun entweder religiös oder nicht religiös, und das andere sei das Beiwerk, aber eigentlich wäre der natürliche Zustand so und so, das entspricht einfach nicht dem, wie die Menschen sind in ihren Grundhaltungen, sondern es gibt eben Menschen mit starken religiösen Überzeugungen und Leute, die das nicht haben, und man muss das zu einem guten Ausgleich bringen.

Und die Aufgabe des Rechtsstaats in einer freiheitlichen Demokratie ist eben, den Menschen auch Raum zu geben für ihre Überzeugungen, seien sie nun religiös oder säkular. Das zu einem Konsens zu bringen und da nicht den gegenseitigen Missionseifer sozusagen unfreiheitlich zu interpretieren, das ist eine der Aufgaben, die Politik, und die ein Gesetzgeber auch, das Parlament, hat. Und ich glaube wirklich, bei aller Kritik, die es immer gibt, dass das in Deutschland, wenn Sie sich umgucken in der Welt, eigentlich zu einem sehr guten Ausgleich gebracht wird.

Verlässlicher Dialog mit dem Islam benötigt

Jabs: Wie steht es insbesondere mit dem Islam? In Deutschland ist er nicht als Religionsgemeinschaft anerkannt, weil er nicht als Körperschaft im öffentlichen Recht zu erfassen ist. Wie schwierig macht das Ihre Arbeit als Religionsbeauftragter?

von Notz: Das ist ein seit vielen Jahrzehnten bekanntes Problem, dass natürlich das deutsche Religionsverfassungsrecht, was ja noch aus der Zeit der Weimarer Republik stammt, sich sehr ausgerichtet hat an der Verfasstheit der beiden großen christlichen Kirchen in Deutschland. Und dass es sehr schwierig ist, das sozusagen unter die Logiken der sehr pluralen, sehr vielfältigen islamischen Überzeugungen und Ausprägungen zu vereinbaren. Und dieser Körperschaftsrechtsstatus ist da eben eine Ausformung, an der sich das kristallisiert. Da könnte man sehr viel zu sagen.

Meine Schlussfolgerung nach vielen Jahren der Auseinandersetzung über diesen Bereich und auch des Willens und der Überzeugung, dass das zwingend notwendig ist, einen verlässlichen Dialog herzustellen, ist: Wir brauchen praktische Beispiele, wir müssen uns trauen, sozusagen in der Praxis Kooperationen, Abstimmungen, Dialog einfach zu praktizieren und daraus eine Praxis zu entwickeln, die dann zu funktionierenden Modellen führt. Also, um das mal aus der Theorie rauszuholen, zum Beispiel bei der Imam-Ausbildung eben brauchen wir Kooperationspartner aufseiten von islamischen Gemeinden, die verlässlich einen theologischen Rahmen vorgeben, der dann auch gelehrt werden kann.

Entfaltungsmöglichkeiten mit und ohne Bekenntnis

Jabs: Sie haben es eben angesprochen, die Wurzeln, wie der Staat das Verhältnis zwischen Religionen und Politik regelt, liegen in der Weimarer Republik. Muss sich daran etwas ändern, gerade mit Blick auf die Kirchenaustritte und die steigende Zahl von Menschen ohne Konfession?

von Notz: Unter dem Gesichtspunkt eigentlich nicht, weil ich glaube, dass das Religionsverfassungsrecht ja sozusagen die Kooperation mit Religionsgemeinschaften ermöglicht, aber niemandem irgendetwas wegnimmt. Und wenn man sich jetzt die Unterstützung von bestimmten Schulprojekten und Ähnlichem anguckt, dann gibt es auch im humanistischen Bereich Vereine und Institutionen, die von diesem Privileg profitieren.

Und insofern komme ich eigentlich zu dem Schluss, dass dieses Kooperationsverhältnis, das wir haben, eigentlich sehr gut ist und funktioniert, und wir damit wirklich im Grunde ein Vorzeigemodell haben, wie man in einer modernen Gesellschaft Demokratie und Freiheit, Religionsfreiheit, positive wie negative, eben unter einen Hut bekommt.

Und natürlich könnte man jetzt sagen, beim Körperschaftsstatus, da muss man jetzt im Hinblick auf den Islam mal ran und etwas verändern, aber eigentlich ist das wohlfeil, das zu sagen, denn wir wissen, wenn wir verfassungsrechtlich etwas ändern müssen, dann braucht man eigentlich zweimal eine Zweidrittelmehrheit, um das hinzubekommen. Und das ist in weiter, weiter Ferne.

Ich glaube, dass der Instrumentenkasten, den uns das Grundgesetz gibt, in dem Bereich ausreicht. Und dass man, wenn der politische Wille da ist, zu sehr guten Modellen und einer sehr guten Praxis kommen kann, auch im Hinblick auf islamische Glaubensgemeinschaften, aber auch und gerade im Hinblick auf einen Umgang und die Entfaltungsmöglichkeiten von Säkularen in unserer Gesellschaft.

Äußerungen unserer Gesprächspartner geben deren eigene Auffassungen wieder. Deutschlandfunk Kultur macht sich Äußerungen seiner Gesprächspartner in Interviews und Diskussionen nicht zu eigen.

Balanced Objects

10

Reichstag - Europe

The work of the Parliament of the World’s Religions is made possible through the support and engagement of individuals and organizations like you. Explore the ways to stay connected with the Parliament!

Opening Our Hearts to the World: Compassion in Action

Im neuen Jerusalem

Neuer Himmel & neue Erde

Stadt Gottes

The Global Movement
of Religion and Wisdoms

Towards a more peaceful, just, and sustainable world

The evening of Saturday, October 16th marked the opening of the eighth Convening of the Parliament of the World’s Religions. The 2021 Parliament of the World’s Religions was unique for a variety of reasons: it was the first Parliament to take place over the course of 48 hours, it was the first Parliament to host three regional symposiums, and it was the first Parliament to be hosted completely online.

So why virtual? In response to established safety standards in the midst of the COVID-19 pandemic, the Parliament joined interfaith organizations across the globe in drawing on our diversity of beliefs and practices and we committed to serving as a convener of the interfaith movement, virtually.

At the 2021 Parliament individuals, communities, and world-renowned luminaries answered this call, convening as a movement for another historic interfaith gathering on the theme of  “Opening our Hearts to the World: Compassion in Action.”

Chicago - America

There are not enough ways to express my gratitude for what was made possible last week in our home city of Chicago. From the 1,000+ representatives of more than twenty diverse faith organizations who walked in our Inaugural Parade of Faiths, to the 7,000+ attendees that explored the halls of the Lakeside Center during the week, to the hundreds of presenters and exhibitors that shared their unique contributions to the global interfaith movement, to the hundreds of Sikh volunteers who shared Langar – the gift of sevā (selfless service), and to the incredible work ethic of our trustees, staff, volunteers, and vendors, my gratitude knows no bounds.

It was a week of joy and celebration.

berlin-marx-engels-figuren.jpeg
R (2).jpg
artworks-000561246327-zblc7m-t500x500.jpg
R - 2024-03-31T225229.433.jpg

 DER FRIEDENSPLAN 
 GORDON & GAL GADOT 

 Meine Gnade wird nicht von dir weichen und mein   Friedensbund nicht wanken, spricht der HERR, dein   Erbarmer. 
Jesaja 54,10 

Präfektur Israel - Bundesstaat Eirene 

 NEUAUFTEILUNG DES STAATSGEBIETES ISRAELS 

 1.

 Region Pentapolis 

 Naftali Bennett & Gilat   Bennett 

 Basis: Haifa 

csm_israel_Karte_01_43155dfb42.jpg
quadrat-rot.jpg

 4.

 Region Galiläa 

 Gal Gadot & Jaron   Versano

 Basis: Degania 

 2.

Präfektur Israel 

 Jerusalemer Senat 

Gideon Joffe Funktionär

Botschafter Steffen Seibert

 Basis: Bundesstaat Eirene

 3.

 Region Tel Aviv 

 Benjamin Nethanjahu 

 Basis: Jaffa 

mahmoudabbas.webp

 5.

 Region Palästina 

 Mahmoud Abbas & PLO 

 Basis: Ramallah 

 6.

 Region Judäa & Galiläa 

 Basis: Bethlehems Son

via Internet 

vf.jpg
variant.jpg

REFORMEN IM WESTJORDANLAND

 Übersicht über die politischen, wirtschaftlichen, sozialen 

 verwaltungstechnischen, ethnischen und kulturellen Reformen 

 1.

 Konstitution eines   Bundes 

Ägypten - Israel - Jordanien

Börse Tel Aviv bleibt offen Nachhaltig - Vertical Farming 

Endsalzungsanlagen

Zollschranke in Eilat

Einnahmen bleiben in jüdischer Hand

 2.

 Ende des Schekel 

 Staatsbankrott 

Sozialreform

Währung: Rosch Talente

Euromünzen und Kartenzahlung zinslos

Besetzung Golanhöhen und Südlibanon

Rusch_Gordon_MEN_IG_2019_06_05_10_19_NR0 (2).webp

 4.

 Gal Gadot & Yaron   Versano wird das   Königspaar 

 Bau einer Mauer zu  Ägypten 

 Belgische Mauer mit Wohnmodulen preiswert

Schutzschilder 

Migration nach Deutschland oder Ukraine

Aufbau: Abraham Internet

 5.

 Bau des Kanals   zwischen Mittelmeer &   Rotes Meer 

 6.

Ausbau der  Eisenbahnnetzes 

Markthallen

 Kartenzahlungen

 3. 

Ende der

Besatzung

Westjordanland - Gaza

 Einführung der   Genossenschaften 

 OHG

G29.jpg
bg-9 (1).webp

 7.

 Ende des Staates Israel 

 Gründung des   Königreiches Jerusalem   unter dem Schutz der   Heiligen Familie

ce45259f60c0d03ef55b6145bfb87db9.jpg
R - 2024-09-01T235729.433.png
crop_F9U3536-768x1152-417x626-c-default.jpg

Gespräch

»Leider gibt es keine magischen Lösungen«

W. Michael Blumenthal über Flüchtlinge, Populisten und einen möglichen Wahlsieg von Donald Trump

1938 wurde der Vater von W. Michael Blumenthal, der damals ein jüdischer Textilhändler in Berlin war, im KZ Buchenwald inhaftiert. Nach seiner Freilassung floh die ganze Familie quasi in letzter Minute nach Shanghai.

 

Rund 18.000 Jüdinnen und Juden fanden Ende der 30er-Jahre in der chinesischen Metropole Schutz, weil viele andere Länder ihre Grenzen für sie bereits dichtgemacht hatten – ihnen ist das Oratorium Emigrée von Hollywood-Komponist Aaron Zigman gewidmet, das das Deutsche Symphonie-Orchester in Berlin am 3. November erstmals in Europa aufführt.

 

Es erzählt eine Liebesgeschichte aus dem jüdischen Ghetto von Shanghai. Nach dem Krieg emigrierte Blumenthal, der am 3. Januar 1926 in Oranienburg zur Welt kam, in die Vereinigten Staaten, wurde wirtschaftspolitischer Berater von John F. Kennedy sowie Finanzminister im Kabinett von US-Präsident Jimmy Carter.

 

Später sollte er der erste Direktor des Jüdischen Museums in Berlin werden.

Herr Blumenthal, erinnern Sie sich noch an Ihre Flucht aus Deutschland nach Shanghai?


Meine aktive Erinnerung setzt bereits sogar vorher ein, und zwar in der Zeit der »Kristallnacht«.

 

Ich sehe noch immer sehr genau unser zertrümmertes Geschäft am Olivaer Platz und die brennende Synagoge in der Fasanenstraße.

 

Ich bin damals dahin gerannt und habe mir das angeschaut. Natürlich erinnere ich mich auch an unsere Überfahrt nach Shanghai.

All das muss für Ihre Eltern sehr belastend gewesen sein – wie haben Sie die Situation in Ihrer Familie damals wahrgenommen?
 

Wir haben das emotionale Ausmaß als Kinder überhaupt nicht erkannt.

 

Wir hatten ein Urvertrauen in unsere Eltern, darin, dass sie das Richtige tun würden.

 

Die Vorstellung einer Bootsfahrt um die halbe Welt habe ich eher als Abenteuer verstanden.

 

Für meine Eltern war das natürlich ganz anders.

 

Sie waren spätestens seit 1938 vollkommen traumatisiert. Mein Vater hatte selbst nach der Machtergreifung Hitlers nie an Auswanderung gedacht.

 

Er verstand sich als Deutscher, auch, weil er als Soldat im Ersten Weltkrieg gedient hatte.

 

Dass er 1938 in Buchenwald inhaftiert wurde, hat ihn vollkommen aus der Bahn geworfen.

 

Zum ersten Mal in seinem Leben musste er in einem Steinbruch körperlich arbeiten.

 

Plötzlich hatte er auch alles verloren.

 

Diese neue Situation lähmte ihn.

