top of page
Bunte Luftblasen

Unter dem Begriff der Passion Jesu

griechisch πάσχειν paschein, deutsch ‚leiden‘, ‚durchstehen‘, ‚erleben‘ sowie von lateinisch pati ‚erdulden‘, ‚erleiden‘; passio ‚das Leiden‘)

versteht man im Christentum den Leidensweg Jesu Christi, das heißt sein Leiden und Sterben samt der Kreuzigung durch die Römer in Jerusalem.

Die Berichte davon in den Evangelien werden als Passionsgeschichte (auch Passionserzählung) bezeichnet.

Download - 2024-05-05T184828.719.jpg
R - 2024-04-07T231125.586.jpg
OIP - 2024-05-05T184419.143.jpg
hb-cube-peter-schickert.webp
giphy (18).gif
4105.webp
tM5Qwp16lNeR_v1MVBnDkweLSnLEGt3wNkaUKqhuHe9w.jpg
1df8be21e510a1649f991229b42c669c.png
reinickendorf_edited.jpg
Coat_of_arms_of_borough_Pankow.2000px-1385x2048.png
1553252434.png
OIP - 2024-06-24T213308.641.jpg
692px-Coat_of_arms_of_borough_Lichtenberg.svg_ (1).png
R (88).png
R - 2024-04-20T162012.224.jpg
081355_5_w300.jpg
200px-Coat_of_arms_of_borough_Tempelhof-Schoeneberg.svg.png
4BYzwXQ6tdNG5ENM9athUBPzlaXsxOMsYPgkSuKC0KI.webp
R (89).png

DIE 3.PASSION 2025 JESU CHRISTI

2. PASSION JESU CHRISTI - KASSEL OSTERN 2024 SCHAUSPIELE  KARL MARX ALLEE INHALTE - MITTE STRAUSSBERGER PLATZ VERTIKAL LIFE - FRIEDRICHSHAIN KINO INTERNATIONAL WESTFILME WEBERWIESE KINO KOSMOS OSTFILME RATHAUS - FRIEDRICHSHAIN-KREUZBERG FRANKFURTER ALLEE MAGDALENENSTRASSE - RUSCHESTRASSE EHEM. ZENTRALE STAATSSICHERHEIT SAMARITERSTRASSE ZUCKER & JORDAN GBR BAHNHOF LICHTENBERG FRIEDRICHSFELDE ROSENFELDER RING RHINSTRASSE

urn_ard_image_0586501d69826b2d.jpg
OIF (62).jpg
lead_article.jpg
larsklingbeil-pressefoto3.jpg
Marco_Buschmann_9.jpg
alice-weidel.jpg
tM5Qwp16lNeR_v1MVBnDkweLSnLEGt3wNkaUKqhuHe9w.jpg
amethyst.jpg
saphir.jpg
prasiolith.jpg
peridot.jpg
morganit.jpg
citrin.jpg
karneol.jpg
onyx.jpg
smaragd.jpg
almandin.jpg
lapislazuli.jpg
diamant.jpg
438241442_1232989261009862_2028216830137850489_n.jpg
438196427_1232989397676515_5126650921699529035_n.jpg
437933546_1232993364342785_3570707638738635949_n.jpg
437948615_1232993271009461_5804688876295178012_n.jpg
OIP - 2024-04-20T152956.723.jpg
438077983_1232979141010874_7438634578763529806_n.jpg
437893486_1232978361010952_5695450128417097019_n.jpg
437919231_1232978681010920_8512648896459493897_n.jpg
gestern-am-schloss-rheinsberg-a781f4f0-5d4d-499e-be4b-ca85ef22a803.jpg
438197061_1232978831010905_1305454737351037398_n.jpg
438252972_1232979101010878_2889824772553376319_n.jpg
438223798_1232978567677598_561870116791854328_n.jpg
438259842_1232978487677606_3360181748118133555_n.jpg
large_Quadriga und Reichstag.jpg
OIP (27).jpg
420748549_1182305066078282_5364385295940310008_n.jpg
f365cc12-18b8-4176-ac6d-084b12aeac8b-grc1c-knossos-palace-at-crete.webp
t-pool-by-night.jpg
R (4).jpg
csm_Erzbischof_Koch_Predigt_e01c67c39a.webp

