top of page
Bunte Luftblasen

Wörtliche Übersetzung »Königsherrschaft Gottes«.

»Reich Gottes« meint den Bereich, in dem Gott sich als Herr erweist.

Er liegt nicht, wie es oft missverstanden wird, im Himmel, sondern gerade in unserer Welt und in unserem Leben.

5-jerusalem-768x512.jpg
FDE-berliner-mauer.jpg
icc_nostalgie02.jpg
R - 2024-03-17T095811.715.jpg
OIP - 2024-05-05T190651.891.jpg
giphy (18).gif
e53984b5c9eeb2627846515579910b0c.jpg

THE NEW JERUSALEM

Nationale Catena-X Netzinfrastruktur Eirene Datamax - Gaya-X - Open Source KI  Berlin - Eirene Reisepass - Wien ALTMark - Bundesdruckereien - Theresia Mark PRIVATE Krankenkarte europaweit mit Blutbild von Nova Disk HUB - FRANKEN - MAGENTA - Leon Reich - Real - Bus Orange - BT Group - Deutsche Telekom - Telefonica - OTE AT&T - MEXTEL - Türkcell T-Systems - Telekom Austria - Swisscom - Systema

Die TRANSFORMATION Europa Ost & West Deutschland Fußball Europameisterschaft 05.07.2024 Rollout Neues Jerusalem Apple Watches - Garmin Watches - Samsung Watches APPLE - GOOGLE - ONE PLUS - GALAXY - HUAWEI FOLD DUO CELLPHONES Ende des globalen Finanzsystems wegen Bankrotts. Neuordnung der Staatengemeinschaft

438118767_1234304030878385_8441237060989359360_n.jpg
Siemens-in-Mnchen.jpg

DIE EIRENE
VERSICHERUNG

GRÜNDUNG DES EIRENE SOZIALVERSICHERUNGSSYSTEMS

 

Genossenschaftlich - Kein Gratisbetrieb (KGB)

Privat - Gemeinwohl - Wirtschaftlich

Versicherungen

mit und ohne Reisebüro

christlich und jüdisch

Sanitätssoldat - Hauptgefreiter bei der Bundeswehr

Schwerin - Hamburg - Hannover

1993

Verbund europäischer und öffentlicher Krankenkassen

 

START 2025

 

OLYMPISCHE SPIELE PARIS - 26.07.2024 - 11.08.2024

FUSSBALL EM BERLIN - 14.06. - 14.07.2024

image (20).jpg
TimFernseh.jpg
R - 2024-06-24T214424.481.jpg
charlize_theron_p_15.jpg
dua-lipa-iheartradio-jingle-ball-2022-in-inglewood-0.jpg
21599950-2f42-4804-915e-cf82b4563793.png
00007360.jpg
OIP (12).jpg
hd-taylor-swift-wallpaper-ixpap-4.jpg
3c465813-64a0-4e22-8fbf-9d5e4cac6211.jpg
Kiess-Magdalena-300x300.jpg
OIP (18).jpg
lena-gercke-frisur-gettyimages-1230758217.webp
4760d3eb-01e3-4529-8b39-b046121580e8.jpg
4-Gal-Gadot.jpg
a409a329-172d-4233-ae9a-a894429e2425.jpg
449076377_1271160140526107_3987944400582183093_n.jpg
OIP - 2024-06-18T180719.575.jpg
Nazan-Eckes_-Triumpf-Maison-Party--09.jpg
OIP - 2024-07-20T182414.285.jpg

ENGEL & OASEN DES GLÜCKS

Eure Hilfe verdient den bestmöglichen Lohn ein Leben mit Jesu ohne Sorgen

Es sind oft die kleinen Dinge, die eine Immobilie besonders machen – und doch gibt es große Unterschiede in der Bewertung.

Unsere Makler:innen wissen den Wert Ihrer Immobilie zu schätzen und finden passende Käufer:innen dank einer maßgeschneiderten Vermarktung über unser weltweites Kunden-Netzwerk.

438196527_1231376841171104_7662116751794073286_n.jpg

DIE SINTFLUT
DIE 2.ARCHE NOAH 

DIE MITGLIEDER DER 2.ARCHE NOAH 2000 - 2015

ORT: BT Germany OHG - ESCHBORN - HESSEN

"DIE FIRMA" DER WINSORS

GORDON RUSCH - ORDER PROCESSING

DANIELA LANGER - KURT LANGER

EHEM. FOTOGRAFIN - EHEM. ARTDIREKTOR WPP GROUP

HATTERSHEIM

BAUUNTERNEHMERIN - VATER VERSTORBEN 2005

ARBEITSLOS 2022 - DARM UND LEBERKREBS

GRUND: FALSCHE ERNÄHRUNG ZU EINFACH - ZUVIEL ZIGARETTEN

ZUVIEL ARBEIT - ZU WENIG URLAUB - ZU TEUERE AUSBILDUNG DER TOCHTER

HOFFNUNGSLOSIGKEIT 

GLOBAL MANAGEMENT

DANIEL VOIGT - HEILIGER DANIEL - DANII JANE MINOGUE

SYSTEMADMINISTRATOR - ZELANDIA

VICTOR HAAS - HEILIGER VICTOR - MARKUS HAAS

DATENTEAM - O2 - DEUTSCHLAND

KASACHSTAN

HEILIGE GÜLCIN YAVUZ - NAZAN KHOL ECKES

GLOBAL VOICE

TÜRKEI

MARIANNA KARIPIDOU - HEILIGE MARIANNA

ORDER PROCESSORIN BIS 2007

GRIECHENLAND

Berufserfahrung · Finance Business Partner DACH · FP&A Leader WEST EU/CEE/TR & Global FBP for SEFF · FP&A Manager Lead West EU/ Income Statement 

VERENA ROSTEK - HEILIGE VERENA - MIKE MOHRING

DACH VOICE

JENA - THÜRINGEN - APOLDA

CLAUDIA KRELL - CLAUDIA ROTH

TEAM MANAGEMENT VOICE AUSBILDERIN

ANDREAS KLOSHEIM - HOHEPRIESTER KAIPHAS - ANDREAS JUNG

TEAM MANAGER - BOCKENAU - FREIBURG - MONARCHIST

THOMAS ENGELMANN - THOMAS RABE

O2 - VERTIEB - RTL

JAN GELDMACHER - JUDAS

GESCHÄFTSFÜHRER BIS 2008

RENE RICHARD OBERMANN - DEUTSCHE TELEKOM

VODAFONE DEUTSCHLAND

SPRINT US

TELEKOM US

KARSTEN LEREUTH

GESCHÄFTSFÜHRER 2008 - 2010

NINA WEGNER - KAI WEGNER

GESCHÄFTSFÜHERIN 2010 - 2015 OBERBÜRGERMEISTER 

THOMAS WEIL - HEILIGER THOMAS - STEPHAN WEIL

MANAGER

MANUELA SCHNEIDER - MANUELA SCHWESIG

SUPPORT VOICE

FRANK SEUFER - FRANK-WALTER STEINMEIER

SUPPORT

DATEN

MARTIN MAHLER - HEILIGER MARTIN - MARTIN SCHÄFER

TECHNIKER - CHRISTDEMOKRAT

RALF BENI - BAYKOM - PROJEKTMANAGEMENT

RALPH DOMMERMUTH - UNITED INTERNET - CIO

CHRISTIAN EISENRIED - BAYKOM - PROJEKTMANAMENT

CHRISTIAN KLEIN - SAP - CIO

JOHN FOUNTAIN - JOHANNES DER TÄUFER

GORDONS DATENMANAGER 

IAN LIVINGSTON - HEILIGER IAN

MANAGEMENT LONDON

MARKUS NÖDING - HEILIGER MARKUS

DATEN

2004

CHRISTLICHE VERSICHERUNG

MARKUS BUND - HEILIGER MARKUS

DATEN

2004

ORANGE

ELLEN MÜLLER

VOICE MANAGEMENT

MICHAEL MÜLLER

EX-OB - BERLIN

MELANIE ROTH

DATEN MANAGEMENT

MICHAEL ROTH

AUSSENMINISTERIUM

MARCO ROSE

DATEN MANAGEMENT

MARCO BUSCHMANN

VERFASSUNGSJURIST

INGOLF SCHÖMANN

2005

BAFIN FRANKFURT/MAIN

DESPINA MINAKI

DATEN 

JÜRGEN SCHIFFL

AUSBILDER BUSINESS VOICE DACH

JÜRGEN KLOPP

DEUTSCHLAND - MANAGER

INPUT: GLOBALE DIGITALISIERUNG 2.0 - MATRIX PROJEKT 2006

SUSTAINABILITY IT INFRASTRUCTURE AND NETWORK MANAGEMENT 

OUTPUT: WELTFINANZKRISE 2008 - OVERKILL

NEW FINANCIAL GLOBAL ECONOMY 2008 - 2018 INITIATOR DES BITCOIN

QUELLCODE LIEGT IN CHICAGO

AGILE DATENAUTOBAHN - DEZENTRALE PLATTFORM (ADDP)

GERHARD SCHRÖDER - ANGELA MERKEL

RENTENVERTRAG - KOMMUNISMUS - JENS WEIDMANN

 

"SCHWARZER BRITISCHER HUMOR"

DIE DIREKTEN AUSWIRKUNGEN SCHAUE ICH MIR NATÜRLICH

IMMER IM FERNSEHER AN

BARACK OBAMA & VIZE AL GORE

EINE UNBEQUEME WAHRHEIT - NACHHALTIGKEIT

WENN IHR MEINT ICH BIN NICHT MEHR VORORT DANN TÄUSCHT IHR EUCH

ER WAR MENSCH WURDE GOTT UND IST AUS LIEBE MENSCH GEWORDEN

JESUS CHRISTUS GOTT UND KÖNIG ÜBER 190 LÄNDER

IM BEREICH DES REICHES GOTTES  

437852116_1231418234500298_4218126542699021898_n.jpg
e2cb492f-fb8d-42de-a854-a55515021980.jpg