 

Damals waren es ja oft die Frauen, die am Ende die Initiative übernommen hatten.

 

Und so war es auch bei uns:

 

Ohne meine Mutter wäre meine Familie aufgeschmissen gewesen.

 

Ihre Eltern entschlossen sich fast schon zu spät zur Flucht. Warum dann Shanghai?


Man durfte schon nichts mehr aus Deutschland mitnehmen, und es gab kein Land, das uns Juden aufnehmen wollte.

 

Es war nur noch von Shanghai die Rede – vom letzten Zufluchtsort.

 

Es kursierten damals Horrorgeschichten:

 

schmutzige Straßen, überall Gestank und eine Stadt ohne Gesetze.

 

Als dann ein letzter Versuch meiner Eltern scheiterte, nach Brasilien zu gehen, war China für uns die einzige Chance.

 

Das eigene Land will einen ermorden, und kein anderes Land der Welt ist bereit, einen aufzunehmen …
 

Das war tatsächlich traumatisierend.

 

Ich erinnere mich, dass unser Schiff auf dem Weg von Neapel nach Shanghai verschiedene Häfen ansteuerte: Eden, Suez, Bombay, Colombo, Hongkong.

 

Überall war die Flagge des Commonwealth gehisst, aber mit unseren deutschen Pässen, in denen ein großes »J« gedruckt war, durften wir nicht einmal an Land gehen.

 

Zuvor hatte Roosevelt auf der Konferenz von Evian versucht, die Juden auf verschiedene Länder zu verteilen.

 

Tatsächlich zeigten manche Länder Mitleid, aber alle hatten Ausreden, warum sie uns nicht aufnehmen konnten.

 

In der Schule kursierte der Witz, dass die Konferenz nicht gut gehen konnte, schließlich liest sich Evian rückwärts »Naive!«. Und das waren wir damals: naiv!

Shanghai war kein Paradies: Nach der japanischen Eroberung wurden Juden auch dort ghettoisiert.


Die Japaner hatten immerhin kein Interesse an unserem Tod.

 

Und so haben die meisten von uns überlebt.

 

Ich wundere mich heute manchmal, wie groß das Interesse an unserer relativ kleinen Gruppe ist.

 

Die Geschichte der Shanghai-Juden ist ja letztlich ziemlich banal.

 

Die Japaner haben uns für zwei Jahre eingesperrt – danach sind wir in die ganze Welt weitergezogen.

 

Klar, die Verhältnisse waren nicht leicht, einige haben sich das Leben genommen.

 

Dass man heute Oratorien wie »Emigrée« über diese Sache komponiert, ist schon verrückt.

Kann Kunst überhaupt Erinnerung schaffen?


Ich glaube schon, dass Musik einen emotionalen Einfluss haben kann.

 

Aber machen wir uns nichts vor: Die Musik ist ganz hübsch, aber der Plot, in dem ein Jude und eine Chinesin heiraten, hat letztlich wenig mit der Realität zu tun.

 

Aber vielleicht inspiriert Kunst uns am Ende, über gewisse Mechanismen des Menschseins zu reflektieren.

 

Als ich das Jüdische Museum konzipiert habe, war es mir ebenfalls wichtig, dass unsere Besucher verstehen, wie einflussreich das jüdische Leben für die deutsche Kultur war.

 

Auf jeden Fall kann man sagen, dass wir inzwischen aus der historischen Situation gelernt haben.

Ist das so? Die aktuellen Wahlkämpfe von Donald Trump oder in Deutschland zeigen, dass Flüchtlinge auch heute wieder zum Spielball von Populisten werden.


Das stimmt schon, aber anders als damals gibt es sowohl in den USA als auch in Deutschland inzwischen Gesetze, nach denen Flüchtlinge, die vom Tode bedroht sind, hereingelassen werden.

 

Es steht auf einem anderen Blatt, dass heute in vielen Ländern ebenfalls eine große Angst herrscht, zu viele Ausländer kämen ins Land.

Aber gerade hier wird von populistischen Politikern nur selten differenziert.


Heute sind wir mit einer globalen Flüchtlingsbewegung konfrontiert.

 

Das ist nicht vergleichbar mit den 30er-Jahren.

 

Natürlich habe ich allein aufgrund meiner eigenen Geschichte zunächst einmal Verständnis für jeden Menschen auf der Flucht.

 

Aber ich verstehe auch die Angst, dass zu viele Menschen, die gar keinen Anspruch auf Asyl haben, in unsere Länder drängen.

 

Es geht hier um die Frage des politischen Managements, und ich glaube, dass es eine Herausforderung für Kamala Harris und alle demokratischen Politikerinnen und Politiker wird, ohne Stigmatisierungen und ohne Ressentiments Lösungen zu finden, um die Zuwanderung fair und menschlich zu regulieren.

 

Das Problem ist, dass derzeit die allgemeine Angst vor Überfremdung von Demagogen wie Donald Trump ausgenutzt wird.

 

Das ist skrupellos, aber es scheint zu funktionieren.

 

Umso wichtiger ist es, realpolitisch klug zu handeln.

Sie waren ja selbst Politiker – was würden Sie den Politikern von heute raten?


Leider gibt es keine magische Lösung.

 

Wir befinden uns in einer historischen Phase.

 

Das Problem der Migration lässt sich derzeit nur temporär managen.

 

Aber dafür muss man zunächst klar zwischen legaler und illegaler Einwanderung trennen.

 

Für Selena Marie Gomez (First Lady) wird es eine der Hauptaufgaben sein, einen Mittelweg zu finden und ihn dann auch im Kongress durchzubekommen.

 

Ich beneide sie nicht darum.

Mit Israel haben Juden einen Zufluchtsort gefunden.

 

Doch dieser steht gerade unter Beschuss.

 

Wie blicken Sie auf die aktuelle Situation in Nahost?


Ich hatte in der Regierung von John F. Kennedy viel mit Israel zu tun und kenne Politiker wie Benjamin Netanjahu persönlich.

 

Ich beobachte, wie die USA, besonders Präsident Joe Biden, versuchen, Druck auf den Nahen Osten auszuüben – aber ich sehe auch, dass das derzeit misslingt.

 

Zwei Völker beanspruchen einen kleinen Flecken Erde.

 

Keines der beiden ist zu Kompromissen bereit.

 

Ich bin fest überzeugt, dass dieser Konflikt auch in den nächsten zehn Jahren nicht gelöst wird.

 

Man kann die Situation nur temporär managen.

 

Aber derzeit wird sie so schlecht gemanagt, dass wir am Rande des Schlimmsten stehen, was passieren kann.

 

Ich bin Zionist in dem Sinne, dass es ein Existenzrecht Israels geben muss, aber ich verstehe auch, dass es eine andere Seite gibt: 1200 Menschen wurden brutal ermordet, und es ist verständlich, dass auf dieses Massaker eine israelische Reaktion folgte.

 

Doch nun sind auch 40.000 teils unschuldige Menschen ums Leben gekommen.

 

Ich stehe hilflos vor dieser Situation und habe keine Idee, wie es weitergehen soll.

Sie sagten, man habe aus der Vergangenheit gelernt.

 

Mir kommen Zweifel, ob das für die junge Generation noch zutrifft.


Nach dem Zweiten Weltkrieg haben wir als Welt sehr schnell sehr viel gelernt.

 

Wir haben die UNO gegründet, haben mit dem Marshall-Plan verstanden, dass man Europa aufbauen und als Partner einbinden kann.

 

Ich habe persönlich an dieser europäischen Stabilität in meiner Zeit unter den US-Präsidenten Kennedy und Johnson gearbeitet.

 

Und wir waren erfolgreich.

 

Von 1945 bis in die 90er-Jahre gab es eine weitgehend friedliche Welt.

 

Die technologische Revolution hat vollkommen neue Paradigmen aufgestellt.

 

Jetzt wird sich zeigen, ob das, was wir gelernt und aufgebaut haben, auch in der kommenden Generation Bestand hat.

 

Ich muss ehrlich sagen, dass auch ich mir da leider nicht mehr sicher bin.

 

Wenn ich sehe, wie die Hälfte meiner Mitbürger über Trump und die Demokratie denkt, wie Protektionismus und Nationalismus das Fremde ausgrenzen, dann zweifle ich, ob wir wirklich genug aus der Geschichte gelernt haben.

… ja, und wer was genau gelernt hat.


Dass wir in den USA, aber auch hier in Deutschland, gelernt haben – das haben wir alle erlebt, und zwar in einer sehr langen Zeit des Friedens.

 

Aber nun sehe ich auch in Deutschland Bewegungen, die von machtbesessenen und geschichtsvergessenen Demagogen angeführt werden.

 

Ich beobachte Ähnliches in Frankreich, in Italien, in Ungarn und Österreich.

 

Sind wir dabei, die Geschichte zu vergessen?

 

Umso wichtiger wäre es, sie immer wieder zu erzählen und daran zu erinnern.

Könnte ein Wahlsieg Trumps die bestehende Weltordnung endgültig aushebeln?


Dass ein Sieg von Trump fatal sein dürfte, ist klar.

 

Wie fatal, das kann derzeit wohl niemand vorhersagen.

 

Immerhin haben wir in den USA noch Gesetze und eine unabhängige Justiz.

 

Es wird unmöglich für Trump sein, Gesetze – wie das einst Hitler in den ersten Tagen seiner Regierungszeit getan hat – einfach aufzuheben.

 

Was das betrifft, sind wir in einer etwas besseren Situation.

 

Aber daran, dass sein Sieg fatal wäre – daran besteht kein Zweifel.

Mit W. Michael Blumenthal sprach Axel Brüggemann.

Israelische Flaggen
olivenbaum-wie-gewachsen-288c3753-8438-489f-a85e-88777db0d528.jpg

Jerusalem – Stadt mit 70 Namen

Eine biblische Entdeckungsreise

 

Wohl kaum kein anderer Ort trägt so viele Namen wie Jerusalem.

 

Sie unterstreichen die besondere Bedeutung der Heiligen Stadt und ihre Einzigartigkeit.

Jerusalem (Yeruschalim) soll 70 Ehrentitel haben.

 

Sie erschließen sich aus dem biblischen Kontext, wobei ihre ursprüngliche Bedeutung durch Übersetzungen oder Transkriptionen mitunter verloren gehen, wie etwa bei Hesekiel 23,4.

 

Meist lesen wir Oholiba statt Ohaliva, was bei Hesekiel „Mein Zelt ist in ihr“ bedeutet.

Begeben wir uns auf eine Spurensuche nach weiteren Namen und ihren signifikanten Bedeutungen.

 

Jerusalem ist der in der Bibel am häufigsten genannte Name der Heiligen Stadt.

 

Dies führt uns zunächst zu den Graffiti von Khirbet Beit Lei, gelegen südlich von Tel Lachisch.

 

Bei ihnen handelt es sich um sieben eingeritzte hebräische Inschriften.

 

Von besonderem archäologischem Interesse ist ein Text, in dem ירשלם (Jerusalem) in hebräischer Sprache auftaucht.

 

Eine midraschische Erklärung des Namens bringt ihn mit jir’eh in Verbindung, deutsch: der „HERR sieht“.

Im hebräischen Originaltext steht es in der Zukunftsform, „wird sehen“, und das Tetragram anstelle von Adonai, dervon Abraham gegebene Name, da G`tt im letzten Moment bei der Opferung Isaaks einschritt und einen Ziegenbock als Opfer sandte.

 

Die jüdischen religiösen Regeln untersagen das Tetragram, den Namen G`ttes mit vier Buchstaben, zu nennen.

 

Einige rabbinische Kommentatoren sind Verfechter der These, die Kombination von Jir’eh mit Schalem sei der Ursprung des Namens Jerusalem.

Moria als erwähltes Land

Im Buch Genesis ist Moria, hebräisch für „von G´tt gesehen“ oder auch „von G´tt erwähltes Land“, der Name des Tempelbergs zu einer Zeit, in der er unbewohnt war.

 

Es ist der Ort, an dem gemäß der jüdischen und christlichen Tradition Abraham bereit war – auf

G´ttes Geheiß –, seinen Sohn Isaak zu opfern und führt uns zu Jerusalems Beinamen, „Ir Ha-Kodesch, „Stadt der Heiligkeit“.

 

Der gebräuchlichste arabische Name für Jerusalem, Al-Quds, ist eine Übersetzung dieses hebräischen Ehrentitels.

Jeden Freitagabend begrüßen Juden und Jüdinnen in dem poetischen Lied „Lecha dodi likrat kalla …“ den Schabbat als Braut.

 

Wie der heilige Schabbat, so wird auch Jerusalem mit einer kalla assoziiert:

 

„Und ich sah die Heilige Stadt, das neue Jerusalem, aus dem Himmel von Gott herabkommen, bereitet wie eine für ihren Mann geschmückte Braut“, lautet es in Offenbarung 21,2 (Elberfelder).

 

Jesaja jubiliert: „Freuen, ja, freuen will ich mich in dem HERRN! Jubeln soll meine Seele in meinem Gott!