Dr.Heiner Koch

Erzbischof

csm_2017-02-02_AE-Kollig_121n_b8319ef060.webp

Manfred Kollig

Generalvikar

csm_2019WeihbischofHeinrich_p_472e3f9d3f.webp

Dr. Matthias Heinrich

Weihbischof

csm_DP_Przytarski_zugeschn_96_2420231fb9.webp

Tobias Przytarski

Dompropst

original (10).jpg

Dr. Christian Stäblein

Bischof

OIP - 2024-11-03T210608.230.jpg

Dr. Silke Radosh-Hinder 

Superintendenteam

artworks-LNzycM2D9Vd2JmFl-qrkDDg-t500x500.jpg

Dr. Christian Nottmeier

Superintendent

OIP - 2024-11-03T211757.613.jpg

Dr. Johannes Krug

Superintendent

dr._viola_vogel_2021_-_giersch_0.jpg

Dr. Viola Vogel

Konsistorialpräsidentin

Lohenner-Matthias.jpg

Matthias Lohenner

Superintendenteam

Thomas_harms (1).jpg

Thomas Harms 

Superintendent

91364_XXL.jpg

Michael Raddatz

Superintendent

OIP - 2024-11-03T205542.699.jpg

Dr. Christina-Maria Bammel

Pröpstin

423-1200.jpg

Carsten Bolz 

Superintendent

supkirchejpg.webp

Florian Kunz

Superintendent

Download - 2024-11-03T205800.485.jpg

Almut Bellmann 

Superintendentin

csm_hans-georg-furian_ad3a66cb66.png

Hans-Georg Furian 

Superintendent

pastorin-christa-olearius-ist-als-neue-superintendentin-des-359679.jpg

Christa Olearius

Superintendent

DAS WORT ZUM SONNTAG

 

Guten Abend,

Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser.

Sagt man doch so.

Und irgendwie ist es ja auch so `n ganz menschliches Bedürfnis, alles messen, korrigieren und – ja – auch kontrollieren zu wollen.

 

Wir sehnen uns halt nach Sicherheit.

Jetzt ist aber das „Vertrauen“ in aller Munde.

 

Das lässt sich ja nicht so wirklich messen.

Außer wohl bald im Bundestag.

 

Wenn der Bundeskanzler dort die Vertrauensfrage stellt, bescheinigen die Abgeordneten ihm namentlich ihr Vertrauen – oder nicht.

 

Das Ergebnis?

 

Erwartbar bei diesem eher taktischen Manöver.

 

Vertrauen wurde gebrochen – auf vielen Ebenen.

In unserem normalen Alltag gibt’s keine Stimmkarte für den Vertrauensstatus.

Und trotzdem merkt man, wenn es fehlt – und das schmerzt!

 

Hier in Berlin bleiben mittlerweile viele lieber unter sich.

 

Aber was bedeutet das für unsere Gesellschaft mit ihren vielen Kulturen, Religionen und politischen Strömungen, wenn wir einander immer häufiger sagen:

 

Dir trau ich nicht mehr über den Weg?!

Vertrauen ist ein scheues Reh.

 

Wie schnell ist es weg!

Dabei ist es so wichtig, dass ohne – in der Politik und genauso in unserem täglichen Zusammenleben gar nichts geht.

Es beginnt schon damit, wenn ich mich mit dem Fahrrad in die Berliner Rush Hour wage und auf die Vernunft aller Verkehrsteilnehmer vertrauen muss.

Und es gipfelt in den ECHTEN Herausforderungen des Lebens.

 

Die wirklich wichtigen Dinge im Leben können wir nicht kontrollieren.

 

Und ALLEINE lösen können wir sie schon gar nicht.

Ich denke an den Familienvater, der sich mit seiner plötzlichen Herzkrankheit in die Hände der Ärztinnen und Ärzte begeben muss.

 

Vor der OP schreibt er: „Das wird gutgehen – darauf vertraue ich“. 

Oder an die alte Dame, die jetzt schweren Herzens in ein Seniorenheim zieht – auch noch in einem anderen Stadtteil.

 

„Wird schon werden“, sagt sie.

Ich denke an flüchtende Menschen, die auf Sicherheit an einem anderen Ort vertrauen müssen.

Und ich denke an uns alle.