DIE SINTFLUT
DIE 3.ARCHE NOAH 

DIE MITGLIEDER DER 3.ARCHE NOAH 2010 - 20XX

ORT: BERLIN - NEUES JERUSALEM - REICH GOTTES

GORDON RUSCH - TEAMPRÄSIDENT - GERMANY

SCHLOSS BELLEVUE

JÜRGEN KLOPP - DEUTSCHLAND COACH

TAYLOR ALISON SWIFT - SELENA MARIE GOMEZ

PENNSYLVANIA - SENATORIN - MUSIKERINNEN - SENATORIN - NEW YORK

HANNOVERANERIN - NEUSTRELITZ - NEW YORK - GRAND PRAIRIE

KÜNSTLERIN - VOICE KIDS - MORDER IN THE BUILDING - KÜNSTLERIN

MODE - KOSMETIK

ARBEITSPAUSE - MUTTER DER REPUBLIK - MUTTER MARIA

GRUND: ÜBERLASTUNG UND DIE LIEBE BIS WINTER 2024

ZUVIEL ARBEIT - ZU WENIG URLAUB - KEINE ZEIT FÜR GORDON

2006 - DANIELA LANGER - DANIELA LANDRUT - MANDY TIFFEY - MANDY STUMPE - 2000

1992 - DANIELA LUFT - CHRISTA LUFT - 1990

DANIEL GÜNTHER - DANIEL VON SCHWEDEN - DANII JANE MINOGUE

2025 

EUROPEAN - AMERICAN - ASIAN MOVEMENT - PLAN DIEM25 

RENE RICHARD OBERMANN - DEUTSCHE TELEKOM

MYBRITT ILLNER - ZDF

MARIO VOIGT - THÜRINGEN - CDU - MIKE MOHRING 

MARKUS HAAS - HEILIGER MARKUS

o2 - GERMANY - GESCHÄFTSFÜHRER

SAHRA WAGENKNECHT - HEILIGE SAHRA - JENA - VERENA ROSTEK - HEILIGE VERENA

CHRISTIAN SCHMIDT - EUROPA ANGELEGENHEITEN - OBERNZEHN

WOLFGANG SCHMIDT - DEUTSCHLAND ORGANISATION - HAMBURG

LINDA TEUTEBERG - HEILIGE LINDA - KÖNIGS WUSTERHAUSEN

CHRISTIAN LINDNER - HEILIGER CHRISTIAN - WUPPERTAL 

STEFFEN RUSCH - HEILIGER STEFFEN - SEEHAUSEN

FRANK-WALTER STEINMEIER - EX-BRD PRÄSIDENT - DETMOLD - RÜCKTRITT 2027

MARTIN SCHULZ - EX-EU PRÄSIDENT - HELRATH

RALPF DOMMERMUTH - HEILIGER RALPH - 1&1 - DERNBACH

TIMOTHEUS HÖTTGES - HEILIGER TIMOTHEUS - MAGENTA TELEKOM - SOLINGEN

 

DONALD JOHN TRUMP - HEILGER ZACHARIAS - QUEENS

 

APOSTOLISCHE REGIONAL FÜRSTEN

 

ILSE AIGNER - RATSPRÄSIDENTIN - SAMARIEN - BAYERN - MÜNCHEN

FRANZISKA GIFFEY - RATSPRÄSIDENTIN - NEUES JERUSALEM - MARKEN - FRANKFURT/ODER

DANIEL GÜNTHER - RATSPRÄSIDERNT - GALILÄA - NIEDERSACHSEN - KIEL

MICHAEL KRETSCHMER - RATSPRÄSIDENT - EDOM - GLORIOSA - GÖRLITZ

HENDRIK JOSEF WÜST - RATSPRÄSIDENT - PEREA - NIEDER-RHEINLAND - REHDE

GORDON SCHNIEDER - RATSPRÄSIDENT - PENTAPOLIS - MITTEL-RHEINLAND - TRIER

ANDREAS JUNG - RATSPRÄSIDENT - PHÖNIZIEN - SCHWABEN - FREIBURG​

 

KÖNIGREICH NEUES JERUSCHALEM - GORDON LORD RUSCH

EMMA CHARLOTTE DUERRE WATSON - EUROPÄISCH - PARIS 

MANFRED WEBER - EUROPÄISCH - STRASSBURG

PALINA ROSCHINSKAJA - OST - ST.PETERSBURG   

SAHRA WAGENKNECHT - DIREKTORIN - OST - JENA

LENA JOHANNA GERCKE - WEST - MARBURG

BORIS RHEIN - DIREKTOR - WEST - FRANKFURT/MAIN

MAGDALENA KIESS - SÜD - MÜNCHEN

KARDINAL REINHARD MARX - DIREKTOR - SÜD - MÜNCHEN

Input: Kontinentale Digitalisierung 5.0 - Matrix Projekt 2018

SIMON WEIL

MICHAEL MAHLER - JAN POMMER

HOLISTIC Financial infrastructure and network management 

 

OUTPUT: Weltfinanzmarktanpassungen 2018 - 2025

New Policy Global System 2018 - 2033

Nonprofit Währungspolitik Plattforming

FRIEDENSVERTRAG DIGITALER EURO

 

"SCHWARZER DEUTSCHER KANAL"

WENN IHR MEINT IN BERLIN ODER IN DER WELT GESCHIEHT ETWAS AUS ZUFALL

SO IRRT IHR EUCH EINFACH GEWALTIG

 

ZENTRALISMUS FUNKTIONIERT NIEMALS DAUERHAFT!

NATURGESETZMÄSSIGKEIT

KREDITKARTENSYSTEM

ZU KOMPLIZIERT IST NICHT WIRTSCHAFTLICH

QUANTENCOMPUTER

FESTNETZ - FUNKNETZE - WIX.COM - WÄHRUNGSCRASH

WACHSTUM PER KNOPFDRUCK - GREAT RESET - ARBEITSSPEICHER - YOUTUBE

PLATTFORMING STAY OF THE ART - KI - TELCOS MIT SYSTEM - VOIP LÖSUNGEN

CLOUDLÖSUNGEN - INTERNET TV - MEDIATHEKEN - EDGE-COMPUTING

ABGESCHIRMTE SATELITTENKOMMUNIKATIONSSYSTEME

UNITED INTERNET - RTL GROUP - METAVERSUM

ZEITUNGEN - MAGAZINE - RADIO

GLASFASER - HOMEPHONES

WEBSEITEN - INTRANET

GORDON RUSCH

KLAPPPHONES - TAUSCHBÖRSE - ANALOGE KÖPFHÖRER

DIE DIREKTEN AUSWIRKUNGEN SCHAUE ICH MIR NATÜRLICH

IMMER AUF MEINEM SMARTPHONE AN

KARL LAUTERBACH - FRANK-WALTER STEINMEIER - PAPST FRANZISKUS

ENTHAUPTET - VERSETZUNG - RUHESTAND

 

NACHHALTIGKEIT - GANZHEITLICHKEIT - ZIONISMUS

ER WAR MENSCH WURDE GOTT UND IST AUS LIEBE PAPST GEWORDEN

JESUS CHRISTUS GOTT UND KÖNIG ALLER KÖNIGE

437983510_1231414081167380_2012890458138193024_n.jpg
f7b60ab9577aefb7105b26e874d05f64.jpg
Mauerfall.jpg
fdj.png
318146ae00eb382ece6896fca675dad2.jpg
AA11GHOX.jpg
Accenture-Logo-2048x1152.png
OIP - 2024-07-14T184152.806.jpg
Euro-Krise.webp
BT-Logo.webp
452923445_1290746351900819_5296176892014533557_n.jpg
metaverse-880x615.jpg
maxresdefault - 2024-06-10T120911.877.jpg
450897575_1284214035887384_719158285200038202_n.jpg
453412052_1296090824699705_4093777478317284818_n.jpg

Gott sieht und belohnt selbstlose Taten. Die Bibel sagt in Matthäus 6, 1: Habt acht auf eure Frömmigkeit, dass ihr die nicht übt vor den Leuten, um von ihnen gesehen zu werden; ihr habt sonst keinen Lohn bei eurem Vater im Himmel.

Gott ist großzügig in seiner Belohnung. Die Bibel sagt in Matthäus 19, 29: Und wer Häuser oder Brüder oder Schwestern oder Vater oder Mutter oder Kinder oder Äcker verlässt um meines Namens willen, der wird es hundertfach empfangen und das ewige Leben ererben.“

Jesus bringt seinen Lohn für uns bei seiner Zweiten Wiederkunft mit sich. Die Bibel sagt in Offenbarung 22, 12: Siehe, ich komme bald und mein Lohn mir, einem jeden zu geben, wie seine Werke sind.

883b9e6051aa22a6af4f4c51b178e9c7.jpg
77bd957662b60e8eaf1351a5ce05dcee.jpg

DIE SINTFLUT
DIE 4.ARCHE NOAH 

DIE MITGLIEDER DER 4.ARCHE NOAH 2020 - XXXX

24 STANDORTE: KÖLN - NEUES JERUSALEM - NEUSTRELITZ

KÖNIG - GORDON RUSCH - LENA JOHANNA THERESE MEYER-LANDRUT - KÖNIGIN

EIRENE REICH

KOMISSARISCHE PRÄSIDENTIN DLR - ANKE KAYSSER-PYZALLA

 

Anke Rita Kaysser-Pyzalla (26. September 1966 in Schwerte) ist eine deutsche Materialwissenschaftlerin und Maschinenbauerin.

Kaysser-Pyzalla war Wissenschaftliche Geschäftsführerin des Helmholtz-Zentrums Berlin für Materialien und Energie und Professorin an der Ruhr-Universität Bochum.