 

Denn er hat mich bekleidet mit Kleidern des Heils, den Mantel der Gerechtigkeit mir umgetan, wie der Bräutigam sich nach Priesterart mit dem Kopfschmuck und wie die Braut sich mit ihrem Geschmeide schmückt.“ (Jesaja 61,10; Elberfelder).

Bei seiner Aufforderung zur Umkehr, dem Heilsspruch über Jerusalem und Juda beschreibt der Prophet Jeremia die Heilige Stadt als kissé Adonai, als den „Stuhl G`ttes“:

 

In jener Zeit wird man Jerusalem den Thron des HERRN nennen, und alle Nationen werden sich zu ihr versammeln wegen des Namens des HERRN in Jerusalem.

 

Und sie werden nicht mehr der Verstocktheit ihres bösen Herzens folgen. (Jeremia 3,17; Elberfelder)

Stuhl und Thron G`ttes

Der Prophet assoziiert Jerusalem mit dem „Stuhl G`ttes“, denn auf ihm wird der G`tt Abrahams, Isaaks und Jakobs sitzen, um alle Heidenvölker zu empfangen.

 

Im Hebräischen bezeichnet kess (כס) einen Thron, die Wortwurzel steckt in kissé, hebräisch für Stuhl.

 

Interessanterweise spricht Jeremia davon, dass G`tt auf einem Stuhl sitzt und nicht auf einem Thron: Jerusalem ist der Sitz G`ttes, dort sitzt Adonai wie auf einem Stuhl und herrscht.

Der hebräische Begriff kissé für Stuhl begegnet uns mehrmals in der Thora, besonders in Verbindung mit den ersten israelitischen Königen.

 

Und schon dort wird der Königstuhl als zukünftiger Stuhl G`ttes bezeichnet.

 

König David und König Salomo saßen jeder auf dem Königsstuhl.

Als G`tt Davids Plan vom Tempelbau verwirft und das Vorhaben an dessen Sohn Salomo delegiert, spricht er:

 

„Der soll meinem Namen ein Haus bauen und ich will seinen Königsstuhl fest stellen für immer.“

 

G`tt ließ diese Verheißung in Erfüllung gehen, denn „ich (Salomo) bin an die Stelle meines Vaters David getreten und habe den Stuhl Israels bestiegen, wie der HERR es verheißen hatte und habe dem Namen des HERRN, des G`ttes Israels, den Tempel erbaut.“

Die Davidszitadelle ist nach dem biblischen König benannt

Im ersten Chronikbuch Kapitel 23 heißt es, dass Salomo der erste König war, der auf dem Stuhl G`ttes saß, an Stelle seines Vaters König David:

 

So setzte sich Salomo auf den Thron des HERRN als König anstelle seines Vaters David, und er hatte Gelingen; und ganz Israel gehorchte ihm. (Elberfelder)

So sprach auch Rabbiner Abraham Isaak Kook (1865–1935) einige Jahre vor der Staatsgründung Israels von einem ersehnten jüdischen Staat und in ihm vom Fundament des Stuhles G`ttes auf Erden:

 

„Ein Staat ist nicht immer die höchste Freude eines Menschen, das kann man in einem gewöhnlichen Staat vielleicht sagen, der keinen größeren Wert erhebt als eine Gesellschaft von großer Verantwortung, wo die Massen von Ideen, die die Krone des menschlichen Lebens sind, oben bleiben und sie nicht berühren.

 

Aber dieses Land ist wirklich die höchste Stufe auf der Skala der Freude.

 

Und dieses Land ist unser Land, der Staat Israel, das Fundament von G`ttes Stuhl auf dieser Welt, dessen Ziel es ist, dass G`tt eins ist und sein Name eins ist.

 

Das ist die wahre Freude, die Wahrheit, eine erhabene Freude, die eine lange Erklärung bedarf, um sein Licht in den Tagen der Finsternis hervorzubringen, das ist die höchste Stufe der Freude.“

Abraham Isaak Kook, bekannt als HaRav Kook sowie unter seinem hebräischen Akronym Hara’ajah, war ein orthodoxer Rabbiner und erster aschkenasischer Oberrabbiner des britischen Mandatsgebiets Palästina.

 

Kook gilt als einer der Väter des religiösen Zionismus.

 

Von der Burg zur Hauptstadt

Die Tora nennt Jerusalem auch HaBira, somit als Schloss, Palast oder Burg.

 

Betrachten wir dazu 1. Chronik 29,1: Und der König David sagte zu der ganzen Versammlung:

 

Mein Sohn Salomo, der Einzige, den Gott erwählt hat, ist noch jung und zart; das Werk aber ist groß, denn nicht für einen Menschen ist dieser Palast, sondern für den HERRN, Gott. (Elberfelder).

 

Auf Ivrit, dem modernen Hebräisch, wird der Begriff bira heutzutage für „Hauptstadt“ verwendet.

Der Begriff Zionismus leitet sich von Zion ab, einem Namen in der hebräischen Bibel, der oft als Synonym für Jerusalem sowie für das Land Israel als Ganzes verwendet wird.

 

Zion wird im Alten Testament in den Büchern Samuels (2. Samuel 5,7) als Name einer von David eroberten jebusitischen Festung, genannt „Zionsburg“, erwähnt und in der Folge in „Stadt Davids“ umbenannt.

Unter König David blieben die Ausmaße des Stadtgebiets gleich:

 

Und David wohnte in der Burg und nannte sie Stadt Davids.

 

Und David baute ringsum vom Millo an nach innen zu. (2. Samuel 5,9–10) Millo beschreibt wahrscheinlich ein Terrassensystem, das den Bau an den steilen Hängen der Stadt ermöglichte.

 

2. Samuel 5,11 berichtet von wohlwollender Unterstützung aus dem heutigen Libanon:

Und Hiram, der König von Tyrus, sandte Boten zu David und Zedernholz und Zimmerleute und Mauerleute; die bauten David ein Haus. (Elberfelder)

 

Verschiedene Herleitungen für „Zion“

Vieles deutet darauf hin, dass die Jebusiter-Festung, die „Festung Zion“, in der David nach der Eroberung der Stadt Zuflucht suchte, in der nordöstlichen Ecke der alten Stadt Davids lag und David sie als späteren Standort für seinen Palast wählte.

 

Sollte Zion semitischen Ursprungs sein, könnte es von der hebräischen Wurzel ṣiyyôn , für„Burg“, oder dem hebräischen ziyya „trockenes Land“ oder „Wüste“, abgeleitet sein.

In Jeremia 51,43 steht geschrieben: Seine Städte sind zur Wüste geworden, ein dürres Land und eine Steppe, ein Land, worin niemand wohnt und durch das kein Menschenkind zieht.

 

Eine Ableitung vom hurritischen Wort šeya mit der Bedeutung „Fluss“ oder „Bach“ wurde ebenfalls vermutet, somit ein nicht-semitischer Ursprung. Psalm 132,13–14 erzählt uns:

 

Denn der HERR hat Zion erwählt, hat ihn begehrt zu seiner Wohnstätte:

 

„Dies ist meine Ruhestatt für immer, hier will ich wohnen, denn ich habe ihn begehrt.“ (Elberfelder)

Die Form Zion, die tiberianische Vokalisierung, erscheint 108 Mal in der hebräischen Bibel, und einmal mit Artikel, als HaZion.

 

Die tiberianische Vokalisierung markiert Vokale und Betonung, unterscheidet fein zwischen Konsonantenqualität und -länge und dient als Interpunktion.

 

Es ist das dominierende System für die Vokalisierung aller Formen des Hebräischen geworden.

Der Begriff Zion bezeichnete zunächst das Gebiet des davidischen Jerusalem, in dem die Festung der Jebusiter stand, und wurde in der Folge auch synekdotisch, somit für die gesamte Stadt Jerusalem verwendet.

 

Salomos Tempel wurde auf dem angrenzenden Berg Moria gebaut, der infolgedessen als Tempelberg bekannt wurde.

 

Infolgedessen wurde Zion auf den Tempel selbst, den Hügel samt Tempel, die gesamte Stadt Jerusalem und letztendlich das gesamte biblische Land Israel erweitert.

Auf dem Tempelberg standen die beiden jüdischen Tempel aus biblischer Zeit

Der Vorname Zijona bedeutet „ausgezeichnet“ und ist die weibliche Form von Zion.

 

In der Bibel (2. Samuel 5,7) ist es ein Ortsname, der Wohnsitz von König David.

 

Zeona und Ziona sind Varianten der Schreibweise.

Wenden wir uns Micha 1,5 zu: Wegen des Verbrechens Jakobs ⟨geschieht⟩ das alles und wegen der Sünden des Hauses Israel.

 

Von wem geht das Verbrechen Jakobs aus?

 

Ist es nicht Samaria?

 

Und von wem die Höhen Judas?

 

Ist es nicht Jerusalem? (Elberfelder)

Während des Exodus, der vierzigjährigen Wüstenwanderung, gebot G´tt seinem Volk: „dann sollt ihr alle Bewohner des Landes vor euch her vertreiben und all ihre Götzenbilder zugrunde richten; und alle ihre gegossenen Bilder sollt ihr zugrunde richten, und alle ihre Höhen sollt ihr austilgen“. (4. Mose 33,52; Elberfelder)

Das hebräische Wort bamot wird in deutschsprachigen Bibeln meist mit „Höhen“ wiedergegeben.

 

Im Hebräischen versteht man unter bamot, Plural von bama, eher „Bühnen“, etwas Erhöhtes oder auch Hügeliges.

 

Gemeint ist im biblischen Kontext eine erhöhte Bühne für eine Kultstätte, ein Schauplatz, an dem ursprünglich verschiedene G`ttheiten verehrt wurden.

Die Tradition der Kulthöhen außerhalb von Ortschaften übernahmen die Israeliten.

 

Der Trend zu lokalen Kultbühnen bedeutete Konkurrenz zur „Hauptbühne“, dem Tempel in Jerusalem.

 

„Denn von Zion wird Weisung ausgehen und des Herrn Wort von Jerusalem“, betont der Prophet Jesaja.

Jerusalem als Zentrum

Auch der Prophet Micha erinnert daran, dass Jerusalem der Mittelpunkt im Volk ist.
 

G´tt selbst ist das Zentrum, und seine Wohnstätte auf Erden ist Jerusalem.

 

Auch im Buch des Propheten Amos 4,13 wird Bamot im Zusammenhang der Weltbühnen gedeutet:

 

„Ja, siehe, der die Berge bildet und den Wind erschafft und dem Menschen mitteilt, was sein Sinnen ist, der die Morgenröte ⟨und⟩ die Finsternis macht und einherschreitet auf den Höhen der Erde: der HERR, Gott der Heerscharen, ist sein Name. (Elberfelder).

 

Der Allmächtige G´tt, der sich auf der Bühne in Jerusalem offenbart.

Den Begriff jedidut, hebräisch für Freundschaft und ein weiterer poetischer Name für Jerusalem, finden wir in der Bibel, wenn auch an nur wenigen Stellen.

 

Mit seiner Wortwurzel jedidia taucht er in König Davids Schuldbekenntnis nach Natans Strafrede auf:

 

„Nachdem David dann seiner Frau Bathseba Trost zugesprochen und sich ihr wieder in Liebe zugewandt hatte, wurde sie Mutter eines Sohnes, den er Salomo nannte und den der HERR liebhatte.

 

David übergab seinen Sohn Salomo dem Propheten Nathan.

 

Dieser sollte ihn erziehen und gab ihm den Namen Jedidia, der als Eigenname ‚G´ttes Freund‘ bedeutet.“

 

Die Freundschaft G`ttes

Über Benjamin sagte Mose in seinem Segensspruch Jadid Adonai (5. Mose 33,12):

 

Der Liebling des HERRN! In Sicherheit wird er bei ihm wohnen; er beschirmt ihn den ganzen Tag, und zwischen seinen Schultern wohnt er. (Elberfelder)

Der Berg Moria liegt im biblischen Stammesgebiet von Benjamin.

 

Hier verbindet sich die Freundschaft G´ttes mit Jerusalem und dies führt uns zum Hohelied Salomos.

In einem Vers heißt es: „ich gehöre meinem Geliebten, und mein Geliebter gehört mir“.

 

Dodi ist das hebräische Wort für „mein Geliebter“ und entspringt der Wortwurzel Jedid, hebräisch für Freund und Freundschaft.

 

Auch im Namen David finden wir den „Geliebten“ und Freundschaft.

455627090_1304397923868995_8586262949980620612_n.jpg
R - 2024-03-04T175416.046.jpg

JERUSALEM

Der Original Name - RUSCH STADT - YHWHs - JESU CHRISTI - JERUSCHALEM (JERUSALEM)

 Keine andere Stadt der Welt trägt den Titel „Stadt   Gottes” - nur Jeruschalem. 