 

Wir dürfen jetzt das Vertrauen in unsere Demokratie nicht verlieren.

 

Bald können wir wahrscheinlich wieder wählen.

Vertrauen lässt sich nicht anordnen: „Jetzt vertrau doch Mal!“

Aber es lässt sich aufbauen und mir gefällt die Idee, dass man Vertrauen wecken kann.

 

Dass es irgendwo in mir schlummert und ich beherzt die Decke der Verzagtheit und der Verdächtigung wegziehen kann, damit es wach wird, das Vertrauen.

 

Damit ich handlungsfähig bleibe, trotz Angst oder Unsicherheit.

Mir hilft dabei mein Glaube.

 

Ich vertraue einem Gott, der da ist und es gut meint.

 

Er beantwortet die Vertrauensfrage uns gegenüber mit einem eindeutigen Ja.

 

Das macht mir Mut.

 

Mut, auf andere Menschen zuzugehen und mich mit ihnen auszutauschen.

 

Auf dass Vertrauen wächst und wieder heilt, was zerbrochen ist.

 

Ich formuliere also um: Kontrolle ist gut, Vertrauen ist – die Basis.

 

Darauf vertraue ich.

 

Worauf vertrauen Sie?

Ich wünsche Ihnen eine gesegnete Nacht.

Download (27).png
GettyImages-516467155.jpg

Unser Fundament

 Absichtserklärung 

 01 

 Heilige Familie Jesu Christi

 Die Familie ist das Bindeglied im Verband der Freiheit und des Reiches Gottes. 

 Tradition und Kultur sind das   Aushängeschild für Frieden und Freiheit. 

 Religion ist die Einsicht in Gottes Schöpfung vom Anfang bis zum Ursprung der Menschheit. 

Vater YHWH ist Gott und Jesus der Vollstrecker im Vertrauen auf Maria Magdalenas Freiheit.

03 

 Demokratie - Israel 

 Die natürliche Grenze der   Demokratie ist die Bildung und die Wirtschaftlichkeit des   Gebildes. 

 Geschichtsschreiber und das   Internet sind die Werkzeuge in   Situationen interner Konflikte   und kontroversen Diskussionen die permanenten Reibung ist die Kraft des Miteinanders mit dem Ziel der Vollendung ohne blinden   Perfektionismus - Emma Prinzip. 

 Die Monarchien der Liebe und Kirchen sind mächtiger als die des Besitzes! 

02 

 Nationen - Kontinent 

 Die freien Nationen und   Völker  sind das   Paradebeispiel  für das Manifest der   Reichsgründungen im   vereinten dezentralen   Kontinent der Einmütigkeit   und Einheit. 

Toleranz und Kreativität sind das multipolare Herz einer   Gemeinschaftsordnung in  Wachstum und Palinas Gerechtigkeit. 

04 

 Kommunalisierung 
Regionalisierung 

 Die gesunde und   ganzheitliche Zivilisation sind die Kammern der   Rechtstaatlichkeit und des   Fortschritts im Geiste der   Aufklärung und des   Miteinanders. 

 Kompromisslos und Ehrlichkeit für die Bewahrung der Schöpfung und der Erkenntnis, dass die beste Medizin die Zuversicht und Liebe Gottes darstellen in Blitzgeschwindigkeit durch Gordon Rusch - Jesu Christi. 

a3c7bbd0cc0376a4dceef3262f4647a8 (1).jpg

DIE ABSICHTSERKLÄRUNG

01

 GELDWESEN - AUFGABENBEWÄLTIGUNG - LÖSUNGSORIENTIERT - HANSE   "ALTMARK" 

FINANZPOLITISCH:

BÜRGERLICH - BASISDEMOKRATIE - BUNDESSTAAT

BUCHHALTUNG - KI AUSWERTUNG - PLANSPIEL: STADT - GEMEINDE - LAND - REGION

02

 SOZIALSTAAT - EINHALTUNG DER NEUEN REICHSVERFASSUNGEN 
GEMEINWOHLORIENTIERT DURCH BILDUNG UND GESUNDUNG 

SOZIALPOLITISCH:

VOLKSFÜRSORGE - VOLKSSOLIDARISCH

NASDAQ - ARCHE NOAH - KI - PLANSPIEL BÖRSEN - ENDE

REDLICH - STRASSE DER PARISER KOMMUNE - PLATZ DER VEREINTEN NATIONEN

WÖRTLICH 

03

 VOLKSWIRTSCHAFT - EINHALTUNG DER NEUEN REGELN DER INDUSTRIE 4.0 
WIRTSCHAFTSORIENTIERT DURCH AUFGABENTEILUNG UND   ZUKUNFTSTAUGLICH 

WIRSCHAFTSPOLITISCH:

WIRTSCHFTSRAT

EUROPA - KI - PLANSPIEL - WÄHRUNGSPOLITIK - GELD ZINSLOS - D-EURO VERZINST

NEUTRALITÄT - UNTER DEN LINDEN - PLATZ DER REPUBLIK 

04

 DIGITALWIRTSCHAFT - EINHALTUNG DER PROZESSE DDR 6.0   ARBEITSSPEICHERUNG 
INNOVATIONGETRIEBENE DAUERHAFTE SYSTEMTREUE REGION - NATION 
KONTINENTALE - KÖNIGREICH OHNE ABSCHLUSS - OPEN KI - FESTNETZ 
VoIP 
HYBRID - DEZENTRAL - ZENTRUM - VERTIKAL - BEGRENZT 

NATIONAL-GEMEINWOHL-OEKONOMIE (NGO)

NEUARTIG - GENERATIONSÜBERGREIFEND - NEUTRAL (NGN) - NEUSTRELITZ DLR

OFFENHEIT - KOMMUNALPOLITISCH - STABIL - FREIHEITLICH

05

 WELTWEITE - GEMEINWOHLÖKONOMIE 

 RECHTSTAATLICHKEIT - DIGITALISIERT - TRANSPARENT

 DEMOKRATISCH - GENOSSENSCHAFTLICH 

 PRIVATEIGENTUM - KOMMUNALEIGENTUM 

 STAATSEIGENTUM - KIRCHENEIGENTUM  

 ZENTRALVERWALTUNG - RINGTAUSCHWIRTSCHAFT 

 ONLINEHANDEL 

 STANDARD-PRODUKTE - SELEKTIV - KOMPLEXE HOCHWÄRTIGES 

 SONNTAG FRAUENTAG - SAMSTAG SABBAT 

 EINFÜHRUNG VON VERTIKALFARMING - VERWALTUNGSREFORMEN 

 BODENRECHTE GEHT AN LANDWIRTE - FORSTBESTÄNDE GEHT AN   REGIONALREGIERUNGEN 

INTERNETBASIERT - KARTENANWEISUNGEN - REGIONALES DATENSTAMMBUCH

INNOVATIV - GERECHT - EINFACH - GUT - KOMPLEX

DIGITALES GEDANKENGUT

REISETÄTIGKEIT

VIELFALT MIT SYSTEM - VOLLBESCHÄFTIGUNG - SYSTEMSTABILITÄT

KRANKENKASSE MIT BONUSSYSTEM - KURREISEN - AUSLANDSBILDUNG

06

 WELTWEITE - GEMEINDEN DES GLAUBENS - KIRCHENPOLITIK 

 FRIEDENSPOLITISCH - KONFLIKTLOS 

 MULTIPOLARITÄT 

 STAATENBUND 

 TRADITIONELL 

 HANSE 

 DEZENTRAL 

 VERTIKAL 

 STÄDTEPARTNERSCHAFTEN 

 ZENTRAL 

 REGIONAL 

 GILDEN 

 TEMPELIANER 

 KONTINENTAL 

 NEUES JERUSALEM 

 WIRTSCHAFTPOLITISCH - ÖKOLOGICH - SOZIALGLEICHBERECHTIGT 

AdobeStock_552808633-scaled.jpeg
jesus-christus-die-passion.jpg

DIE 1. PASSION 2022 – EIN RTL LIVE‐MUSIK EVENT 13. April

Die größte Geschichte aller Zeiten – Live erzählt von Thomas Gottschalk.
Die Passion Jesu Christi im neuen Gewand als Live‐Musik Event auf dem Burgplatz in Essen, im Zentrum der Stadt.