 

Von 2017 bis 2020 war sie Präsidentin der TU Braunschweig, seit Oktober 2020 ist sie Vorstandsvorsitzende des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR).

 

2021 wurde Kaysser-Pyzalla mit dem Nicolaus August Otto Award ausgezeichnet. Der Innovationspreis ist nach dem Erfinder des Viertaktmotors benannt.

 

NACHHALTIGKEIT - GANZHEITLICHKEIT - JUDENTUM - CHRISTENTUM

MULTIPOLAR

VERTIKAL - REGIONAL - HORIZONTAL - RELIGION - VIRTUELL

DIE VORBERREITUNGEN DER HOCHZEIT WURDEN WIE 2006 IM MASTERPLAN DER DIGITALISIERUNG / MATRIX-PROJEKT ERFOLGLEICH ABGESCHLOSSEN

PARIS 15.04.1990 EMMA & PALINA 21.04.1985 ST.PETERSBURG

DIE LETZTEN WERDEN DIE ERSTEN SEIN LAUT DER BIBEL!

POTSDAM CHARLOTTENHOF SANSSOURCI

DIE SIEGERIN IST LENA!  

R - 2024-09-05T230151.671.png
lena-meyer-landrut-by-the-grace-of-god-premiere-at-berlinale-2019-2.jpg
0d59a3198d29120075c722de272c8e27.jpg
Web_070_Titelbilder_1440x660px5_Fine-Art-Images_Heritage-Images_Getty-Images

CENTRUM DES GOLDENEN JERUSCHALEMS 

emine-erdogan-in-mezun-oldugu-okul-hangisi (2).jpg
epi_222785027_imago-sp_imago-st-1005-10160003-0767329048jpg_monaco-october-4-2jpg.webp
OIP - 2024-10-18T131223.435.jpg
BB1gWZ1r.jpg
5MHOL85NqFk8LQrYp-_PqJ.webp
emma-watson-04-02-2024-7.jpg
448889638_1271230470519074_699207987259658029_n.jpg
u1gy2vuo8ovbv2o1.jpg

GUTEN MORGEN PRENZLAUER BERG

Die Strelitzer Straße ist eine etwa 700 Meter lange Straße in den Berliner Ortsteilen Mitte und Gesundbrunnen.

Sie führt in Nord-Süd-Richtung von der Stralsunder Straße zur Rückseite der Elisabethkirche, wo sie in die Elisabethkirchstraße mündet. In ihrem Verlauf kreuzt die Straße unter anderem die Bernauer Straße, an der entlang die Berliner Mauer zwischen 1961 und 1989 stand.

Postleitzahl: 13355 Berlin

Bürgermeisterin: Stefanie Remlinger

kmk.png
IMG_2822.jpg
OIP - 2024-05-29T115057.892.jpg
442_9906283326-3-51200-6677-a-700x0.webp
planetarium.jpg
lkl.jpg
uXPH7DgLgC6Z (1).webp
OIP - 2024-03-29T012052.792.jpg
palina-rojinski-1live-krone-awards-in-der-jahrhunderthalle-in-bochum-12-1-2016-3.jpg
R - 2024-03-29T012246.867.jpg
OIF (46).jpg
OIP - 2024-04-02T105151.590.jpg
R - 2024-03-29T013353.437.jpg
OIP - 2024-03-29T013644.680.jpg
d2c553c83efddd90d17040f74067a1be_standard.jpg

30.Jun Fr. 2023

Remlinger (Grüne):
"Senat versteht nicht, was wir Bezirke tun"

Sie kritisiert: "Wir werden nicht gehört – wir haben keine Verhandlungen mit dem Finanzsenator."

Stefanie-Remlinger (1).jpg
ori_fe97f85b831dfa20.webp
35254597655_35cccdc32a_b.jpg

AHOI NEUSTRELITZ

Der Kreis Neustrelitz lag im südlichen Teil des ehemaligen Freistaates Mecklenburg-Strelitz und umfasste unter anderem einen großen Teil des Neustrelitzer Kleinseenlandes.

Er war flächenmäßig der drittgrößte Kreis der DDR.

Bevölkerungsdichte: 145 Einwohner je km2

Postleitzahl: 17235

Staatssekretär (BM): Andreas Grund

3082.jpg
21941-b94617ee-large.jpg
448888698_1271231307185657_4124602349922965398_n.jpg
der-haupteingang-des.jpg
christ-front.webp
Poloshirt_Fluegelstr_1._FC_Koeln.jpg
Moebel_Hoeffner_Berlin_Landsberger_Allee.jpeg
R - 2024-10-11T222800.052.jpg
♕ Logo des Königs.jpg
R - 2024-10-11T223026.352.jpg
3596966871.jpg
6cfe5aac415f320e843c512fbbc0f828.jpg
30b7ebde4d01bf98cf85c7dab9791dd4.jpg
ArticleTeaser_47674.jpg
170315_Hausvogteiplatz_0002.webp
neue-fuehrungsspitze-bei-bio-company.jpg
R - 2024-02-26T111848.480.jpg

22.FEB
Do. 2024

Stadtvertreter müssten jetzt klagen: Neustrelitzer Bürgermeister beanstandet erneuten Beschluss zum Schloßturm

Stadtvertreter müssten jetzt klagen: Neustrelitzer Bürgermeister beanstandet erneuten Beschluss zum Schloßturm

OIP - 2024-07-20T224443.144.jpg
DLR-Neustrelitz-OK531-012a (1).jpg

Get Inspired - Nimms Einfach

278085889_135892278988127_2531758210409463969_n.jpg
426011890_397519882825364_7231763355133706578_n.jpg
422390464_390945343482818_8590983957946018602_n.jpg
426283518_398084459435573_1128683356433010864_n.jpg
273429015_118678597376162_2679418033768878237_n.jpg
425932575_396715269572492_7694642060595995817_n.jpg
272819762_115239171053438_3806347646040553232_n.jpg
422932371_391399760104043_3105991614709305424_n.jpg
f962ad75587dce4629716e07bec98291.jpg
3996520.jpg
imago0101292880h-scaled.webp
ostsee-bei-prerow-8771c670-cbb3-427d-8a1a-9dcd5a11b1e0.jpg
6f4734d1e5ec4513d49c85dd2a92aa49.jpg
432778955_1217036585938463_5722129347094216984_n.jpg
209302-ny-1.webp
432778862_1217036779271777_1024499921811339692_n.jpg
e8282f648b8845853da8bf756f457f4e.jpg
bfa77197b1e5.jpg
a99d8b903e4eb009c03d20d41fa80076.jpg
433130571_1217049715937150_5686876088843790258_n.jpg
ERaki.jpg
432778466_1217037495938372_4557180618013767746_n.jpg
cooking-class-demonstration-setup-with-ingredients-cooking-utensils-table_1170794-210000.j
433621681_1217053869270068_7485355448263807465_n.jpg
432777818_1217041485937973_7147687998980107515_n.jpg
432783152_1217041232604665_428249092703489762_n.jpg
432995762_1217041582604630_7764608904200188900_n.jpg
432772478_1217041352604653_6966681062680932719_n.jpg
434154182_1217050172603771_1623824318287209205_n.jpg
j02y2bidhsbxxbd.jpg
450314586_1281938982781556_3028407729861076237_n.jpg
450559222_1281938389448282_474017490359923111_n.jpg
450585464_1281938479448273_982637003116235163_n.jpg
450518461_1281938552781599_8390311395362486196_n.jpg

Was meint die Bibel, wenn sie von einem Neuen Bund zwischen Mensch und Gott spricht? Dieser Neue Bund ist die einzige und letzte Lösung für einen Planeten in Rebellion. Die Bibel sagt in Jeremia 31, 33: Das soll der Bund sein, den ich mit dem Hause Israel schließen will nach dieser Zeit, spricht der Herr: Ich will mein Gesetz in ihr Herz geben und in ihren Sinn schreiben, und sie sollen mein Volk sein, und ich will ihr Gott sein.

Der Neue Bund wurde durch den Tod Christi ermöglicht. Die Bibel sagt in Lukas 22, 20: Desgleichen (nahm er) auch den Kelch nach dem Mahl und sprach: Dieser Kelch ist der Neue Bund in meinem Blut, das für euch vergossen wird!

Im Neuen Bund ist es uns durch Christus möglich direkt zu Gott, dem Vater zu gehen. Die Bibel sagt in Hebräer 7, 22: So ist Jesus Bürge eines viel besseren Bundes geworden.

Vergebung der Sünde ist nur durch den Neuen Bund möglich. Die Bibel sagt in Hebräer 9, 14-15: Um wieviel mehr wird dann das Blut Christi, der sich selbst als Opfer ohne Fehl durch den ewigen Geist Gott dargebracht hat, unser Gewissen reinigen von den toten Werken, zu dienen dem lebendigen Gott! Und darum ist er auch der Mittler des neuen Bundes, damit durch seinen Tod, der geschehen ist zur Erlösung von den Übertretungen unter dem ersten Bund, die Berufenen das verheißene ewige Erbe empfangen.

Was versprachen die Menschen unter dem alten Bund? Die Bibel sagt in 2. Mose 24, 3: Mose kam und sagte dem Volk alle Worte des Herrn und alle Rechtsordnungen. Da antwortete alles Volk wie aus einem Munde: Alle Worte, die der Herr gesagt hat, wollen wir tun.

Im Gegensatz, was versprach Gott im Neuen Bund? Die Bibel sagt in Hebräer 8, 10: Denn das ist der Bund, den ich schließen will mit dem Haus Israel nach diesen Tagen, spricht der Herr: Ich will mein Gesetz geben in ihren Sinn, und in ihr Herz will ich es schreiben und will ihr Gott sein, und sie sollen mein Volk sein.