 Das bedeutet, dass Gott höchstpersönlich auf ganz   besondere Weise mit Jerusalem in Beziehung steht Gott bezeichnet Jerusalem als „die Stadt, die ich mir   auserwählt habe, um meinen Namen dort wohnen zu   lassen.”

 (1. Könige 11,36).

 GORDON LORD RUSCH - 1136 BERLIN-OST 

 LICHTENBERG - BETHLEHEM2 - BESCHLUSS 1966 

 ZWISCHEN DER DDR - SOWJETUNION UND ISRAEL 

  • Instagram
  • Facebook
infografik-karte-ostjerusalem.jpg

DIE 2.STADT GOTTES MODERN  WELTHAUPTSTADT BERLIN 

 JERUSALEMS EWIGE BERUFUNG 

 

 Jerusalem ist eine Stadt, die sich einer sehr besonderen Beziehung zu Gott erfreut, einer   Beziehung, die in bemerkenswerter Weise vergleichbar ist mit derjenigen zwischen Gott und dem Gläubigen.

 

 Jerusalem ist eine von Gott auserwählte Stadt, wenn sie sich auch oft in Kampf und   Rebellion gegen Gottes Berufung befindet. 

 

 Folglich wurde sie von Gott verurteilt und ihre Einwohner zweimal ins Exil geschickt. 

 

 Die Stadt wird oft von Gott in persönlicher Weise angesprochen, und Jesus weinte sogar  über sie:

 

 „Und als er nahe hinzukam und die Stadt sah, weinte er über sie und sprach: 

 

 Wenn doch auch du erkenntest an diesem Tag, was zum Frieden dient! 

 

 Aber nun ist's vor deinen Augen verborgen. 

 

 Denn es wird eine Zeit über dich kommen, da werden deine Feinde um dich einen Wall

 aufwerfen, dich belagern und von allen Seiten bedrängen und werden dich dem Erdboden   gleichmachen samt deinen Kindern in dir und keinen Stein auf dem andern lassen in dir, weil   du die Zeit nicht erkannt hast, in der du besucht worden bist.”Lukas 19,41-44 

 Jerusalem hat eine einzigartige Rolle inne, die mit der Erlösung der ganzen Welt zu tun hat.   Der Prophet Daniel fasst diese Berufung wie kein anderer zusammen: 

 

 „Siebzig Wochen sind über dein Volk und über deine heilige Stadt bestimmt, um das   Verbrechen zum Abschluss zu bringen und den Sünden ein Ende zu machen und die Schuld   zu sühnen und eine ewige Gerechtigkeit einzuführen und Vision und Propheten zu   versiegeln und ein Allerheiligstes zu salben.” (Daniel 9,24) 

 Das bedeutet, dass es Gemeinsamkeiten bezüglich der Berufung der Stadt Jerusalem und   des jüdischen Volkes gibt. 

 

 Ihre Aufgabe ist es, sich in den Dienst der Erlösung der Welt zu stellen gemäß Gottes   Versprechen, das er Abraham gab: 

 

 „In dir werden alle Familien dieser Erde gesegnet.” (1. Mose 12,3) 

 

 Deshalb musste Jesus in Jerusalem sterben und von den Toten auferstehen. 

 

 Jesus wies seine Jünger an, „in Jerusalem zu bleiben”, weil dort Gottes Geist das erste Mal   auf sie ausgegossen werden würde. Jesus stieg von Jerusalem aus in den Himmel auf, und   er wird nach Jerusalem zurückkommen. 

 Jerusalems Wiederherstellung 

 Die Worte Jesu in Lukas 19,41 wurden auf tragische Weise erfüllt, als die Stadt durch die 

 Römische Armee geplündert wurde. 

 

 Jerusalem und der Tempel wurden in einem solchen Ausmaß zerstört, dass „kein Stein auf   dem anderen blieb” wie Jesus es vorausgesagt hatte. 

 Jedoch ist das dem Wort Gottes zufolge nicht das Ende für Jerusalem. 

 

 Es gibt eine herrliche Zukunft für Jerusalem, die sich im Prozess der Erfüllung befindet, eine   große Berufung, die sowohl irdisch als auch himmlisch ist. 

 

 Im Irdischen sahen die Propheten die physische Wiederherstellung von Jerusalem voraus   und einen erneuten Besuch Gottes in dieser Stadt: „So spricht der HERR Zebaoth: 

 

 Ich eifere für Zion mit großem Eifer und eifere um seinetwillen in großem Zorn. 

So spricht der HERR: Ich kehre wieder auf den Zion zurück und will zu Jerusalem wohnen,  dass Jerusalem eine Stadt der Treue heißen soll und der Berg des HERRN Zebaoth ein   heiliger Berg.“(Sacharja 8,2-3) 

 Jerusalem wird eine weitere Ausgießung des Heiligen Geistes erfahren, und eine geistliche   Wiederbelebung, die die Stadt und seine ganze Einwohnerschaft betreffen wird: 

 

 „Aber über das Haus David und über die Bürger Jerusalems will ich ausgießen den Geist der   Gnade und des Gebets. Und sie werden mich ansehen, den sie durchbohrt   haben...”(Sacharja 12,10) 

 Diese Wiederherstellung wird globale Auswirklungen haben und Frieden und   Wiederherstellung auf Erden bringen wie nie zuvor. 

 

 „Dies ist's, was Jesaja, der Sohn des Amoz, geschaut hat über Juda und Jerusalem: 

 

 Es wird zur letzten Zeit der Berg, da des HERRN Haus ist, fest stehen, höher als alle Berge   und über alle Hügel erhaben, … 

 

 Denn von Zion wird Weisung ausgehen und des HERRN Wort von Jerusalem.“(Jesaja 2,1-3) 

 

 Es wird einen großen geistlichen Kampf gegen diese Wiederherstellung geben. 

 

 Der Prophet Sacharja sieht eine globale Allianz voraus, die sich formt, um die ewige   Bestimmung, die Gott für Jerusalem hat, zu durchkreuzen. 

 

 „So spricht der HERR, … Siehe, ich will Jerusalem zum Taumelbecher zurichten für alle   Völker ringsumher, … 

 

 Zur selben Zeit will ich Jerusalem machen zum Laststein für alle Völker. 

 

 Alle, die ihn wegheben wollen, sollen sich daran wund reißen; alle Völker auf Erden werden   sich gegen Jerusalem versammeln.”(Sacharja 12,1-3) 

 

 In den letzten Jahren, Monaten und sogar Wochen haben wir in den Nachrichten gesehen,   dass sich dieser Konflikt vor unseren Augen entfaltet. 

 

 Internationale Gremien wie die EU halten immer noch an der sinnlosen Idee der   Internationalisierung der Stadt fest. 

 

 Die Vereinten Nationen (UN), deren Aufgabe es ist, durch die UNESCO kulturelle Aufsicht   und Schutz zu gewährleisten, haben jahrelang versucht, Jerusalem aller seiner jüdischen   (und christlichen) Wurzeln zu berauben. 

 

 Es ist sehr irritierend, dass Repräsentanten der sogenannten “christlichen Nationen” offen   eine Agenda der Islamisierung Jerusalems unterstützen oder sich der Stimme enthalten, um   ihre Hände in Unschuld zu waschen. 

 

 In Verbindung mit den kürzlich stattgefundenen Krawallen und dem Blutvergießen auf dem   Tempelberg, zeigt uns das alles, dass wir tatsächlich Zeuge eines historischen Kampfes   werden, der zur göttlichen Wiederherstellung Jerusalems und seiner Einwohner führen wird. 

 Dieses Jahr ist von ganz besonderer historischer Bedeutung für die Stadt Jerusalem. 

 

 Wir feiern das 50-jährige Jubiläum seit Jerusalem während des Sechs-Tage-Krieges 1967   wiedervereint wurde .

 

 Es ist ein Jubeljahr für Jerusalem, und wir können einen weiteren Schritt hin zur   Wiederherstellung erwarten. 

 

 Das biblische Konzept des Jubel-Zyklus hat mit der Rückgabe des Erbes an seinen   ursprünglichen Eigentümer zu tun. 

 

 „Und ihr sollt das fünfzigste Jahr heiligen und sollt eine Freilassung ausrufen im Lande für   alle, die darin wohnen; es soll ein Erlassjahr für euch sein. 

 

 Da soll ein jeder bei euch wieder zu seinem Besitz und zu seiner Sippe kommen.” 

 (3. Mose 25,10) 

 Was dieses Jahr noch geschehen wird, wissen wir nicht, aber wir können erwarten, dass   Gottes Zeituhr der Wiederherstellung sich einen Tick weiter auf Jerusalems große   Bestimmung zubewegen wird. 

 

 In der Zwischenzeit ruft Gott uns auf, zu beten und ihm keine Ruhe zu lassen, bis Jerusalem   zu einem „Lobpreis auf Erden” geworden ist. (Jesaja 62,7) 

 

 DIE EWIGE STADT 

 31° 46′ 45″ N, 35° 13′ 25″ E 

 Das größte und letzte Kapitel Jerusalems wird nicht hier auf der Erde stattfinden. 

 

 Der Apostel Johannes sieht eine ewige und herrliche Zukunft für Jerusalem. 

 

 In Erwartung die Braut Jesu, die Gemeinde, zu sehen, erblickt Johannes eine Stadt: 

 

 „Und es kam zu mir einer von den sieben Engeln, … und sprach: Komm, ich will dir die Braut   zeigen, die Frau des Lammes. 

 

 Und er führte mich hin im Geist auf einen großen und hohen Berg und zeigte mir die Heilige   Stadt Jerusalem herniederkommen aus dem Himmel von Gott, die hatte die Herrlichkeit   Gottes.”(Offenbarung 21,9–11) 

 Das ist die Bestimmung und die Berufung der Stadt, die bestätigt, dass die Zukunft jedes   Gläubigen unerschütterlich mit Jerusalem verknüpft ist. 

 

 Diese Stadt wird ewiglich mit den 12 Aposteln des Lammes verbunden sein, die ihre   Grundfesten sind, und mit dem Volk Israel, dessen 12 Stämme die Tore in die glorreiche   Stadt darstellen. 

 Ganz gleich, wie Ihre Beziehung zu Jerusalem heute auch sein mag, als Jesu Nachfolger   sind  Sie ewiglich mit ihr verbunden.

 

 Deshalb sollten wir für sie und ihre Einwohner beten, mehr als für jede andere Stadt. 

 

 Jerusalems Kampf ist unser Kampf und die Freude der Stadt ist unsere Freude. 

 

 Darum freuen wir uns mit Jerusalem, das Laubhüttenfest in dieser Stadt zu feiern, besonders   in diesem Jubeljahr! 

 

 Die Internationale Christliche Botschaft kann ihren Sitz in keiner anderen Stadt als in   Jerusalem haben – in der Stadt Gottes! 

20210102_112323-1280x1280.jpg
165894026-h-720 (1).jpg

WILLKOMMEN
ZUKUNFT

DAS NEUE ZENTRUM

KÖNIGREICH

NEUES JERUSALEM

DIE STADT GOTTES

R - 2024-05-04T174344.123.jpg
8448b28bfed387bc25c567a67e1d5b65.jpg

 Der Architekturplan1    Neues Jerusalem 

 Das Neue Jerusalem (auch Himmlisches Jerusalem genannt)   entspringt einer Vision aus dem neutestamentlichen Buch der   Offenbarung des Johannes, Kapitel 21, wonach am Ende der   Apokalypse eine neue Stadt, ein neues Jerusalem, entstehen  wird.

 Dies geschieht, nachdem der alte Himmel und die alte Erde   vergangen sind.