DIE PASSION JESU CHRISTI

Passion Jesu Christi - Essen Ostern 2022 

im Auftrag des Herrn

Gütersloh Bertelsmann Group

Bertelsmann Stiftung

Berlin

Simon von Cyrene (oft auch: Kyrene oder Zyrene) (hebräisch שמעון, Šimʿon, Tiberisches Hebräisch Šimʿôn; griechisch Σίμων Κυρηναῖος, Simōn Kyrēnaios) ist eine in den synoptischen Evangelien erwähnte Gestalt der Passionsgeschichte.

 

Das Markusevangelium beschreibt ihn als „den Vater des Alexander und des Rufus“ (Mk 15,21 EU).

 

Der Text des Lukasevangeliums legt nahe, dass er von der Feldarbeit kam (Lk 23,26 EU).

 

Simon befand sich auf dem Weg nach Hause, als ihn ein Trupp römischer Soldaten zwang, das Kreuz des verurteilten Jesus von Nazareth zu tragen (Mt 27,32 EU).

 

Ob Simon ein einfacher Feldarbeiter oder ein wohlhabend gewordener Rückkehrer aus der Kyrenaika (heute zu Libyen gehörend) war, bleibt unklar. 

 

Ebenso bleibt die Frage, wie weit Simon das Kreuz zu tragen hatte, in den Evangelien unbeantwortet.

 

Die Szene findet sich in den traditionellen 14 katholischen Kreuzwegstationen in der Regel als fünfte oder siebte Szene als Teil der Kreuztragung Christi wieder.

 

Für die Evangelisten Matthäus, Markus und Lukas bildet Simon von Cyrene die Idealgestalt für die Nachfolge Jesu.

 

Das Johannes-Evangelium erwähnt ihn nicht.

 

Laut dem Kirchenvater Irenäus von Lyon vertrat der gnostische Häretiker Basilides von Alexandria die Lehre, dass tatsächlich Simon von Cyrene gekreuzigt wurde und nicht Jesus, weil Jesus die Gestalt des Simon angenommen habe und umgekehrt (Doketismus).

Dass nicht Jesus hingerichtet wurde, sondern ein anderer, der ihm ähnlich sah, findet sich auch im Koran in Sure 4,157 angedeutet.

 

Simon von Cyrene hilft Jesus das Kreuz tragen, Neu-Ulm Lebendiger Kreuzweg (Karfreitag 2011)

In der Spätantike beriefen sich die Donatisten auf Simon als angeblichen Gründer einer autokephalen nordafrikanischen Kirche.

 

Diesen widersprach unter anderem Augustinus.

​​

variant (3).jpg
GettyImages-2147854110-640x427.jpg

DIE 2. PASSION 2024 – EIN RTL LIVE‐MUSIK EVENT 27. MÄRZ

Die größte Geschichte aller Zeiten – Live erzählt von Hannes Jaenicke.
Die Passion Jesu Christi im neuen Gewand als Live‐Musik Event auf dem Friedrichplatz in Kassel, im Zentrum der Stadt.

DIE PASSION JESU CHRISTI

Passion Jesu Christi - Kassel Ostern 2024 

im Auftrag des Herrn

Gütersloh Bertelsmann Group

Bertelsmann Stiftung

Berlin

Köln/Kassel (dpa) - Die prominenten Rollen beim RTL-Event

"Die Passion" sind vergeben.

 

Der Schauspieler, Moderator und Musiker Ben Blümel (42) soll bei der Show am 27. März Jesus spielen, wie der Sender am Dienstag mitteilte.

 

Auch die Rolle von Judas sei vergeben – und zwar an Jimi Blue Ochsenknecht (32).

RTL erzählt "Die Passion" live aus Kassel.

 

Auf einer Bühne werden die letzten Tage im Leben von Jesus inszeniert und mit bekannten Popsongs in die heutige Zeit transportiert.

 

Der Schauspieler Hannes Jaenicke (63) übernimmt die Rolle des Erzählers.

Als Musiker Ben wurde der diesjährige Jesus-Darsteller mit dem Hit "Engel" (2002) bekannt. "Meine Erwartung an "Die Passion" ist tatsächlich riesengroß.

 

Es ist ganz toll, ein Teil davon sein zu dürfen und vor allem alles zu geben, um die größte Geschichte der Welt nochmal neu durch moderne Popsongs interpretieren zu dürfen", wurde er zitiert. 