Download - 2024-10-18T131525.178.jpg

DIE KINDERHYMNE

Die Kinderhymne (Anmut sparet nicht noch Mühe) ist ein Gedicht Bertolt Brechts aus dem Jahr 1950, das erstmals im Heft 6/1950 der Zeitschrift Sinn und Form erschien.

Es wurde im Herbst desselben Jahres von Hanns Eisler vertont.

 

Die Kinderhymne war eines von sechs Liedern aus einem Kinderliedzyklus, der Brecht und Eisler nach längerer Pause wieder zusammenfinden ließ. Sie wurde später auch von Leo Spies, Fidelio F. Finke und von Kurt Schwaen vertont.

 

Zitat aus der Kinderhymne auf der Bronzetür des Greifswalder Rathauses von Jo Jastram (1966)

 

Der Anlass zur Brechtschen Dichtung, die zunächst den Titel Hymne/Festlied trug, war der Vorstoß Konrad Adenauers, der am 15. April 1950 auf einer öffentlichen Versammlung in Berlin demonstrativ die dritte Strophe des Deutschlandlieds singen ließ.

 

Brecht schrieb seine Hymne bewusst als Gegenstück zum Deutschlandlied, das seiner Meinung nach durch den Ersten Weltkrieg und den Nationalsozialismus korrumpiert war.

 

In der dritten Strophe spielte er auf Verse des Deutschlandliedes an: „Und nicht über / und nicht unter / andern Völkern wolln wir sein“ (im Deutschlandlied: „Deutschland, Deutschland über alles / über alles in der Welt“); „Von der See bis zu den Alpen / Von der Oder bis zum Rhein“ (im Deutschlandlied: „Von der Maas bis an die Memel / Von der Etsch bis an den Belt“).

 

Wenn man je zwei der vier Strophen der Kinderhymne zu einer zusammenfasst, entspricht ihr Versmaß exakt dem des Deutschlandliedes und nahezu dem der Nationalhymne der DDR.

 

Alle drei Texte können daher (mit einer kleinen Abweichung am Strophenende der DDR-Hymne) auch auf die Melodien der jeweils anderen gesungen werden.

Die Kinderhymne ist jedoch auch ein Gegenstück zu Johannes R. Bechers Text der Nationalhymne der DDR (Auferstanden aus Ruinen), der im Auftrag der SED im Oktober 1949 entstanden war.

 

Brechts Text stellt – trotz einiger inhaltlicher Bezugnahmen – den pathetischen Formulierungen Bechers eine einfache, wenn auch präzise gewählte Diktion gegenüber.

Der Politikwissenschaftler Iring Fetscher charakterisierte die Kinderhymne wie folgt:

 

„… es gibt wohl keine Hymne, die die Liebe zum eigenen Land so schön, so rational, so kritisch begründet, und keine, die mit so versöhnlichen Zeilen endet.“

Die Zeile Daß ein gutes Deutschland blühe diente 1960 als Titel eines propagandistischen DEFA-Dokumentarfilms.

 

In der Zeit der Wiedervereinigung 1990 setzten sich einige Bürgerinitiativen und verschiedene Medien für die Kinderhymne als neue deutsche Nationalhymne ein. 

 

Stefan Heym zitierte sie zur feierlichen Eröffnung des 13. Deutschen Bundestages im November 1994.

 

Auch Peter Sodann sprach sich, kurz nachdem er von der Linkspartei zur Wahl 2009 für das Amt des Bundespräsidenten nominiert wurde, für die Kinderhymne als deutsche Nationalhymne aus.

 

Der Schweizer Philosoph Elmar Holenstein hat im Jahr 2015 die Kinderhymne als eine mögliche Nationalhymne für die Schweiz abgeändert.

 

Dabei hat er die zweite Strophe weggelassen und einige Anpassungen, einschließlich des Austauschs mehrerer Begriffe, vorgenommen.

 

Literarisch rezipiert wurde diese Version in dem Roman Vom Ende einer Rütlifahrt von Rolf Käppeli aus dem Jahr 2021, der im Jahr 1944 in der Schweiz spielt; hier wird sie von einer couragierten Kindergärtnerin auf dem Rütli, dem legendären Gründungsort der Schweizerischen Eidgenossenschaft, vorgetragen.

DIE SIMULATIONSHYPOTHESE

Die Simulationshypothese des Philosophen Nick Bostrom ist die Konsequenz einer Annahme in einem Denkmodell. Dieses Denkmodell nennt Bostrom Simulationsargument. Es besteht aus drei Alternativen, was die reale oder simulierte Existenz entwickelter Zivilisationen betrifft, von denen mindestens eine wahr sein soll.
Der Simulationshypothese zufolge sind die meisten gegenwärtigen Menschen Simulationen, also keine real existierenden Menschen. Die Simulationshypothese ist vom Simulationsargument zu unterscheiden, indem sie diese einzige Annahme zulässt. Sie ist nicht wahrscheinlicher oder unwahrscheinlicher als die beiden anderen Möglichkeiten des Simulationsarguments.

R - 2024-04-17T010007.884.jpg
OIP - 2024-04-17T180532.928.jpg

Overview of the new 12 apostles

Ein Apostel (von altgriechisch ἀπόστολος apóstolos, deutsch‚ Gesandter, Sendbote‘) ist im Verständnis der Tradition des Christentums jemand, der von Jesus Christus direkt mit der Verkündigung des Glaubens beauftragt wurde.

Der Apostelbegriff ist innerhalb des Neuen Testaments in den Briefen des Paulus von Tarsus sowie im Lukasevangelium und in der Apostelgeschichte wichtig.

Der Apostelbegriff ist in den Schriften des Neuen Testaments sehr ungleich vertreten.

24 Belegen in den echten Paulusbriefen und 34 Belegen im lukanischen Doppelwerk (Lukasevangelium und Apostelgeschichte) steht eine auffällige Vermeidung des Worts Apostel im Johannesevangelium gegenüber

(nur Joh 13,16 EU).

 

Im Markusevangelium ist nur ein Vorkommen textlich gesichert (Mk 6,30 EU), und von hier hat es Matthäus wohl in die Überschrift seiner Zwölferliste (Mt 10,2 EU) übernommen, ohne dass der Begriff in der matthäischen Gemeinde üblich gewesen wäre.

In den synoptischen Evangelien wird von einer Auswahl aus den Jüngern Jesu berichtet, die zuerst im Lukasevangelium „die zwölf Apostel“, „Zwölfboten“ oder kurz „die Zwölf“ genannt werden.

 

Das Lukasevangelium berichtet, dass Jesus die zwölf Jünger selbst erwählte und als Apostel einsetzte (Lk 6,13 EU; von hier aus drang die Formulierung „die er auch Apostel nannte“ in viele Textzeugen von Mk 3,14 EU ein).

 

Die in den Evangelien überlieferten Namenslisten geben kein einheitliches Bild darüber ab, dass die Gesamtzahl aller Apostel auf 12 begrenzt wäre: Das Lukasevangelium entspricht dieser Aufzählung im Wesentlichen

(6,13 ff).

Statt Thaddäus nennt es aber „Judas, Sohn des Jakobus“ (gemeint ist vermutlich Jakobus, der Sohn des Alphäus), außerdem wird Simon (Kanaanäus) als Zelot, also „Eiferer“, bezeichnet.

Im Johannesevangelium existiert keine förmliche Liste der Apostel.

 

Dort tritt zweimal ein Nathanael auf (Joh 1,45 EU ff; 21,2), der in den anderen Evangelien nicht erscheint.

 

Er wird zwar nicht Apostel genannt, in Joh 21,2 befindet er sich nach der Auferstehung Jesu allerdings in ihrer Gesellschaft. In der gleichen Episode in der Apostelgeschichte (Apg 1,13 EU) wird an dessen Stelle Bartholomäus aufgeführt.

Es ist historisch umstritten, ob Jesus einen engeren leitenden Zwölferkreis auswählte. Dass Judas als „einer der Zwölf“ bezeichnet wird, deutet darauf hin, dass es sich nicht um eine spätere Stilisierung des Urchristentums handelt.

 

Die Testamente der zwölf Patriarchen und andere Dokumente weisen auf die Bedeutung der zwölf Stämme Israels auch zur Zeit Jesu hin.

 

Diese sollten auf der Erde herrschen, wenn Gott die politische Autonomie Israels wiederherstellen würde. Sollte Jesus tatsächlich seinem Anhängerkreis eine solche Struktur gegeben haben, unterstreicht dies nach James H. Charlesworth seinen gewaltfreien politischen Anspruch, der zur Zeit des jüdischen zweiten Tempels nicht von religiösen Zielen zu trennen war.

Nachdem sich Judas Iskariot im Gefolge seines Verrats an Jesus umgebracht hatte, wurde kurz nach der Himmelfahrt Jesu Matthias als einer der Zwölf durch Los nachbestimmt (Apg 1,15 ff EU).

 

Der Bericht über die Auswahl vor dem Losentscheid nennt die Voraussetzungen, die ein Mitglied der apostolischen Zwölfergruppe spätestens zur Zeit der Abfassung der Apostelgeschichte aufzuweisen hatte:

„Das muss einer von den Männern sein, die mit uns [den anderen Elf] gewesen sind in all der Zeit, in der der Herr Jesus bei uns ein- und ausging, und zwar von der Taufe des Johannes an bis zu dem Tage, an dem er aufgenommen wurde.

 

Mit uns soll er zum Zeugen seiner Auferstehung werden.“

– Apg 1,21–22

Diesen Voraussetzungen entsprach die Biografie des Apostels Paulus nicht.

 

Er hatte seine Begegnung mit Jesus Christus ja erst nach Pfingsten.

 

Was den „geschichtlichen“ Jesus anging, war Paulus auf Informationen der anderen Apostel und Jünger sowie auf besondere Offenbarungen angewiesen.