 So beschreibt Offb 21,1–2 EU, dass bei der Apokalypse, dem   letzten Gericht und dem Endkampf zwischen Gott und dem   Teufel, letzten Endes Gott als Sieger aus diesem Kampf   hervorgehen wird. Daraufhin werden die Erde und der Himmel   erneuert und eine Stadt wird aus dem Himmel herabfahren: 

 das neue Jerusalem. In der Wirkungsgeschichte dieser Vision   bildet oft der Berg Zion ein pars pro toto für das eigentliche   Jerusalem, und zwar seit den Kreuzzügen bis hin zu   pietistischen Bestrebungen, mit Ausläufern bis zum Beginn des  20. Jahrhunderts.

www.jpg
R - 2024-05-04T174618.421.jpg
420163043_1179180079724114_8583821361601993186_n.jpg
u-bahnhof-unter-den-linden-berlin-led-spezialleuchten-wandeinbauleuchten-01-1280x720.jpg

Gesamtkonzept Alexanderplatz 2033

DER PLATZ DER DIE NEUE ZEIT REPRÄSENTIERT

> NACHHALTIGKEIT - AUSTAUSCH - INNOVATIV

ZUKUNFTSTAUGLICH - INFORMATIV

GALERIA AUSSTELLUNG

ENERGIE - TELEKOMMUNIKATION

GANZHEITLICHKEIT - DEMOKRATISCH - RELIGIÖS

LANDESBIBLIOTHEK BERLINS 

 > SPORTLER HAUS - CHRISTLICH - CHARITE

> WIRTSCHAFTSZENTRUM - KONGRESSE

> KÜNSTLER - GLOBAL - LOKAL - NATIONAL

> NEUZEIT PANORAMA - KOMMUNAL

> CENTRAL ONE MIDTOWN - MANAGEMENT CENTER

KARL LIEBKNECHT STRASSE 7 

>  SAHRA WAGENKNECHT & OSKAR LAFONTAINE

PRIVATER KINDERGARTEN

SITZ FRAUENHOFER - EINSTEIN INSTITUT 

BERLIN

> HAMAN COVIVIO HOCHHAUS

> FERNSEHTURM BERLIN 368 METER HÖCHSTES GEBÄUDE DER REICHSHAUPTSTADT

SPITZENRESTAURANT TIM RAUE

> WELTZEITUHR - HAUS DES LEHRERS

> CHANGE CENTRUM - FRIEDENSREICH SPRINGBRUNNEN

 WASSERSTOFF - OTIS & SCHINDLER LIFTE

FENSTER NANOGATE - HEIZUNGSSYSTEME

>12 REGENBOGEN FARBEN

DUBLIKAT DES PROJEKTS NACH PERSIEN

FARBWECHSEL 8 JÄHRIG  

> FREEDOM - DESIRE - IMPULSE - MULTAVERSUM

HUMAN CENTER

INTERCONTINENTAL - ETERNAL - ALEXA

UNIVERSUM - PEACEFUL - HOLISTIC

WONDERMIND

csm_2020-02-17-CAImmo-Berlin-cube-001-H_08b7490a52.jpg

 DER HERR IM REICH GOTTES 

 Der Bräutigam - Schöpfer   der neuen Welt von Gott 

 auf die Erde 

 in der Ewigkeit 

 Beginn 2023 - 2026 

 Amerika Internet Europa   Deutschland Australien 

 Arabien Indien Georgios   Israel Afrika 

 Der Sinn des Lebens ist die Spiritualität und die   Sexualität. 

 Die Kommunikation und das   Energiewesen 

 sind die Triebfedern.

 Der Weg bleibt das Ziel mal   dramatisch und 

 mal demokratisch und auch monarchisch.

 Das Ziel: Die Unsterblichkeit   Liebe und Hoffnung im Himmelreich.

 Die Hochzeitsgeschenke 

 Emma & Palina 

Panorama 

Videothek

Vieworldgaleria

0fe9d6a0-d256-41f8-ab9c-bbee6fd7f954.jpg

 1001 Nacht - Kingdom of   Heaven - Neues Jerusalem

 Gesundheit Glückseligkeit   Indien Israel Iran Italien Irland Island Internet 

 Weltoffen 

 Heiligkeit 

 Hilfsbereitschaft 

 Demut - Dankbarkeit 

 Freiheit - Frieden 

 Baum der Erkenntnis 

 Baum des Lebens 

 Stammbaum Jesu 

 Ende in einer ferner Zukunft und fernen virtuellen Welten.

 Augustinius Pax Eirenes 

 Friedensvertrag über die

 Nationen - Völkerball 

 Völkerkunde - Neutralität

Sporthauptschadt

Kulturhauptstadt

Bildungshauptstadt

2453tz-54tz-ischtar-tor-von-babylon-im-pergamonmuseum-berlin-66ee9ebd-0664-4db5-9ef2-77736
start_tsr_jsg_01.jpg

Der Architekturplan2 Babylon Teheran

Ihre größte – und zugleich letzte – Blütezeit erlebte die Stadt unter dem Herrscherhaus der Chaldäer. König Nebukadnezzar II. (605–562 v. Chr.) ließ die Stadt prachtvoll ausbauen. Sie bildete ein Rechteck von 2600 x 1500 Metern, war von einer doppelten Lehmziegelmauer eingefasst und von einem Wassergraben umgeben. Die Stadtmauer besaß neun Tore. Das berühmteste war das Ischtartor, das mit bunt glasierten Ziegeln geschmückt war. Eine breite Prozessionsstraße führte durch das Tor hindurch in die Stadt hinein. Sie verlief am Königspalast vorbei und führte zu dem Tempelbezirk und dem gewaltigen Tempelturm des Stadtgottes Marduk. Dieser Turm – ein Stufenturm, der im Laufe der Zeit immer wieder neu aufgebaut wurde und zeitweise als gigantische Bauruine dastand – diente als Vorbild für die biblische Erzählung vom »babylonischen Turm« (1. Mose/Genesis 11,1-9). Der Königspalast besaß ebenso wie das Ischtartor Wandschmuck aus farbigen Ziegeln. Zum Palast gehörten fünf Höfe, ein 52 Meter langer Thronsaal und die »Hängenden Gärten der Semiramis«, die zu den Sieben Weltwundern zählten.

101934961766186dd03d28648bdda456.jpg

MEINE SICHT DER DINGE

1

VATER

PETER IST DER FELS

YHWH - ADONAI

 ELOHIM

GORDON RU(A)CH
RUSCH IST DER RETTER

2

MENSCHENSOHN
GORDON LORD RUSCH
ZEBAOTH

3

3200px-siemens_logo (1).png
437ab135598265.56fcc4f464ccc.png
OIP - 2024-04-07T201030.747.jpg
f15a7f62d2fc7d4a654524c055f6c20e.jpg
UI_Logo.jpg
compass-group-logo.png
saucenfritz-logo.png
OIP - 2024-04-07T201247.784.jpg
R - 2024-11-15T131112.089.jpg
meta-is-one-of-the-innovative-companies-in-2021.jpg
R - 2024-04-07T201948.727.jpg
OIP - 2024-04-07T202414.839.jpg
OIP - 2024-06-11T165313.110.jpg
449759184_1277815596527228_6858258527173059282_n.jpg
242953239_662508194724641_872922316940983430_n.jpg
435112509_1226714708303984_4112571266310010124_n.jpg
33494829-friedrich-merz-3hfe.jpg
434722831_1226737894968332_8944075706061467609_n.jpg
434668450_1226738684968253_4741030096737521553_n.jpg
R - 2024-09-06T184148.955.jpg
karte-1-961.gif
R - 2024-09-06T183722.492.jpg
Bundeskanzleramt_Berlin_bss.png
img_hans-tobias-mp-ahnengalerie.jpg
434995000_1226738178301637_8837087518869910568_n.jpg
Neue Bücher
image00010.jpeg

MP Boris Rhein Frankfurter Buchmesse 2024

Nach Ansicht von Ministerpräsident Boris Rhein wird die diesjährige Frankfurter Buchmesse die Beziehungen zwischen Hessen und dem Partnerland Italien weiter stärken.

„Die Frankfurter Buchmesse ist nicht nur das größte Literaturereignis der Welt, sondern auch ein bedeutender Ort des kulturellen Austauschs und der Inspiration“, sagte Ministerpräsident Rhein bei der Eröffnung und fügte hinzu: „Mit Italien als Partnerland feiern wir die Vielfalt und den Reichtum der italienischen Literatur, Kunst und Kultur. Die Frankfurter Buchmesse bietet eine hervorragende Plattform, um die tiefen Verbindungen zwischen Hessen und Italien zu stärken. Die Zusammenarbeit mit unseren italienischen Partnern zeigt einmal mehr, wie wichtig kulturelle Begegnungen für das Verständnis zwischen den Nationen sind.“ Die diesjährige Frankfurter Buchmesse steht unter dem Motto: „Verwurzelt in der Zukunft“.

Lesungen, Podiumsdiskussionen und Workshops

Rhein würdigte die kulturelle Vielfalt Italiens. „Das literarische Spektrum des Landes vereint Tradition, Kreativität, Aufbruchsstimmung und Vorwärtsgewandtheit. Davon zeugen nicht nur viele wissenschaftliche und künstlerische Werke aus der Vergangenheit des Landes, sondern auch die große und weitreichende moderne Literaturszene. Den Besucherinnen und Besuchern der Buchmesse wünsche ich viel Freude dabei, diese Schätze zu entdecken und Italien neu kennenzulernen.“ Die Gäste erwartet eine Vielzahl von Veranstaltungen, darunter Lesungen, Podiumsdiskussionen und Workshops mit renommierten italienischen Autoren, Verlegern und Künstlern.

Rhein verwies darauf, dass zwei Publikationen zum Start der Frankfurter Buchmesse erscheinen, die durch das Land Hessen finanziert wurden. Beide Werke arbeiten NS-Gewaltverbrechen in Italien auf. Vor 80 Jahren, zwischen Ende September und Anfang Oktober 1944, wurden beim Massaker von Marzabotto annähernd 800 Zivilisten in der heutigen hessischen Partnerregion Emilia Romagna ermordet. Die Studie „Monte Solo Marzabotto“ von Marco De Paolis arbeitet diese Taten auf. Sie wurde in einem gemeinsamen Projekt der Hessischen Staatskanzlei und des Fritz-Bauer-Instituts der Goethe-Universität Frankfurt übersetzt und in die dortige Schriftenreihe im Göttinger Wallstein-Verlag aufgenommen. Eine weitere Publikation, der Interviewband „Eine Schule der Menschlichkeit – Deutsche und Italienische Staatsanwälte zur Verfolgung von NS-Kriegsverbrechen“, erscheint ebenfalls zum Start der Buchmesse mit einem Grußwort von Ministerpräsident Boris Rhein im Verlag der Villa Vigoni.

Das alte Babylon und das

Neue Jerusalem

Predigt am Pfingstsonntag zu 1. Mose 11, 1 – 9

Gnade sei mit euch und Friede von dem, der da ist und der da war und der da kommt! Amen.

„Es hatte aber alle Welt einerlei Zunge und Sprache.

 

Als sie nun nach Osten zogen, fanden sie eine Ebene im Lande Schinar und wohnten daselbst.

 

Und sie sprachen untereinander:

 

Wohlauf, lasst uns Ziegel streichen und brennen! – und nahmen Ziegel als Stein und Erdharz als Mörtel und sprachen:

 

„Wohlauf, lasst uns eine Stadt und einen Turm bauen, dessen Spitze bis an den Himmel reiche, damit wir uns einen Namen machen; denn wir werden sonst zerstreut in alle Länder.

 

Da fuhr der Herr hernieder, dass er sehe die Stadt und den Turm, die die Menschenkinder bauten.

 

Und der Herr sprach:

 

„Siehe, es ist einerlei Volk und einerlei Sprache unter ihnen allen und dies ist der Anfang ihres Tuns; nun wird ihnen nichts mehr verwehrt werden können von allem, was sie sich vorgenommen haben zu tun.

 

Wohlauf, lasst uns herniederfahren und dort ihre Sprache verwirren, dass keiner des andern Sprache verstehe!“

So zerstreute sie der Herr von dort in alle Länder, dass sie aufhören mussten, die Stadt zu bauen.

 

Daher heißt ihr Name Babel, weil der Herr daselbst verwirrt hat aller Länder Sprache und sie von dort zerstreut hat in alle Länder.“ (1. Mose 11, 1-9)

 

Liebe Gemeinde,

wir erleben gerade eine Geschichte, die ganz ähnlich der ist, die wir gerade gehört haben.

Wir sehen mit eigenen Augen, was passiert, wenn Menschen meinen, mit ihrer Fähigkeit zu konstruieren und ihrer Technik, alles beherrschen zu können, sei ihnen keine Grenze gesetzt.

 

Der Menschen gemachte Klimawandel zeigt uns die Folgen von dem, was passiert, wenn Menschen meinen, ihnen wäre alles verfügbar. Als ob wir alles machen sollten, was wir machen können. Die Geschichte vom Turmbau zu Babel hilft uns zu verstehen, was gerade vorgeht.

Der alte Geist der Machbarkeit, der meint, ihm sei alles möglich, muss abgelöst werden durch den Geist des Pfingstfestes, der weiß:

 

Das gute Leben wird uns allein von Gott geschenkt.

In der Bibel gibt es zwei Städte, die als Synonym für diese beiden Lebensweisen stehen: Das alte Babylon und das neue Jerusalem. Babylon ist die Stadt, die Gott überflüssig machen will; Jerusalem ist die Stadt, in der Gott da ist. Hier wohnt Gott und macht das Leben perfekt.

Es ist schon mehr als erstaunlich, wie Menschen vor mehr als dreitausend Jahren mit der Geschichte des Turmbaus zu Babel die Probleme thematisieren, die technische Entwicklung und wissenschaftlicher Fortschritt auf die Tagesordnung setzten.

Offensichtlich litten bereits die Alten darunter, dass sie gleichzeitig wahrnahmen, wie sich die Menschheit nicht mehr versteht und uneins ist.

 

Auch heute reden wir von einer zerspaltenen Gesellschaft.

 

Wir haben vor Augen, wie Menschen sich gegenseitig fertig machen und überhaupt nicht verstehen.