Ochsenknecht sagte, er habe schon immer mal einen richtigen Bösewicht spielen wollen - "und Judas ist ja einer der bekanntesten Bösewichter der Geschichte.

 

Auf der anderen Seite ist sein Charakter viel komplexer als einfach nur "böse". Ich freue mich sehr darauf, all die Nuancen herauszuarbeiten."

 

2022 trat Sänger und Musicaldarsteller Alexander Klaws als Jesus auf dem Essener Burgplatz auf, Thomas Gottschalk war Erzähler.

 

"Die Passion" erreichte vor dem Fernseher ein Millionenpublikum und war großes Gesprächsthema.

 

Eine zunächst geplante Neuauflage für 2023 war abgesagt worden.

 

https://www.kassel.de/einrichtungen/gaeste/kassel-erleben/events/die-passion.php#/

w1200_h675_x733_y417_28AA2.jpg-d9e9635ff9e33d91.jpeg
1280x720 (3).jpg
74607_1_articleopengraph_hermann-parzinger-praesident-der-stiftung-preussischer-kulturbesi

"Ein Gott": Ausstellung gegen Intoleranz in Berlin

Berlin (dpa) - Die gemeinsame Geschichte von Juden, Christen und Muslimen im alten Ägypten will eine Ausstellung in Berlin in Erinnerung rufen.

Abraham, der Urvater und Archetypus für den Glauben an den einen Gott ist Titelgeber der Ausstellung „Ein Gott“ im Berliner Bode-Museum.

Er ist das Bindeglied zwischen Judentum, Christentum und Islam. Friederike Seyfried leitet seit 2009 als Direktorin das Ägyptischen Museum der Staatlichen Museen zu Berlin.

Die Ägyptologin ist eine der Kuratorinnen des über fünf Jahre geplanten Ausstellungsvorhabens.

Frau Seyfried erläutert, wie es zur Ausstellungsidee „Ein Gott –Abrahams Erben am Nil: Juden, Christen und Muslime in Ägypten von der Antike bis zum Mittelalter kam:

"Das Christentum in Ägypten existiert nicht ohne den Islam und beide existieren nicht ohne das Judentum.

Da die Geschichte der drei Offenbarungsreligionen am Nil eine der längsten gemeinsamen Geschichten hat, haben wir uns überlegt, wir wollen eine Ausstellung machen, aber zu allen drei Religionen.“

Der Titel der Ausstellung „Ein Gott – Abrahams Erben“ ist ganz bewusst gewählt und Programm.


Das unterstreicht auch Friederike Seyfried:

„Ja weil tatsächlich alle drei monotheistischen Religionen sich auf diesen Urvater Abraham berufen, der als Erster richtig diesen einen Gott in ihrem Sinne angebetet und verehrt hat.

Für alle drei spielt das Abrahams-Opfer, also dass das Vertrauen Abrahams so weit geht, dass er sogar bereit gewesen wäre, sein eigenes Kind zu opfern, das spielt in allen drei Religionen eine ganz große Rolle, diese Gottvertrauen, das dann dadurch belohnt wird, das er sein Kind nicht preisgeben muss, sondern er das Opfertier bekommt.

Aber es ist zum Beispiel interessant, dass diese Sohnesrolle für Christen und Juden mit Isaak besetzt ist, und im Islam ist es Ismael. Beides sind Söhne Abrahams.“

Weil durch die politische Situation in Ägypten keine Leihgaben aus Kairo möglich waren, besonnen sich die Ausstellungsmacher auf die eigenen reichen Bestände, sowie einige hochkarätige Leihgaben.

Insgesamt wurden ungefähr 250 Objekte und Dokumente aus ganz unterschiedlichen Bereichen gezeigt.

Dabei wurde versucht, eine gewisse Balance zwischen den Museumsstücken aus den einzelnen Religionsgemeinschaften zu halten.

Dennoch sind aus dem jüdischen Erbe die wenigsten Objekte vorhanden.

Umso dankbarer ist man für eine besondere Leihgabe aus Cambridge:

„Das sind authentische Dokumente des jüdischen Lebens im Mittelalter.

Und die können ganz lebendig werden lassen, wie damals das Zusammenleben zwischen Juden, Christen und Muslimen im Mittelalter in Ägypten, in Kairo funktioniert hat.