 

In Röm 11,13 EU (und öfter), nennt Paulus sich trotzdem

„Apostel der Heiden“ und beschreibt damit seinen besonderen Dienstauftrag, den er nach seinen Aussagen bereits bei seiner Bekehrung erhalten hatte.

 

In seinem Selbstzeugnis bezeichnet er die ursprünglichen zwölf Apostel als „Überapostel“, denen er allerdings in nichts nachstehe

(2. Kor 11,5 EU).

 

In der Apostelgeschichte dagegen gesteht Lukas dem Paulus den Titel „Apostel“ nur selten zu; er zählt ihn zum erweiterten Kreis der „Apostel und Ältesten“

(z. B. Apg 15 u.ö.).

In bildlichen Darstellungen werden in der Regel 12 Apostel gezeigt. Bisweilen können aber auch 11 bis 14 (13) Apostel vorkommen.

 

Elf ergeben sich durch Weglassen des „Verräters“ Judas, wobei dann der nachgewählte Matthias nicht berücksichtigt wird. Andererseits kann Paulus als 13. Apostel hinzukommen.

 

Bei 14 Aposteln kommen, ohne Judas, eben die in der Apostelgeschichte erwähnten Paulus, Barnabas und Matthias hinzu.

 

Wo identifizierbare Apostel dargestellt werden, wird bisweilen Paulus einbezogen, aber zur Wahrung der Zwölfzahl ein anderer Apostel, meist Judas, weggelassen.

Hier geht es nicht um die auserwählten zwölf Apostel, sondern der Begriff „Apostel“ wird im wörtlichen Sinne verwendet – Gesandter.

 

Wichtig für diesen unterschiedlichen Sprachgebrauch ist sicher der zeitliche Abstand zwischen den Paulusbriefen (verfasst ca. 45–60 n. Chr.) und den Listen der Evangelien und der Apostelgeschichte, die nach gängiger Meinung wohl erst 66–90 n. Chr. geschrieben wurden.

In der Apostelgeschichte (14,4 und 14) werden Barnabas und Paulus als Apostel bezeichnet. Barnabas war zuvor laut Apostelgeschichte 13,1-4 zusammen mit Paulus zu dem Werk, zu dem sie der Herr berufen hatte, auserwählt worden.

​​

In fast allen Briefanfängen (z. B. Röm 1,1 EU, Gal 1,1 EU) und an verschiedenen weiteren Stellen bezeichnet Paulus sich selbst als Apostel.

 

In Röm 16,7 EU werden Andronikus und Junia erwähnt, die „angesehene Apostel sind“, wörtlich ἐπίσημοι ἐν τοῖς ἀποστόλοις epísēmoi en toīs apostólois „Angesehene unter den Aposteln“.

Der weibliche Name Junia wird dabei von manchen als Kurzform für Junianus/Junias (männlich) interpretiert. Die Übersetzung der Gute Nachricht Bibel und die Lutherbibel fassen dagegen Junia als Apostelin auf.

In den Erläuterungen zur Guten Nachricht zum Stichwort Junia heißt es: „Für eine Frau spricht auch, dass der Frauenname Junia in der außerbiblischen antiken Literatur vielfach belegt ist, ein Männername Junias aber bis heute nicht nachgewiesen werden konnte.

Die Ansicht, dass es sich bei der betreffenden Person um einen Mann namens Junias handle, wird zum ersten Mal im 13. Jahrhundert in der lateinischsprechenden Kirche des Westens vertreten.

Sie wird hier sehr schnell Gemeingut der Ausleger und ist es bis heute geblieben, während die orthodoxen Kirchen des Ostens immer noch an der althergebrachten Auffassung festhalten.“

 

In den neueren Ausgaben der Lutherrevision von 1984 steht in einer Anmerkung zur Stelle „Wahrscheinlich lautete der Name ursprünglich (weiblich) Junia", in der aktuellen Lutherbibel (2017) Junia. In der alten Kirche und noch bis ins 13. Jahrhundert wurde er als Frauenname verstanden.“

Der erste Exeget, bei dem der Name Junias auftaucht, ist Aegidius Romanus (1245–1316). Die Wiederentdeckung der Apostelin Junia geht auf eine ausführliche Untersuchung von Bernadette Brooten zurück.

Paulus bezeichnet Jakobus, „des Herrn Bruder“, als Apostel (Gal 1,19 EU).

Silvanus und Timotheus nennen sich zusammen mit Paulus  „Christi Apostel“ (1 Thess 2,6 EU im Zusammenhang mit 1 Thess 1,1 EU)                                                  

In Eph 4,11 EU wird das „Amt des Apostels“ zusammen mit den Ämtern der Propheten, Evangelisten, Hirten und Lehrern als einer der grundlegenden Dienste der Kirche bezeichnet.

In Heb 3,1 EU wird Jesus Christus selbst als der Apostel und Hohepriester unseres Bekenntnisses bezeichnet.

In 2 Kor 8,23 EU und in Phil 2,25 EU ist von „Aposteln der Gemeinden“ die Rede, welche von den Gemeinden für eine bestimmte Aufgabe ausgesandt wurden.

Auch Missionare wurden zuweilen mit dem Beinamen Apostel bezeichnet. Im 8. Jahrhundert wurde der Angelsachse Bonifatius auch „Apostel der Deutschen“ genannt, im 9. Jahrhundert Kyrill und Method als „Apostel der Slawen“.

Der heilige Ansgar wird auch „Apostel des Nordens“ genannt.

Einige Heilige, darunter auch Nino, werden als „apostelgleich“ bezeichnet.

 

Im 3. Jahrhundert verlieh Hippolyt von Rom Maria Magdalena die ehrenvolle Bezeichnung Apostola apostolorum („Apostelin der Apostel“), da sie den Aposteln am Ostermorgen die Botschaft vom leeren Grab gebracht hatte.

Paulus betont in seinen Briefen immer wieder, dass er – im Gegensatz zu den „Gemeindeaposteln“ und anderen Missionaren – direkt durch Christus zum Apostel berufen worden sei (vgl. Gal 1,1 EU und 1 Kor 9,1 EU).

 

Ein Apostel ist für Paulus in erster Linie ein Verkünder des Evangeliums, der als glaubwürdiger Zeuge der Auferstehung Christi für dessen Wahrheit bürgt (vgl. 1. Kor 15,1 ff. und Apg 22,15 EU).

Downloadable-PDF-Button-PNG-Images.png
441953204_1246652452976876_1607674048202043711_n.jpg
39b17a60792d2fd4cd98b7fa07dd2db9.jpg
a9681993423684d637b2631225eb657d.jpg
45361727_137499050558894_5088438795716526080_n.jpg
OIP - 2024-06-04T223652.612.jpg
fleco-de-lado.jpg
00243829.webp
Ivanka-1.webp
BB1m7g8X.jpg
Kate-Middleton-Lead-6082b36adc2a4b3dbb9b1002ea5c806a.jpg
450904142_1283784275930360_4778259854361166065_n.jpg
Richard-David-Precht-2021-dpa.jpg
frag-den-lesch-bei-zdfneo_857716698_1200x675_5020e2b1aece677d0dd017577a06d97e.jpg

Übersicht über die 26 Patriarchen

Ein Patriarch ist in vorreformatorischen Kirchen ein höchstrangiger Bischof mit alleiniger Jurisdiktionshoheit über ein Patriarchat.

Patriarchen gibt es in den orthodoxen und altorientalischen Kirchen sowie in der römisch-katholischen Kirche, sie stehen an der Spitze der kirchlichen Hierarchie über dem Großerzbischof. Unter Patriarchen gibt es keine hierarchische Reihenfolge, sondern allenfalls protokollarische Ehrenvorränge. Ein Patriarch kann traditionell in seinem Gebiet patriarchale Synoden abhalten, Bischöfe und andere Ordinarien ernennen, Bistümer und Bistumsgrenzen festlegen, Kirchengesetze erlassen und Kirchenrecht auslegen.

Ein Titularpatriarch hat wie ein Titularbischof keine patriarchale Jurisdiktion.

Die Anrede der Patriarchen lautet „Euer Heiligkeit“ bei autonomen und „Euer Seligkeit“ bei unierten Kirchen oder lateinischen Patriarchen

(der römisch-katholischen Kirche).

In manchen Kirchen wird anstatt oder zusätzlich zu Patriarch der Titel Katholikos benutzt, der im Wesentlichen dem eines Patriarchen entspricht.

Die kirchliche Verwaltungseinheit heißt dementsprechend Katholikat.

Die 26 Patriarchen sind verantwortlich für die Massenmigration nach Europa und Deutschland mit Anleitung der evangelischen und katholischen Kirche in Deutschland und dem Vatikan unter Anleitung des letzten Papstes Franziskus aus Argentinien.

csm_Fenster1-Soest_Maria_zur_Wi_6de3fd55fb.jpg
augustine-of-hippo-5863036f-f691-499f-aabb-b88b3588216-resize-750.jpg
R - 2024-07-01T050530.122.jpg

Augustinus von Hippo, meist ohne Zusatz Augustinus oder Augustin, gelegentlich auch Augustinus von Thagaste oder (wohl nicht authentisch) Aurelius Augustinus

13. November 354 in Tagaste, heute Souk Ahras, Algerien; † 28. August 430 in Hippo Regius nahe dem heutigen Annaba, Algerien), war ein römischer Bischof und Kirchenlehrer. Er gilt neben Hieronymus, Ambrosius von Mailand und Papst Gregor dem Großen als einer der vier lateinischen Kirchenväter des patristischen Zeitalters der Alten Kirche, deren Konsens in dogmatischen und exegetischen Fragen kanonische (verbindliche) Geltung zugesprochen wurde.