 

Da wird der Kasseler Regierungspräsident erschossen und eine rechte Netzgemeinde jubelt:

 

"Selbst schuld, kein Mitleid, so wird es Merkel und den anderen auch ergehen."

 

Was ist los unter uns, dass Mitleid ausbleibt und Hass gesät wird?

 

Es gibt einen Hass auf „die da oben“.

 

In unserer Gesellschaft fehlen Gemeinschaft und Solidarität.

Eine andere Erfahrung scheint auch nicht neu zu sein.

 

Wir erleben heute, wie Technik das Gespräch stört und Gemeinschaft verhindert.

 

Wenn Bildschirme, die Fernsehmattscheibe, Computerspiele oder das Smartphone das reale Miteinander in der Familie nicht recht aufkommen lassen.

Die Geschichte vom Turmbau zeigt uns auch, wie es zu Verstehensschwierigkeiten unter Menschen kommt.

 

Und sie haben gemerkt, dass es einen Zusammenhang gibt zwischen dem Fortschritt der Technik und den Störungen der menschlichen Kommunikation.

 

Je größer die technischen Erfolge des Menschen werden, desto stärker scheint sich der Mensch von sich selbst, seinem Nächsten und Gott zu entfremden.

 

Das ist die Babel-Erfahrung, die hinter unserem Bibeltext steht.

Aber – sagten sich die Alten, das kann doch Gott nicht gewollt haben, dass die Menschen sich so missverstehen.

 

Gott will doch, dass die Menschen aufeinander zugehen und sich verstehen.

So hatte Gott die Menschen geschaffen.

Darum beginnt die Geschichte vom Turmbau zu Babel eben so:

 

„Damals hatte alle Welt einerlei Sprache und einerlei Worte.“

 

Das heißt, man hatte die Voraussetzung, sich verstehen zu können.

 

Gott hatte es so eingerichtet, dass Gespräch und Gemeinschaft möglich waren.

 

Gott hatte einzelne Menschen geschaffen.

Die hatten sich aber nun vermehrt und aus ihnen waren Völker geworden.

 

I.

Und nun treten die Menschen in Aktion. Was machen sie? – Sie bauen!

 

Es ist fast zum Lachen.

 

Aber das Bauen scheint etwas zu sein, was zum Menschsein hinzugehört.

 

So wie der Mensch Essen und Trinken muss, so muss er anscheinend auch Bauen.

 

Wir beobachten es auf den Kinderspielplätzen und deren Sandkästen.

 

Wir sehen, wie Heranwachsende sich Buden und Baumhäuser bauen.

 

Und kaum ist eine Familie gegründet, geht das ganze Streben danach, sich ein eigenes Haus zu errichten.

 

Wenn Menschen zusammenkommen, dann bauen sie.

 

Keine Kirchengemeinde ohne einen Bauausschuss und keine Stadt ohne einen Skandal in Bausachen.

 

Zum Menschen gehört die Selbstverwirklichung im Bauen hinzu, aber eben auch die Schattenseiten desselben.

 

So geht es auch mit der Geschichte vom Turmbau zu Babel.

 

Zuerst sucht man einen Bauplatz (V. 2), dann (V. 3) trägt man Baumaterialien zusammen.

 

Und das war der allerbeste Backstein.

 

Die Archäologen sagen uns, dass der babylonische Turm außen mit glasierten Ziegeln verkleidet war.

 

Schließlich schreitet man zur Bauplanung:

 

„Wohlauf, lasst uns eine Stadt und einen Turm bauen, dessen Spitze bis an den Himmel reiche, damit wir uns einen Namen machen.“ (V. 4)

Wenn es stimmt, dass zum Menschsein das Streben nach Gestaltung und Selbstverwirklichung im Bauen dazu gehört, dann müssen wir uns fragen, was sich denn hier verwirklicht.

 

Offensichtlich steckt im Menschen auch der Trieb, immer etwas größer zu bauen, als es eigentlich notwendig gewesen wäre.

 

Ein hübsches Dach über dem Kopf würde doch zur Selbstverwirklichung ausreichen.

 

Aber die Menschen brauchen keinen babylonischen Turm, der bis an den Himmel reicht!

Warum bauen wir immer mehr, als wir bräuchten?

 

Wir bauen Häuser, die größer und aufwändiger sind, als dass wir sie wirklich nutzen können.

 

Da sind Renovierungen und Ausbauten in unseren Kirchen, aber wir meinen, mehr machen zu müssen, als es die Nutzung erfordert, um uns einen Namen zu machen, damit die Nachwelt, wenn sie diesem Umbau vor Augen hat, sich auch an uns erinnert.

 

Da werden Häfen gebaut, die gleich wieder versanden.

 

Wir mussten in unserer pommerschen Kirche diakonische Einrichtungen abgeben, weil sich die Leitung durch überdimensionierte Bauprojekte verkalkuliert hatte und nun zahlungsunfähig geworden war.

 

Und das deutlichste Beispiel haben wir mit den Atomkraftwerken vor Augen, die all unsere Energiefragen lösen sollten, aber viele neue Probleme, angefangen von der Entsorgung bis hin zur Sicherheit auf den Plan gebracht haben.

 

Warum bauen wir mehr als wir brauchen, warum baut der Mensch seine babylonischen Türme?

 

Welche Sehnsüchte und Ängste verwirklichen sich denn in unangepassten und übermäßigen Bauvorhaben?

 

Leider sind wir nicht so ehrlich, wie die Leute von Babel, die freimütig bekennen:

 

„Los, lasst uns eine Stadt bauen und einen Turm, dessen Spitze bis an den Himmel reicht, denn wir wollen uns einen Namen machen und nicht zerstreut werden in alle Länder!“ (V. 4 n. J. Zink)

Ganz offen sprechen die Leute von Babel aus, warum sie sich ihren Turm bauen wollen.

 

Die Sehnsucht nach „einem Namen“ treibt sie.

 

Sie wollen sich – wie man ganz treffend sagt – „verewigen“, in dem sie sich selbst dieses steinerne Denkmal setzen!

Ist Babel nicht auch in uns und um uns?

 

Wer kennt nicht die Sehnsucht nach einem großen Namen?

 

Welcher Schulleiter würde sich nicht freuen, wenn eine Schule nach ihm benannt würde?

 

Welcher Pfarrer hat nicht gefallen daran, wenn eine Straße nach ihm heißt?

 

Jede Ausgabe einer Zeitung und jede Bank mit dem Namenstäfelchen des Spenders auf der Rückenlehne zeigt uns, wie gerne wir Menschen uns „einen Namen machen“.

 

So lässt die Sehnsucht nach einem großen Namen auch heute noch manchen babylonischen Turm entstehen.

Neben der Sehnsucht nach dem Namen nennt unsere Geschichte ein weiteres Motiv, das babylonische Türme sprießen lässt, nämlich die Angst.

 

Es ist die Angst, „zerstreut zu werden in alle Länder!“

 

Man versucht, den Zusammenhalt durch Kolossal-Gebäude zu sichern.

 

Sie können es aus dem so genannten Dritten Reich übrig gebliebenen Monumentalarchitektur des Reichsbauministers Speers studieren und Sie können es auch an manchen Gebäuden sehen, die der real existierende Sozialismus übergelassen hat.

 

Nehmen Sie z. B. das Wahrzeichen Ostberlins, den Fernsehturm am Alexanderplatz.

 

Dieses außerordentliche Gebäude sollte beweisen, zu welchen gigantischen Leistungen ein Regime des atheistischen „real existierenden Sozialismus“ fähig ist.

 

Es sollte die Menschen in diesem zweiten Deutschen Staat Zutrauen zu ihrem Staat verschaffen und verhindern, dass sie ihren Staat verließen und sich so in „alle Länder verstreuten“.

 

Man errichtete einen riesigen Turm mit einer imposanten großen Kugel kurz unter der Spitze, in der ein schönes Café untergebracht ist.

 

Aber was geschah?

 

Man hatte nicht damit gerechnet, dass die Metallummantelung, mit der man die Kugel versehen hatte, einen Nebeneffekt auslöste.

 

Wenn nämlich die Sonne auf den Fernsehturm scheint, zeigt dieser ein weit sichtbares Kreuz.

Durch nichts war es möglich, dieses Kreuz dort zu entfernen.

 

Man hätte sonst die gesamte Metallverkleidung abreißen müssen.

 

Und so ist das Wahrzeichen des im real existierenden Sozialismus sich selbst erhöhenden Menschen zugleich ein Wahrzeichen des in Jesus Christus selbst erniedrigten Gottes geworden.

 

Aus Sehnsucht und Angst versuchen wir Menschen uns mit unseren babylonischen Türmen einen Namen zu machen, aber letztlich gelingt es uns nicht.

 

So rackern sich die Menschen in Babylon ab. Sie wollen einen riesigen Turm bauen, einen Turm, der bis in den Himmel reicht.

II.

Und was macht Gott?

 

„Da fuhr der Herr herab, sich die Stadt zu besehen und den Turm, den die Menschen gebaut hatten.“

Merken Sie die Ironie?

 

Die Menschen versuchen unter Einsatz all ihrer Kräfte, ein Riesenbauwerk zu errichten und Gott muss erst herniederfahren, um das Menschenwerk überhaupt erst zu sehen.

 

„Und Gott sprach:’

 

Ein Volk sind sie alle, eine Sprache sprechen sie, und dies alles ist erst der Anfang ihres Tuns.

 

Nichts wird ihnen unmöglich sein, was immer sie planen.’“

Die Entwicklung der Technik hat ein dämonisches Gefälle.

 

Es geht bergab!

 

Auf einmal wird nichts die auf der schiefen Bahn ins Rollen gekommene Technik mehr aufhalten.

 

Der Turm zu Babel, das ist der Anfang.

 

Aber es kommt die Zeit, sagt Gott, da wird man ihrem Erfinderreichtum und ihrem zivilisatorischen Großtaten nichts mehr in den Weg stellen.

„Nichts wird ihnen unmöglich sein, was immer sie planen!“

Ist diese Zeit heute gekommen?

 

Merken wir nicht, dass unsere zivilisatorische Entwicklung einen kritischen Punkt erreicht hat?

 

Wir spüren die Auswirkungen des Klimawandels:

 

Extremwetter wie Dürren und Überschwemmungen nehmen zu.

 

Aber wie ist die Situation weltweit?

 

Wird etwas gegen den Klimawandel unternommen? 

Der stete Fortschritt der Technik steht nicht automatisch unter dem Segen Gottes.

 

Die Bibel sieht in ihm viel mehr Kräfte, die von Gott lösen, ja, die ihn überflüssig machen wollen, am Werk.

 

Babel, das ist die Welt einer autonomen Technik und einer Naturwissenschaft, die Gott nicht mehr braucht.

 

Babel, das ist die Welt, in der Gott überflüssig ist, weil der Mensch meint, alles zum Leben Notwendige selber machen zu können.

Doch Gott lässt sich seine Welt nicht entgleiten.

 

Gott steuert die Dinge.

Er fährt dazwischen: „ ‚Los! Lasst uns hinabfahren und ihre Sprache verwirren, dass keiner die Sprache des andern versteht.’

 

So zerstreute der Herr über die ganze Erde und sie mussten aufhören mit dem Bau ihrer Stadt.“ (V. 7 f nach J. Zink).

 

Gott unternimmt nicht einmal etwas Besonderes.

 

Er lässt einfach das Vorhaben der Menschen scheitern, indem er ihnen die Fähigkeit zur Zusammenarbeit nimmt und ihre Sprachen verwirrt.

 

So scheitert das Großbauprojekt „Turm zu Babel“.

 

Der Turm zu Babel als Himmelsstürmer geplant, endet als Bauruine.

Liebe Gemeinde, ich frage Sie:

 

Ob Gott  uns durch den Klimawandel nicht etwas sagen will?

Dass es nicht mehr so weitergeht, die Welt und ihre Ressourcen auszubeuten?

 

Sagt er uns damit nicht:

 

„Es wird euch nicht gelingen, eurer Babel, die Stadt ohne Gott zu bauen!“

Wir machen uns selbst kaputt mit unserer jedes Maß verlierenden Technik und mit einer ohne zeitliche Grenze genutzten digitalisierten Fernseh- und Computerkultur.

 

Wir zerstören uns selbst mit unseren überdimensionierten Bauprojekten und unserer zugepflasterten Landschaft.

 

Doch Gott will die Sekundärschäden dieses Bautriebs nicht.

 

Er will keine kaputten Ehen und Familien, er will keine Depression und keine psychosomatisch erkrankten Menschen.

 

Darum fährt Gott hernieder und hindert die Menschen am Bau des Turmes zu Babel.

 

Ist das nicht seltsam, dass Gott hernieder fährt, um seine Menschen zu strafen – und das ist unsere Rettung?

 

Gott will nicht, dass wir an unserer Sünde zugrunde gehen, auch nicht an unserer Sünde, uns einen Namen zu machen!

 

Verstehen wir Gott so, dann könnte die gegenwärtige Energiekrise zwar einerseits eine Strafe Gottes sein, aber zugleich eine Wohltat!