Kritische Schriften gegen konkurrierende christliche Sekten und polytheistische Glaubensvorstellungen, Antijudaismus (Tractatus adversus Judaeos), der Glaube an gerechte Gotteskriege und eine körperfeindliche Sexualethik wirkten bis zur Neuzeit nach. Augustinus war zunächst Rhetor in Tagaste, Karthago, Rom und Mailand. Nachdem er jahrelang Manichäer gewesen war, ließ er sich unter dem Einfluss der Predigten des Bischofs Ambrosius von Mailand im Jahr 387 christlich taufen; von 395 bis zu seinem Tod 430 war er Bischof von Hippo Regius. Von Teilen der Kirche wird er als Heiliger verehrt. Sein Gedenktag im liturgischen Kalender der römisch-katholischen Kirche ist wie auch bei den evangelischen und anglikanischen Kirchen der 28. August.

imago0072832235h.webp
image.jpeg
maxsize_3e021e7079b4d19ed022f3487ac485eb_partnerstaedte-international-neu.png
R - 2024-11-04T141838.574.jpg
pla_1796_print_02.jpg
740full-gesine-lötzsch.jpg
1976535008d86f3ad7e2dc8872a9f570.jpg

Berlins Regierender Bürgermeister reist nach Tokio - Der Regierende Bürgermeister geht auf Reisen. Ziel ist die japanische Hauptstadt Tokio. Zu der hat Berlin schon lange Kontakte. Die sind aus Wegners Sicht aber durchaus noch ausbaufähig.

Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner (CDU) reist kommende Woche nach Japan. Anlass ist das 30-jährige Jubiläum der Städtepartnerschaft mit Tokio, wie die Senatskanzlei am Freitag mitteilte. Begleitet wird Wegner von mehreren Mitgliedern des Berliner Abgeordnetenhauses sowie Vertretern aus der Wirtschaft, etwa der Industrie- und Handelskammer Berlin (IHK), den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG), der Berliner Energieagentur und der Universitätsklinik Charité. Das Dokument über die Städtepartnerschaft zwischen Berlin und Tokio wurde am 14. Mai 1994 unterzeichnet.

Goldene-Buch-Berlin-1.jpg
BW_SPD_Giffey_Franziska_9562_420x594_ICv2-scaled-1536x1152 (1).jpg
actor-emma-watson-113178_large.jpg
9258fc38f66e6209c0c03714a64d79c9.jpg
size=708x398 (8).jpg
OIP - 2024-10-09T150954.643.jpg
OIP - 2024-10-09T151033.575.jpg
lena-gercke-out-and-about-in-berlin-06-13-2017_1.jpg
R - 2024-06-07T202318.743.jpg
R - 2024-06-07T201658.056.jpg
dasbibelprojekt_share.jpg
bibelprojekt.png

AUSZÜGE AUS DEM BIBELPROJEKT

dasbibelprojekt_home-1024x535.png
Eli_filmbild1.jpg
MV5BMTk0NjQ2MzQ5M15BMl5BanBnXkFtZTcwNjIwNTcwMw__._V1_.jpg

DIE ZEIT DER APOKALYPSE

th (52).jpg

DAS TIER UND 
IHR GEFÄHRTE

666-symbolika.jpeg
Download - 2024-06-24T015145.903.jpg

Apokalypse (griechisch ἀποκάλυψις „Enthüllung“, im Christentum übersetzt als „Offenbarung“) ist eine thematisch bestimmte Gattung der religiösen Literatur, die „Gottes Gericht“, „Weltuntergang“, „Zeitenwende“ und die „Enthüllung göttlichen Wissens“ in den Mittelpunkt stellt. In prophetisch-visionärer Sprache berichtet eine Apokalypse vom katastrophalen „Ende der Geschichte“ und vom Kommen und Sein des „Reichs Gottes“.

Im weiteren Sinn kann auch säkulare Literatur, „Science-Fiction“ etwa, die charakteristischen Merkmale einer „Apokalypse“ haben.

Der Begriff Apokalyptik bezeichnet den gesamten Vorstellungskomplex, der in den Apokalypsen zum Ausdruck kommt. Der theologische Fachterminus für prophetische und apokalyptische Zukunftserwartungen ist Eschatologie.

Apokalypsen reagieren oft auf konkrete historische Ereignisse. Sie schildern radikale innerweltliche Veränderungen in Metaphern des Weltuntergangs oder deuten sie geistlich, indem sie sich auf eine endzeitliche Äonenwende und das göttliche Endgericht beziehen. Dazu verwenden sie eine metaphorische und mythische Sprache: Historische Nationen, Personen und Ereignisse werden als Symbole und Bildmotive – häufig als „Tiere“ – beschrieben. Oft erscheinen Engel als Offenbarer der Zukunft oder Deuter der Zukunftsvisionen. So ist ihre Enthüllung eng mit einer Engellehre (Angelologie) verbunden. Apokalypsen sind also theologische Geschichtsdeutungen, die die kommende Geschichte aus der vergangenen und die vergangene von der zukünftigen her zu interpretieren suchen und so ein umfassendes Bild vom Weltlauf entwerfen.

287cd0b6f6c192e0f76ea2fd4c733772.jpg
Wofür steht das wilde Tier mit den sieben Köpfen in Offenbarung,
Kapitel 13?

 
Wofür steht das wilde Tier mit den sieben Köpfen in Offenbarung 13?

Die Antwort der Bibel

 Das wilde Tier mit den sieben Köpfen, das zum ersten Mal in Offenbarung 13:1 erwähnt wird, steht für das weltweite politische System.

 Es hat Regierungsgewalt, Macht und einen Thron. Das zeigt, dass es sich um ein politisches Gebilde handeln muss (Offenbarung 13:2).

 Es herrscht über „jeden Stamm und jedes Volk und jede Zunge und jede Nation“.
Daher ist es mehr als nur eine nationale Regierung
(Offenbarung 13:7).


 Es weist Merkmale der vier wilden Tiere auf, die in der Prophezeiung in Daniel 7:2-8 beschrieben werden – zum Beispiel sieht es aus wie ein Leopard, hat die Füße eines Bären, das Maul eines Löwen und zehn Hörner.

Mit den Tieren in Daniels Prophezeiung sind bestimmte Könige gemeint, das heißt Weltreiche, die nacheinander erschienen sind (Daniel 7:17, 23).

Deshalb steht das wilde Tier aus Offenbarung, Kapitel 13 für ein politisches Gebilde aus verschiedenen Regierungen.


 Es kommt „aus dem Meer“. Das „Meer“, aus dem die Regierungen kommen, steht für die Menschheit, die sich gegen Gott aufbäumt, und vermittelt das Bild von Instabilität und Aggression (Offenbarung 13:1; Jesaja 17:12, 13).

 Die Zahl, das heißt der Name des wilden Tieres – gemäß der Bibel 666 – ist „eines Menschen Zahl“ (Offenbarung 13:17, 18).

Das macht deutlich, dass das Tier in Offenbarung, Kapitel 13 irdisch ist, ein menschliches Gebilde, kein übermenschliches oder dämonisches.

 Auch wenn sich die verschiedenen Nationen in vielen Dingen nicht einig sind, eines haben sie gemeinsam: Sie wollen unbedingt ihre Regierungsgewalt behalten, statt sich der Regierung des Reiches Gottes unterzuordnen (Psalm 2:2).
 
Sie werden sogar ihre Kräfte bündeln, um im Krieg von Harmagedon gegen Gottes Streitkräfte zu kämpfen, die von Jesus angeführt werden.

Doch in diesem Krieg werden diese Nationen vernichtet werden
(Offenbarung 16:14, 16; 19:19, 20).


„Zehn Hörner und sieben Köpfe“

 Was bedeuten die „zehn Hörner und sieben Köpfe“ des wilden Tieres aus Offenbarung, Kapitel 13?
 
Der Schlüssel, um das zu verstehen, ist „das Bild des wilden Tieres“, das später in der Offenbarung erklärt wird – ein leuchtend rotes Tier mit sieben Köpfen und zehn Hörnern (Offenbarung 13:1, 14, 15; 17:3).
 
Die Bibel sagt, dass die sieben Köpfe dieses roten Tieres „sieben Könige“ bedeuten, also Regierungen (Offenbarung 17:9, 10).

 Mit den Köpfen des Tieres aus Offenbarung 13:1 ist es genauso: Sie bedeuten sieben Regierungen.
 
Es sind die führenden politischen Mächte der Geschichte, die maßgeblich daran beteiligt waren, Gottes Volk zu unterdrücken – Ägypten, Assyrien, Babylon, Medo-Persien, Griechenland, Rom und die britisch-amerikanische Weltmacht.

Bestimmte Zahlen haben in der Bibel eine symbolische Bedeutung:

 
Die Zehn steht zum Beispiel für Vollständigkeit.
 
Da in der Bibel Hörner oft ein Symbol für Regierungen sind, müssen die „zehn Hörner“ für die Gesamtheit aller souveränen Staaten stehen, ob klein oder groß.
 
Und da ein Diadem (eine Krone) ein Symbol für Macht und Regierungsgewalt ist, wird durch das Diadem auf jedem Horn angezeigt, dass die einzelnen Staaten parallel zur jeweils dominierenden politischen Macht ebenfalls Regierungsgewalt ausüben.
maxresdefault - 2024-06-09T185605.381.jpg

Die Zeit der Entrückung

Mit dem Begriff Entrückung (zu altgriechisch ἁρπάζω harpazo, deutsch‚ zu entreißen, zu ergreifen‘) bezeichnet man in einem religiösen oder mythologischen Zusammenhang das Phänomen, dass eine Person leibhaftig aus der irdisch-konkreten Erscheinungswelt an einen anderen Ort, meistens in eine himmlische Sphäre versetzt wird. Im Alten und im Neuen Testament werden mehrere dieser Ereignisse beschrieben.