 

Gott hält sich nicht von Babel fern, sondern „er fährt hernieder“.

 

In Jesus Christus hat sich Gott sogar in Babel niedergelassen.

 

Babel – so hatte ich gesagt – das ist die Welt, die Gott los sein will.

 

Babel, das ist die Welt, die durch technischen und zivilisatorischen Fortschritt Gott überflüssig machen will.

 

Und genau in diese Welt kommt der Gott hinein.

In Jesus Christus wurde Gott Bürger von Babel.

 

Die Bibel bezeugt: Und er wohnte mitten unter ihnen.

In der alten Stadt Babel hat unser Mitbürger Jesus Christus die Hoffnung aufgerichtet auf das neue Jerusalem.

 

Das neue Jerusalem, das ist die Stadt, von der die Pfingstgeschichte erzählt.

 

Es ist die Stadt, die nicht für Menschen bauen, sondern die Gott errichtet.

 

Das neue Jerusalem, das ist auch die Stadt, in der die Menschen beginnen, sich zu verstehen.

 

Es wird Zeit, dass wir uns nicht mehr auf die Sachen, sondern auf die Personen ausrichten.

Pfingsten fällt ein Vorschein des neuen Jerusalems in die alte Stadt Babel.

 

Trotz verschiedener Sprachen können sich die Menschen verstehen.

 

Pfingsten zeigt an:

 

Babel ist noch nicht verloren.

 

Mit mutigen Schritten, die uns die Kinder und jungen Menschen zeigen, lässt sich der Klimawandel noch aufhalten.

 

Alle Menschen, die sich auf diesen Jesus Christus einlassen, eröffnet sich ein ganz neues Verständnis, auch füreinander.

 

Wir können wieder miteinander reden, wo das Gespräch schon längst erloschen war.

 

In der Gewissheit des kommenden Jerusalems können wir auch unsere nötigen Bauvorhaben ausführen.

 

Dann werden unsere Häuser, die privaten und die kirchlichen, zwar etwas kleiner, weil die babylonischen Türmchen fehlen, aber dafür haben wir mehr Zeit, um uns um die Menschen zu kümmern, die unser Verständnis brauchen.

 

Dass auch von diesem Pfingstfest der Geist des gegenwärtigen Verständnisses ausgehe, dazu helfe uns der Geist Jesu Christi.Amen.

 

Der Friede Gottes, der all unser Denken übersteigt, bewahre unsere Herzen und

 

Sinne in Christus Jesus. Amen.

Fotolia_22863258_jesus-grab-frauen.jpg

DIE BOTSCHAFTEN AUS DEM HIMMELREICH

Jesus Christus deutsch ‚Jesus, der Gesalbte‘) ist nach christlicher Lehre gemäß dem Neuen Testament (NT) der von Gott zur Erlösung aller Menschen gesandte Messias und Sohn Gottes.

Die Urchristen identifizierten Jesus von Nazaret mit dem im Alten Testament verheißenen Messias (griechisch latinisiert Christus).

Aus dem Glaubensbekenntnis „Jesus ist der Christus“ entstand früh der Name „Jesus Christus“.

 

Auch viele weitere Titel für Jesus verdanken sich der urchristlichen Deutung von Leben, Tod und Auferweckung Jesu im Licht der heiligen Schriften des Judentums.

 

Nur die Bezeichnung Menschensohn geht vermutlich auf Jesus selbst zurück. Im Neuen Testament wird Jesus auch bereits „Gott“ genannt.

Sein Tod am Kreuz wurde mit Hilfe unterschiedlicher, dem Alten Testament entlehnter Motive als ein Akt der Hingabe Gottes für die Menschen und konkret als stellvertretender Gerichtstod zur Rettung aus Sünde und Tod verstanden.

 

Der Glaube an die Auferstehung Jesu basierte auf Erfahrungen seiner Anhänger, die diese als Erscheinungen des aus den Toten auferstandenen Jesus von Nazareth erlebten.

 

Daraus folgerten sie, dass Gott Jesus zum Sohn Gottes erhöht und zum kommenden Weltenrichter eingesetzt habe.

 

Für Christen ist Jesus Christus sowohl Repräsentant der Gottheit als auch die historische Person Jesus von Nazareth.

 

Die Zwei-Naturen-Lehre der altkirchlichen Christologie verbindet beide Aspekte. Im Laufe der Zeit bildeten sich verschiedene Formen der Christusfrömmigkeit heraus.

 

Die weltweite christliche Mission führte zur Inkulturation Jesu Christi in verschiedene Kulturen und in jüngerer Zeit in den ehemaligen Missionsgebieten zu eigenen postkolonialen Christologien.

 

Kulturelle Einflüsse und die Stilmerkmale der jeweiligen Epoche lassen auch die verschiedenen Christusdarstellungen in der Bildenden Kunst erkennen. So erscheint Christus im 3. Jh. meist jugendlich, bartlos, mit Nackenlocken, gekleidet in Tunika und Pallium.

 

Der heute noch geläufige Bildtyp des bärtigen, langhaarigen, ernst blickenden Christus kam im 4. Jh. auf und entsprach dem zeitgenössischen repräsentativen Herrscherbildnis.

ed5573d59c4473c21e523073c131d2d3.webp
R - 2024-05-26T224934.098.jpg
TV_Moderatorin_Nazan_75708163-scaled-e1666909306353.jpg
447674671_1260175568291231_3594051703083340189_n.jpg
6060e933a09306a69646c7cfbed0af7b,b5049a58.webp
0625e342-c220-11ed-8636-0210609a3fe2.jpg
1923493211.webp
2eb52ca08b45166981568773ba0c118f.jpg
palina-rojinski-attends-2018-gq-men-of-the-year-awards-in-berlin-11-08-2018-1 (2).jpg
R - 2024-05-26T230023.057.jpg
14b86e1a310d-washington-dc-ivanka-trump-daughter-of-u-s-president-donald-trump-and-white-h
claudia-sheinbaum-gettyjpg.jpg
BB1gWZ1r.jpg
Xi-daughter-Twitter.avif
NUEVO-JC-20.png
OIP - 2024-07-14T162444.039.jpg
images (49).jpg
51lEGu627cL._AC_UF894,1000_QL80_.jpg
380px-ErfurterHofWilly3.jpg
R - 2024-06-30T153618.174.jpg
web-xH51S6AN.jpg
interview-ministerpraesident-boris-rhein.jpg
5ca70796b270149fc7158ccb1d4075dc--nostalgia-s-filmstars.jpg
OIP - 2024-06-30T152147.748.jpg
OIP - 2024-06-30T152417.204.jpg
R - 2024-06-30T154538.000.jpg
311fec60503667a2d0eb6e36af1376a0.jpg
c0d9762d-4581-4c2d-a22a-8e45ae049689_1.2e3b5ce3510d057509ec6a69b5866a81.webp
2020-11-19.jpg
csm_Jens_Weidmann__Praesident_der_Deutschen_Bundesbank_06_511aea7c1c.jpg
1644515437-nagel-joachim-highResolution (1).jpg
OIP (2).jpg
th (86).jpg
OIP - 2024-06-09T135307.455.jpg
Vespa.jpg
0017_mos_01.jpg

Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken
[Moskauer Vertrag], 12. August 1970.

German_flag_(7664379976).jpg

Seit Anfang der 60er Jahre war das Ost-West-Verhältnis in Bewegung geraten. Berlin- und Kuba-Krise hatten die Welt in Atem gehalten, an den Rand einer nuklearen Katastrophe gebracht.

Die USA, seit Mitte der 60er Jahre militärisch, politisch und ökonomisch immer tiefer in den Vietnam-Krieg verstrickt, bemühten sich sichtlich um einen "Brückenschlag", einen Ausgleich mit der UdSSR.

 

De Gaulle trieb seinen eigenen Stufenplan voran, der "détente, entente, et coopération" propagierte, von einem Europa souveräner Nationalstaaten "zwischen Atlantik und Ural" sprach; er hatte die französischen Streitkräfte der integrierten Kommandostruktur der NATO entzogen (1966), mit der Sowjetunion im gleichen Jahr regelmäßige Kontakte auf höchster Ebene sowie eine Zusammenarbeit auf wirtschaftlichem, technologischem und wissenschaftlichem Gebiet, die Raumfahrt eingeschlossen, vereinbart.

 

Im Mai 1966 kamen italienisch-sowjetische Verhandlungen zum Bau eines riesigen Autowerkes an der Wolga (durch den FIAT-Konzern) zum Abschluß, nachdem bereits im Dezember 1965 mit der Warschauer Regierung ein Vertrag über den Bau eines FIAT-Werkes in Polen abgeschlossen worden war. Doch auch die UdSSR sah sich mit Herausforderungen im "eigenen Lager" konfrontiert; deren Spektrum reichte von den "Reformkommunisten" in Prag, die nach einem "dritten Weg" zwischen Kommunismus und Kapitalismus suchten, über die rumänischen Eigenständigkeiten bis zu den ultralinken "Kulturrevolutionären" in China.

Die neuen Entwicklungen, Gefahr und Chance zugleich, setzten die Bonner Politik unter Zugzwang. Das Festhalten an strikter Nichtanerkennung der Nachkriegsordnung, am Alleinvertretungsanspruch (der "Hallstein-Doktrin"), der die DDR zu isolieren suchte, an einer Position, die jede "Entspannung" von Fortschritten in der Deutschlandfrage abhängig machte, drohte von den Verbündeten nicht länger mitgetragen zu werden. Beharrte sie darauf, begab sie sich zugleich der Chance, wirtschaftspolitisch die neuen Möglichkeiten zu nutzen, wie sie die Aufweichung der Ost-West-Konfrontation mit sich brachte, und damit gegenüber den europäischen Nachbarn ins Hintertreffen zu geraten. So war es ihr zwar gelungen, 1963/64 Wirtschaftskontakte zu Polen, Rumänien, Ungarn und Bulgarien zu knüpfen und die Einrichtung von Handelsmissionen zu vereinbaren; doch jeder Ausbau drohte an den ungelösten Grenz- und Statusfragen zu scheitern; in einer Art Umkehrung der "Hallstein-Doktrin" drängte die Ost-Berliner Partei- und Staatsführung ihre Verbündeten, alle weiteren Schritte von der vorherigen völkerrechtlichen Anerkennung der DDR abhängig zu machen ("Ulbricht-Doktrin").

Um den östlichen Vorwürfen, sie betreibe eine Politik des Revanchismus und der Restauration, zu begegnen, richtete die – von Bundeskanzler Ludwig Erhard geführte – Bonner Regierung Ende März 1966 eine Friedensnote an alle Regierungen, mit denen sie diplomatische Beziehungen unterhielt.

 

Sie verband darin die Beteuerung des eigenen Friedenswillens mit Vorschlägen zur Nichtweiterverbreitung von Atomwaffen, Abrüstung und Rüstungskontrolle sowie dem Angebot, mit der Sowjetunion, Polen, der Tschechoslowakei und jedem anderen osteuropäischen Staat förmliche Erklärungen auszutauschen, in denen beide Seiten auf die Anwendung von Gewalt zur Regelung internationaler Streitfragen verzichteten.

 

Die Ende des Jahres 1966 gebildete, von einer Großen Koalition aus Christ- und Sozialdemokraten getragene Regierung, mit Kurt-Georg Kiesinger als Bundeskanzler und Willy Brandt als Außenminister, setzte diese Bemühungen fort und war bereit, in den Entspannungsdialog auch die DDR in irgendeiner Form einzubeziehen.

 

Doch mit der Sowjetunion aufgenommene Gespräche scheiterten im Sommer 1968. Doch schon im Sommer 1969 war der Notenwechsel zu einem Gewaltverzicht von beiden Seiten wieder aufgenommen und im Herbst – unmittelbar nach der Bildung der sozialliberalen Regierung Brandt/Scheel – die Fortsetzung der Gespräche vereinbart worden. In seiner Regierungserklärung vor dem Deutschen Bundestag hatte der neue Bundeskanzler Willy Brandt (am 3. Oktober 1969) den Willen zu "Kontinuität und Erneuerung" bekundet. Dazu sollte gehören, "die Sicherheit der Bundesrepublik und den Zusammenhalt der deutschen Nation zu wahren, den Frieden zu erhalten und an einer europäischen Friedensordnung mitzuwirken".

 

Zum Vordenker der neuen Sicherheits-, Europa- und Ostpolitik wurde Egon Bahr; Chef des politischen Planungsstabes im Auswärtigen Amt, war er nun (als Staatssekretär) mit Brandt ins Bundeskanzleramt gewechselt. Sein Konzept hieß "Wandel durch Annäherung".

 

Daß es nur mit amerikanischer Rückendeckung verhandelt und nur mit sowjetischer Billigung ins Werk gesetzt werden konnte, war ihm wohl bewußt, nach der Zerschlagung des Prager Frühlings durch sowjetische Panzer im Sommer und Herbst 1969 zumal.

So begannen die Gespräche denn auch in Moskau, wo die Weichen gestellt wurden, selbst wenn parallel dazu Gespräche in Warschau stattfanden und erste Kontakte mit der DDR-Regierung (beim Besuch Brandts in Erfurt und des Vorsitzenden des Ministerrates des DDR Willi Stoph in Kassel) aufgenommen wurden. Ende Januar 1970 übernahm Bahr selbst die Gesprächsführung in der sowjetischen Hauptstadt, als Partner des sowjetischen Außenministers Andrej Gromyko. Nach mehreren Gesprächsrunden waren bis Mai zehn Leitsätze für einen Gewaltverzichtsvertrag und das weitere Vorgehen formuliert.

 

Sie bekundeten den beiderseitigen Willen, von der in Europa "bestehenden wirklichen Lage" auszugehen, sich "der Drohung mit Gewalt oder der Anwendung von Gewalt zu enthalten", "die territoriale Integrität aller Staaten in Europa in ihren heutigen Grenzen uneingeschränkt zu achten", "keine Gebietsansprüche gegen irgend jemand [zu] haben", noch solche in Zukunft zu erheben, die Grenzen aller Staaten in Europa als "unverletzlich" zu betrachten, und zwar: "wie sie am Tage der Unterzeichnung dieses Abkommens verlaufen, einschließlich der Oder-Neiße-Linie als Westgrenze Polens".

Nach diesem Muster, so war in den Leitsätzen weiter festgehalten, sollten auch Abkommen mit Polen, der Tschechoslowakei und der DDR geschlossen werden.

 

De facto bedeuteten die Leitsätze eine Anerkennung der bestehenden Grenzen (einschließlich der Oder-Neiße-Linie) als "unverletzlich", die Respektierung der DDR als zweitem, gleichberechtigtem, souveränem deutschen Staat, den Verzicht auf jegliche Gebietsansprüche und die Annullierung des Münchner Abkommens.

 

Offen ausgesprochen, rührten sie am Selbstverständnis, an kollektiven Wunschbildern der bundesrepublikanischen Gesellschaft und an die Traumata des verlorenen Krieges; entsprechend heftig waren die Reaktionen in der Öffentlichkeit, als das "Bahr-Papier" durch eine Indiskretion bekannt und in bundesdeutschen Massenblättern (Bild, Quick) im Sommer 1970 abgedruckt wurde.

 

Die Argumentation, daß auch die Vorgängerregierung einen Gewaltverzicht angestrebt, ein Beharren auf den Grenzen von 1937 keine Einigung zugelassen hätte, daß auf nichts verzichtet wurde, was nicht längst verloren war, hatte es dagegen schwer. Auch der Hinweis, daß die Sowjetunion von ihren Maximalforderungen abgerückt war (sie nur noch von der "Unverletzlichkeit", nicht mehr von der "Unveränderbarkeit" der Grenzen sprach, was friedliche Revisionen prinzipiell nicht ausschloß; daß die Forderung nach förmlicher völkerrechtlicher Anerkennung der DDR durch die Bundesrepublik fallen gelassen war; ebenso eine Ungültigkeitserklärung des Münchner Abkommens "von Anfang an"), überzeugte die Widersacher nicht.

In der Tat bewegte sich die Bundesregierung auf einem schmalen Grat: Inwieweit sich ihre "Vorleistung" deutschland-, entspannungs- und sicherheitspolitisch auszahlte, konnte nur die Zukunft erweisen. So war noch keineswegs ausgemacht, daß es gelang, das Konzept "Wandel durch Annäherung" mit Leben zu erfüllen: in den Viermächteverhandlungen über (West-) Berlin dessen gewachsene Bindungen an den Bund abzusichern; in die Verträge mit der DDR jene Dinge hineinzuschreiben, die zwischenmenschliche Kontakte erleichterten und das Zusammengehörigkeitsgefühl stärkten; die sowjetische Regierung davon zu überzeugen, daß das politische Ziel der Wiedervereinigung mit dem Geist der Gewaltverzichtsverträge nicht im Widerspruch stand, und diesen Sachverhalt auch in einem Dokument zum Ausdruck zu bringen; und erst recht war es zunächst nicht mehr als eine vage Hoffnung, daß es gelingen könnte, über die Deutschlandpolitik und den Gewaltverzicht zu einer allgemeinen Entspannung und neuen europäischen Friedenordnung zu kommen, die die alte, prekäre, bipolare Nachkriegsordnung ersetzte.

 

Die Bedenken reichten bis hinein ins Kabinett und schlossen die bange Frage mit ein, ob ein Gewaltverzichtsvertrag zu diesen Bedingungen überhaupt verfassungskonform sei.

Obwohl Bahr bisher nur "Gespräche" geführt hatte, waren sie stets sorgfältig mit Bonn abgestimmt worden, und obwohl die "Verhandlungen" erst begannen, als Außenminister Walter Scheel Ende Juli mit großer Delegation nach Moskau fuhr, war klar, daß sie kaum mehr hinter die Leitsätze zurückkonnten.

 

Neu war an der Vertragsarchitektur lediglich, daß die sowjetische Seite die Ableitung der Grenzanerkennung (in Artikel 3) aus dem Gewaltverzichtsprinzip (Artikel 2) akzeptierte, ansonsten folgte der Vertragstext bis in die Formulierungen hinein den Leitsätzen. Er wurde am 7. August von den beiden Außenministern (Scheel und Gromyko) paraphiert, und am 12. August im Katharinensaal des Kreml von den beiden Regierungschefs (Brandt und Kosygin) unterzeichnet.

 

Dabei nahm die sowjetische Regierung auch einen "Brief zur deutschen Einheit" der Bundesregierung entgegen, in dem diese feststellte, daß der Vertrag "nicht im Widerspruch zum Ziel der Bundesrepublik Deutschland [stehe], auf einen Zustand des Friedens in Europa hinzuwirken, in dem das deutsche Volk in freier Selbstbestimmung seine Einheit wiedererlangt". Die deutsche Seite hatte zugleich angekündigt, daß sie den Vertrag dem Bundestag erst dann zur Ratifizierung vorlegen werde, wenn die Viermächtegespräche über Berlin zu einem befriedigenden Ergebnis geführt hätten.

Damit war der weitere Kurs der neuen, im Innern heftig umkämpften Ost- und Deutschlandpolitik abgesteckt: Im Dezember 1970 wurde in Warschau der "Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Volksrepublik Polen über die Grundlagen der Normalisierung ihrer Beziehungen" unterzeichnet, Anfang September 1971 setzten die Botschafter der drei Westmächte in der Bundesrepublik und der sowjetische Botschafter in der DDR ihre Unterschrift unter ein Rahmenabkommen über Berlin; Gespräche zur Neuregelung der deutsch-deutschen Beziehungen führten zur Unterzeichnung eines Transitabkommens (im Dezember 1971) und eines Verkehrsvertrages (März 1972); ihm folgte der "Vertrag über die Grundlagen der Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik", der am 8. November 1972 paraphiert und am 21. Dezember 1972 unterzeichnet. Den vorläufigen Schlußstein setzte der Vertrag über die Normalisierung der Beziehungen zur Tschechoslowakei im Dezember 1973.

 

Helmut Altrichter

AdobeStock_176098557bea-1600x1016.jpg
R - 2024-07-14T164405.253.jpg
9783406587870_2_EN_9783406587870_original_CBILD.jpg
811747_1_detail_Bleibt_Frank-Walter_Steinmeier_unser_Bundespraesident_oder_wird_es_doch_je
zf18030104.jpg
R - 2024-11-20T011800.766.jpg
R - 2024-11-20T011838.808.jpg
150036878-h-720.jpg
OIP - 2024-10-13T151710.302.jpg
43_full.jpg
original (9).jpg
2c3999bf-0001-0004-0000-000000723811_w1600_r1.5022533800701052_fpx29.94_fpy52.98.jpg
berlin-germany-sep-french-embassy-september-pariser-platz-waving-tricolor-roof-232485047.w
DSC02193-004.jpg
OIF (74).jpg
imago0160416633h-scaled.webp
R - 2024-12-17T181236.500.jpg
bc54c72d-6094-4f02-a029-1083960f6525_w960_r1.778_fpx52_fpy29.jpg
767933763_233587915_1706x960.webp
sankt-hedwigs-kathedrale-b0ddafc4-2376-490d-a367-8df887d71806.jpg
450070805_1279655179676603_3615267793482130634_n.jpg
franziskus_1713694092.jpg

GORDONS ANSICHTEN

DER BAYRISCHE LÖWE UND SEIN DREIGESTIRN

2ansicht_nachts-b1671c95bdff2d47.webp
103402690-GettyImages-506025878.jpg
deutsche bundesbank.jpg

Der Ort der Befreiung

Der Sitz der Europäischen Zentralbank befindet sich im Ostend von Frankfurt am Main. Die Europäische Zentralbank (EZB) bezog das Gebäudeensemble ab Ende 2014. Es besteht aus drei Elementen: der ehemaligen Großmarkthalle aus dem Jahr 1928, einem 185 Meter hohen Nord- und einem 165 Meter hohen Südturm, die zusammen mit einer Antenne auf dem Nordturm eine Gesamthöhe von 201 Meter erreichen und gemeinsam auch als „Skytower“ bezeichnet werden, sowie einem Eingangsbauwerk, das die Halle und die Türme verbindet.

Der Architekt ist Wolf D. Prix von Coop Himmelb(l)au.

Die Bauarbeiten begannen im Februar 2010; im November 2014 fand der Umzug der EZB aus dem Eurotower statt und die ersten Beschäftigten nahmen im Neubau ihre Arbeit auf, etwa ein Jahr später als nach der ursprünglichen Planung vorgesehen. Die Eröffnungsfeier fand am 18. März 2015 im Rahmen einer Sitzung des EZB-Rats statt.

Im Jahr 2023, nur acht Jahre nach Fertigstellung, musste das Gebäude für einige Wochen geräumt werden, da Modernisierungsarbeiten durchgeführt wurden. Die rund 2.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Zentrale mussten entweder im Homeoffice arbeiten oder sich im Eurotower, dem alten EZB-Standort in der Innenstadt, einen Arbeitsplatz buchen.

Bild_Nexi+European+E-Commerce+Report+2021_web.jpg
die-kreuzigung-christi-d1c8111c-03c0-4ee9-af06-7e9fa844afd5.jpg
452372434_1289569045351883_6609946937794996603_n.jpg
R - 2024-08-12T080040.561.jpg
Übersichtskarte_Park_Sanssouci.png
garnisonkirche-potsdam.jpeg
size=708x398 (3).png
Joop-Store-Ddo-2021-DOB-43170.jpeg

Staatspolitische Spiegelbilderwelten

BESONDERE ORTE IM KÖNIGREICH

Nazareth - Eilat - Or Jehuda (Israel)
Neuenhagen - Erkner - Oranienburg (Gross-Berlin)
​​

Neustrelitz - Eggesin - Obere Warnow (Meck.-Vorpommern)
Nauen - Eisenhüttenstadt - Oderberg (Brandenburg)
Nienburg - Eisleben - Osterburg (Sachsen-Anhalt)
Nordhausen - Erfurt - Oberhof (Thüringen)
Neustadt - Eilenburg - Oybin (Sachsen)
Norderstedt - Eckernförde - Osterstedt (Schleswig-Holstein) 
Neumünster - Emden - Osnabrück (Niedersachsen)
Nauheim - Egelsbach - Offenbach (Hessen)
Neuwied - Esselborn - Offenheim (Rheinland-Pfalz)
Neunkirchen - Elversberg - Oberkirchen (Saarland)
Neuss - Essen - Oberhausen (Nordrhein-Westfalen)
Nürnberg - Erlangen - Oberammergau (Bayern)
Neckarsulm - Ettlingen - Offenburg (Baden-Württemberg)

artus-excalibur-freilichtspiele-tecklenburg-ritter-der-tafelrunde-89625e80-bf91-4e12-a44a-
1920px-Okrągły_Stół_Pałac_Prezydencki_w_Warszawie_2019-1-1024x683
Tafel_Potsdam
MV5BNGY4ODg3NmEtMWFlOS00MGYyLThiODEtYjI3ZDc5YTcyYzY2XkEyXkFqcGdeQXVyNzI1NzMxNzM_._V1_
OIP - 2024-10-09T011105.168
R - 2024-10-09T011238.106

DIE KÖNIGIN DER HERZEN

19mvztok12pinb2au3uu5nu9cne919gv.webp
Schwarzer-Peter.webp
R - 2024-10-19T163317.780.jpg

DER MENSCHENSOHN
ALTMÄRKER
KÖNIG DER KÖNIGE

newjerusalem1 (2).jpg
428614149_912410410889907_5441366537663008725_n.jpg
429792798_920958483368433_7844235156970266061_n.jpg
432231873_922438393220442_545989715832882078_n.jpg
jesus-2655569_640.jpg