Im Tanach bzw. Alten Testament wird eine Entrückung von Henoch (1 Mos 5,24 EU) (zu hebräisch לקח l-q-ḥ, deutsch ‚genommen‘ oder altgriechisch μετατίθημι meta-títhēmi, deutsch ‚versetzen‘; Heb 11,5 EU) und von Elija (2 Kön 2,11 EU) berichtet.

 

Beide wurden demnach wegen ihres Glaubens durch Gott hinweg- und in den Himmel aufgenommen. Dabei stellte man sich den Aufenthalt in dauernder Nähe Gottes vor (vgl. Paradies), bei dem die Entrückten dem Tode entzogen waren.

Auch die Propheten JesajaJeremia und Ezechiel beschreiben Entrückungen im Zusammenhang mit der jeweiligen göttlichen Berufung.

In der byzantinischen apokalyptischen Tradition vertrat Pseudo-Ephraem im 4. Jahrhundert ein Konzept, das zwischen der Entrückung der christlichen Gemeinde und der Wiederkunft Christi (Parusie) 3½ Jahre ansetzte. Er meinte, die Trübsalszeit würde so lange dauern.

 

Fra Dolcino († 1307) lehrte die Entrückung und die zeitlich davon abgesetzte Wiederkunft Christi auf die Erde. Dolcino war der Ansicht, dass nur seine Gruppe der Apostelbrüder entrückt werde.

Der Baptist Morgan Edwards publizierte 1788 in Philadelphia ein Buch, in dem er wie Pseudo-Ephraem die Ansicht von den 3½ Jahren zwischen Entrückung und Wiederkunft Christi lehrte.

Entrückung im dispensationalistischen Lehrsystem

Im 19. Jahrhundert wurde die Lehre von der Entrückung im Zuge des Dispensationalismus formuliert. Dieser lehrt eine prämillenaristische Eschatologie, in der eine 1000-jährige Herrschaft Jesu Christi über die Erde erwartet wird. Dieser Herrschaft gehe eine Große Trübsalszeit voraus, in der der Antichrist über die Erde herrsche. Die Christen würden vor, während oder nach der Trübsalszeit von der Erde entrückt. Eine Veranschaulichung im Alten Testament sei das Bild von Henoch, der vor dem großen Gericht (Sintflut) entrückt wurde.

 

Als biblische Belegstellen werden 1 Kor 15,23.51.52 EU, Lk 17,34–36 EU und vor allem in 1 Thess 4,16f. EU herangezogen. Laut der dispensationalistischen Auslegung dieser Stellen werden von einem Moment auf den anderen sämtliche gläubigen Christen in einer Art Himmelfahrt von der Erde verschwinden. Das zugrundeliegende griechische Verb harpazo, das mit entrücken übersetzt wurde, bedeutet an sich reißen, rauben.

Bis ins 19. Jahrhundert spielte die Entrückung für die christliche Lehre nur eine marginale Rolle und wurde meist als detaillierte Beschreibung der zweiten Wiederkunft Christi gesehen. Populär wurde sie vor allem durch John Nelson Darby, der in den 1830er Jahren die Lehre von einer zukünftigen Trübsalszeit mit Verweis auf Mt 24 und Mk 13 verbreitete.

 

Diese sogenannte Große Trübsal wurde von den Kirchenvätern und Reformatoren wie Martin Luther oder Johannes Calvin als Ereignis der Vergangenheit gesehen, das mit der Tempelzerstörung im Jahr 70 n. Chr. und der darauffolgenden Judenverfolgung im Zusammenhang stehe.

 

Ein Teil der neocalvinistischen Bewegung ist immer noch dieser Meinung. Seit Darby hat sich in großen Teilen der evangelikalen Bewegung die Deutung verbreitet, dass die Entrückung am Ende der Weltgeschichte liege. Es folgte eine Diskussion, ob die Entrückung – die nun losgelöst vom zweiten Kommen Christi gesehen wurde – vor, während oder nach der Großen Trübsal eintreten werde, wobei die Vorentrückungslehre am weitesten verbreitet ist.

1995 bis 2007 veröffentlichten der einflussreiche US-amerikanische evangelikale Baptistenpastor Tim LaHaye und Autor Jerry B. Jenkins eine populäre Romanserie Left Behind, die sich mit der Entrückung und deren Folgen befasste. Trotz großer Verbreitung der Serie werfen ihm sogar evangelikale Kritiker vor, das biblische Buch der Offenbarung des Johannes und weitere Bibeltexte zu selektiv zu interpretieren und somit eine Art Fahrplan in Form amerikanischer Pop-Endzeit-Literatur zu schaffen.

Der anglikanische Bischof und Neutestamentler Nicholas Thomas Wright, dessen Bücher auf Deutsch in evangelikal geprägten Verlagen erscheinen, kritisiert das dispensationalistische System, die populistischen Entrückungslehren und die Auslegung von 1 Thess 4,16f. EU scharf.

 

Der Dispensationalismus verbreite eine einseitig pessimistisch-weltabgewandte Form der Eschatologie, die die christliche Hoffnung auf die transformative Erneuerung der Schöpfung durch Gottes Heilshandeln, das durch weltzugewandtes und soziales Engagement schon jetzt bruchstückhaft vorweggenommen werden solle, karikiere. Die Stelle aus dem Paulusbrief versteht er als Anklang an die antike Praxis der Besuche eines Herrschers (Parusie), bei denen man dem Herrscher entgegeneilte, um mit ihm zusammen in die Stadt einzuziehen. So bezeichne die Stelle nicht eine Entrückung von der Erde in den Himmel, sondern den feierlichen Einzug Christi auf die Erde, bei dem Himmel und Erde vereint und neugeschaffen würden.

 

Zeitpunkt der Entrückung

Gestützt auf Jesu Aussagen, dass nur Gott den Zeitpunkt von Jesu Wiederkommen kennt (Mk 13,32 EU), und dass es Jesu Anhängern nicht zustehe, diesen Zeitpunkt zu erfahren (Apg 1,7 EU), gehört es zur gängigen theologischen Lehrmeinung, dass der exakte Zeitpunkt der Entrückung weder berechnet werden kann noch darf.

 

Viele Autoren legen sich jedoch auf eine bestimmte chronologische Reihenfolge der in der Bibel angekündigten Ereignisse fest. So hat Mark Hitchcock in der christlichen Fachliteratur vier verschiedene Hauptmodelle entdeckt: Die Entrückung vor der Großen Trübsal, nach 3½ Jahren der auf sieben Jahre veranschlagten Trübsalszeit, nach der Trübsalszeit oder nach 5½ Jahren innerhalb der Trübsalszeit.

 

Das zuletzt genannte Denkmodell ist weniger verbreitet; es geht davon aus, dass die Entrückung vor der Öffnung des siebten Siegels (Offb 8,1 EU) stattfinden wird.

 

In der Offenbarung selbst wird die Entrückung nicht erwähnt.

„Christen mögen uneins sein über den Zeitpunkt oder über die Ereignisse, die sich um sein Kommen herum abspielen werden, und manche erkennen die verschiedenen Stadien seines Kommens nicht an.

 

Aber alle stimmen darin überein, dass er wiederkommen wird, um die Toten aufzuerwecken und zu richten, ehe er sie in die Ewigkeit führt.“

Entrückung als Translokation

Im Sinne eines übernatürlichen "Ortswechsels" berichtet das neue Testament beispielsweise folgenden Fall: Der Geist des Herrn entrückt Philippus nach der Taufe des Kämmerers, woraufhin Philippus in Aschdod “gefunden” wird (Apostelgeschichte 8,39-40 EU).

Habeck-und-Baerbock.jpg
2021-6-Robert-Habeck_Presse_Nadine_Stegemann.jpg

Habeck fährt U-Bahn in Neu-Delhi - mit hohem Aufwand
 

Bei seiner Indien-Reise verbringt Vizekanzler Habeck viel Zeit in Konferenzräumen.

 

Ein bisschen ausgebrochen ist er dann aber doch.

Bei seiner Indien-Reise hat Vizekanzler Robert Habeck die U-Bahn in der Hauptstadt Neu-Delhi ausprobiert.

 

Gemeinsam mit dem indischen Handelsminister Piyush Goyal fuhr der Grünen-Politiker rund 20 Minuten lang zu einer Abendveranstaltung.

 

Goyal erzählte, er nutze das System öfter - es sei einfach viel schneller als die Fortbewegung im dichten Stadtverkehr. Habeck berichtete, er nutze gelegentlich auch in Berlin die U-Bahn.

 

Der Ausflug in den Nahverkehr der indischen Hauptstadt war aus Sicherheitsgründen allerdings mit hohem Aufwand verbunden: Sicherheitskräfte sperrten eine Metrostation zum Einstieg sowie zwei Wagen, mit denen die beiden Minister und ihre Begleitung reisten.

 

Habeck wirkte beeindruckt von dem hochmodernen Zug: Das System in Neu-Delhi sei "moderner als manche deutschen oder europäischen Metros", sagte er danach anerkennend beim Abendempfang.

 

Habeck ist ebenso wie Kanzler Olaf Scholz (SPD) und weitere Minister zu Gesprächen mit der dortigen Regierung in Indien.

 

Am Vortag schaute er sich bereits ein Hockey-Spiel der deutschen und indischen Herren-Mannschaften an. (dpa)

grabeskirche-jerusalem-21451.jpg
433646979_1215215912787197_1708060540350841330_n.jpg
432398005_927466256050989_2630687068206842620_n.jpg
432437824_928127079318240_417807860150873178_n.jpg
67423471_10157172015374765_26592174049067008_n.jpg
filippis-tours-athens-city-tour_002.webp

DER GORDISCHE KNOTEN

Der Ausdruck Gordischer Knoten bezeichnet ursprünglich kunstvoll verknotete Seile, die einer griechischen Sage nach am Streitwagen des phrygischen Königs Gordios befestigt waren.

 

Sie verbanden die Deichsel des Wagens untrennbar mit dem Zugjoch.

 

Bekannt wurde der aus dem Bast der Kornelkirsche bestehende Knoten, weil Alexander der Große ihn mit seinem Schwert durchschlagen haben soll.

Heute bedeutet die Redewendung „den gordischen Knoten durchschlagen“ oder „den gordischen Knoten lösen“ die Überwindung eines schwierigen Problems mit energischen beziehungsweise unkonventionellen Mitteln.

Alexander_cuts_the_Gordian_Knot.jpg
kisspng-mastercard-discover-card-american-express-visa-pay-5b2215d3be5ba3.7263090015289604
maxresdefault - 2024-12-03T182153.814.jpg
das-antike-stadion-von-epidaurus-epidavros-griechenland-a743e96c-06f2-4810-b8c4-041424c100
OIP - 2024-07-02T212722.481.jpg

Im Juli 776 v. Chr. fanden die ersten Olympischen Spiele in Olympia, Griechenland, statt. Die Spiele waren zu jener Zeit von besonderen Regeln geprägt und hatten weit mehr als eine rein sportliche Relevanz.

 

ABLAUF UND TEILNAHMEKRITERIEN

 

Die ersten offiziellen Olympischen Spiele, die am heiligen Hain von Olympia ausgetragen wurden, waren als eine Reihe von Sportwettkämpfen konzipiert, um den griechischen Gott Zeus und den göttlichen Helden Pelops zu ehren. Die Spiele waren keine Sportveranstaltung, sondern viel mehr ein politisches Instrument und eine Möglichkeit für die antiken griechischen Stadtstaaten, Bürgerkriege zu beenden, Dominanz zu zeigen und politische Allianzen zu knüpfen.

Die Olympischen Spiele der Antike fanden alle vier Jahre während des Vollmondes im Hochsommer statt, damit die Wettkämpfe bis in die Nacht gehen konnten. Der Zeitraum von vier Jahren wird als Olympiade bezeichnet, der Beginn der Olympischen Spiele stellt den Beginn einer neuen Olympiade dar.

Die Bewerbe standen nicht allen offen: Nur frei geborene männliche griechische Staatsbürger, denen weder Mord noch religiöse Verbrechen vorgeworfen wurden, konnten teilnehmen. Für diese wenigen Privilegierten würde das Training bis zu einem Jahr vor den Spielen beginnen. Einen Monat vor den Olympischen Spielen zogen die Athleten nach Olympia, um dort das letzte Training zu absolvieren und die Regeln des „ehrenwerten Wettbewerbs“ zu erlernen. Ähnlich streng waren die Vorschriften für die Zuschauer. Es durften nur Männer und unverheiratete Frauen in den Publikumsrängen sitzen, denen keine Verbrechen zur Last gelegt wurden, und die Vollbürger ohne Blutschuld waren. Sollte ein Verstoß gegen die Teilnahmekriterien vorliegen, drohte die Todesstrafe. Trotzdem waren die Olympischen Spiele ein Fest für alle Bewohner der griechischen Stadtstaaten, die von nah und fern anreisten, um die Feierlichkeiten mitzuerleben. Selbst für diejenigen, die nicht teilnehmen konnten, boten die Spiele die Möglichkeit, Waren zu kaufen und zu verkaufen, Gedichte für Geld zu hören und zu rezitieren, Geschäftsabkommen auszuhandeln und sogar Friedensverträge zu unterzeichnen.

Die Spiele begannen mit einem Wettlauf in der Länge des Stadions und mit einer Opfergabe für die Götter, für die die Spiele als Tribut abgehalten wurden. In den folgenden Tagen wurden Wettkämpfe unter anderem im Wagenrennen, Pferderennen, Fünfkampf sowie im Wrestling und Boxen ausgetragen. Bei Regelverstoß drohte der Ausschluss aus dem Wettbewerb, oder es wurde auf Kosten des Teilnehmers eine Zeus-Statue angefertigt und vor dem Stadion aufgestellt. Die Spiele waren zu der damaligen Zeit äußerst brutal, einige Olympioniken verstarben sogar während der Wettkämpfe. Die Teilnehmer, die in den Wettbewerben der Leicht- und Schwerathletik – inklusive des Fünfkampfs – antraten, mussten dies nackt tun. Später mussten alle Athleten und Trainer unbekleidet an den Spielen teilnehmen.

Am fünften und letzten Tag der Spiele fand ein Festzug zum Tempel des Zeus statt. Die Sieger erhielten unter dem Jubel der Menge einen Kranz aus Olivenzweigen und ein Stirnband, alle anderen Sportler gingen leer aus. Die ganze Nacht über wurde geschlemmt und getrunken, bevor die Athleten am nächsten Morgen in ihre jeweiligen Stadtstaaten zurückkehrten. Die Verlierer mussten dort mit großem Spott rechnen.

 

DER ERSTE OLYMPIASIEGER

 

Koroibos von Elis ist der erste Olympiasieger, dessen Name auf einer Siegerliste aufgezeichnet wurde. Er gewann den Stadionlauf – den einzigen ausgetragenenen Wettbewerb bei den Spielen 776 v. Chr. – über eine Länge von etwa 192 Metern. Mit ihm beginnt die Olympiadenrechnung. Unklar ist jedoch, ob es sich bei den Spielen von 776 v. Chr. tatsächlich um die erste Austragung der Veranstaltung handelte. Andere Aufzeichnungen sprechen zu jenem Moment schon von der 28. Olympiade.

 

OLYMPISCHE SPIELE: ENDE UND NEUANFANG

 

Im Laufe der Jahrhunderte wurden die Olympischen Spiele immer länger, komplexer und vielfältiger. Fast 12 Jahrhunderte wurden so die Wettbewerbe ausgetragen, bis sie Kaiser Theodosius I. die Spiele 393 n. Chr. als heidnische Zeremonie verbot. Die Spiele wurden als Olympische Spiele der Neuzeit Ende des 19. Jahrhunderts wieder aufgenommen.

2020_02_04-20_51_18_d27b0d2cf15032c95c63ea573145ccc7.webp
Bibliotheca-Alexandrina-1.webp
csm_2020-06-23UniSued_4_db4d1fffa1.jpg
Bild_Orban (6).jpg
Logo_profa_Muenchen_1.gif
404733640_1691664145_v16_9_1200.jpeg
mary-magdalena-tower-2023-2_0x0.fill.jpg
orthodox-cathedral-our-lady-2022-2_0x0.fill.jpg
variant (13).jpg
450210988_1281266469515474_980654336866616885_n.jpg
Donau Budapest
fc99b17f8a7f7616968c18bee2d31032.png
Check24-Kredite.jpg

Psalm 8
Die Herrlichkeit Gottes und die Größe des Menschen

1 Ein Psalm Davids, vorzusingen, auf der Gittit. 2 HERR, unser Herrscher, wie herrlich ist dein Name in allen Landen, der du zeigst deine Hoheit am Himmel! 3 Aus dem Munde der jungen Kinder und Säuglinge / hast du eine Macht zugerichtet um deiner Feinde willen, dass du vertilgest den Feind und den Rachgierigen. 4 Wenn ich sehe die Himmel, deiner Finger Werk, den Mond und die Sterne, die du bereitet hast: 5 was ist der Mensch, dass du seiner gedenkst, und des Menschen Kind, dass du dich seiner annimmst? 6 Du hast ihn wenig niedriger gemacht als Gott, mit Ehre und Herrlichkeit hast du ihn gekrönt. 7 Du hast ihn zum Herrn gemacht über deiner Hände Werk, alles hast du unter seine Füße getan: 8 Schafe und Rinder allzumal, dazu auch die wilden Tiere, 9 die Vögel unter dem Himmel und die Fische im Meer und alles, was die Meere durchzieht. 10 HERR, unser Herrscher, wie herrlich ist dein Name in allen Landen!

448091667_10223387005124812_307926624306753084_n.jpg
454262722_1297935067848614_7191092902767361846_n.jpg
csm_Schoeninger_Schlossspektakel_2024_-_Unterstuetzer_542b48ed2b.jpg
4520_0-wandtattoo-hier-bin-ich-mensch-hier-darf-ichs-sein.jpg
Downloadable-PDF-Button-PNG-Images.png

08 - DIE ZEIT DER EWIGEN ENTSCHEIDUNGEN Paradiese - Reich Gottes - Transformation - Neues Deutschland - UNGARN - Kreta Apollonia - Palina Roschinskaja - Emma Charlotte Duerre Watson - ATHENA - LENA MEYER-LANDRUT - EIRENE Reich der Ewigkeit - Das ewige Friedensreich Powered by VoIP - EASYBELL - 1&1 - GALILEO SYSTEMS - Babelsberg Film Studios - Copyright © 2024

R (36).gif
6811736.png
R (36).gif
one-world-trade-center-skyline-500x500.jpg
GettyImages-138710103-59af25bfd088c00010d61b02.jpg
448087204_1262836164691838_4107164958411764117_n.jpg
OIP - 2024-09-30T181535.003.jpg

Neuer Himmel und die Neue Erde 2027 Die Vision einer neuen Welt – Gerechtigkeit, Frieden und Wohlstand. GOTTES VISION – ATHENA - EMMA, ISCHTAR – NAZAN, PALINA, GORDON UND LENA. Wir sind eine Gemeinde, die auf biblischen Grundsätzen aufgebaut ist und sich auf die Verheißungen von Offenbarung 21:1-5 stützt.

view (1).jpg
52230266640_19efd672f5_b.jpg
452865141_1289958715312916_344330505065263582_n.jpg
50191995176_e56fff3996.jpg
447870189_1262835538025234_1234646014091426281_n.jpg
OIP - 2024-09-09T192805.759.jpg
bottom of page