Wenn Sie da sehen, dass es da eine Koranabschrift in Hebräisch gibt – wo man denkt, gibt es so etwas überhaupt – dann sieht man, dass diese Leute sich um den Textinhalt des Koran gekümmert haben, der wahrscheinlich für theologische Studien gedient hat.

Dann gibt es ein koptisches Alphabet – Koptisch ist ja die Schrift der christlichen Glaubensgemeinschaft – und dieses koptische Alphabet ist versehen mit hebräischen Buchstaben.

Also auch das hat dazu gedient, dass man zwischen der einen und der anderen Glaubensgemeinschaft einen Schrifttransfer gehabt hat.

Oder es gibt einen Brief in dem erklärt wird, dass ein jüdischer Kaufmann einen muslimischen Freund zu einem muslimischen Feiertag gratuliert und ihn besuchen wird.

Da wird deutlich. Was für ein Miteinander dort möglich war.“

Sonderfall der Schriftkunst im Islam

Für die Islamische Kunst ist Gisela Helmecke zuständig.

Sie ist Kustodin am Museum für Islamische Kunst und weist auf eine Besonderheit ihrer Exponate hin.

Der Islam ist eine Religion, die keine bildliche Darstellung von Gott zulässt.

Das betont auch Frau Helmecke und verweist auf die Schriftkunst im Islam:

„Der Islam verbietet jegliche Abbildung einer Gottheit. Weil eben die Gottesdarstellung im Islam nicht gestattet ist, liegt der Schwerpunkt im Islam auf dem Wort.

Weil das göttliche Wort in Arabisch übermittelt wurde, ist die Sprache und damit auch die arabische Schrift ein wesentliches Element in der islamischen Welt, in der islamischen Kunst und die Kalligraphie ist eine der angesehensten Künste überhaupt und so zeigen wir in der Ausstellung Beispiele für die wunderbare arabische Kalligraphie.“

Cäcilia Fluck ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Skulpturensammlung des Museums für Byzantinische Kunst.

Für die Sonderausstellung betreut sie den Teil der spätantiken Denkmäler aus Ägypten.

Ein wichtiges Exponat ist eine Steinstele mit Farbresten einer stillenden Mutter, die lange Zeit in der Forschung als eine der frühesten Abbildungen der Gottesmutter Maria angesehen wurde.

Doch Frau Fluck erklärt dazu:

„Es gibt zum Beispiel die Stele einer stillenden Mutter, sie wurde als eine der frühesten Darstellungen der Gottesmutter angesehen.

Es gibt auch Schriften, daraus geht eindeutig hervor, dass es sich um eine Grabstele handelt, für eine junge Frau, die sich hier mit ihrem Kind darstellen ließ. Sie stillt das Kind.

Es ist ein altes Motiv, das in Ägypten durch die Göttin Isis, die ihren Sohn den Horusknaben stillt.

Es handelt sich keinesfalls um ein Bild der stillenden Maria, sondern es greift nur diesen Typus der stillenden Mutter auf.“

Historische Ausstellung mit tagesaktueller Bedeutung

Im Trialog der Religionen gab es historisch schon Zeiten, die für unsere Gegenwart nicht uninteressant sind.

Das unterstreicht auch Kustodin Helmecke:

„Das ist das, was wir zeigen wollen, dass die Angehörigen der drei großen Religionsgruppen in der Mehrheit friedlich miteinander gelebt haben.

Aber wir zeigen auch die Schwierigkeiten, die es gab, die gibt es immer mal wieder.

Das war in der Vergangenheit nicht anders als heute.“

Den Ausstellungsmacherinnen ist es bewusst, dass sie mit ihren Themen in den aktuellen Religionsdiskurs der drei monotheistischen Weltreligionen eingreifen, wie Friederike Seyfried klarstellt:

„Wir sind uns sehr wohl bewusst, dass wir mit dieser Ausstellung in ein Feld hineinkommen, dass jetzt gerade tagespolitisch aktuell ist.

Uns alle berührt, wie geht man miteinander um. Wie gehen die Religionen mit einander um? Die Ausstellung kann natürlich mit den Dingen, die sie aus dem Mittelalter und noch früher zeigt, keine tagespolitischen Antworten geben.

Aber sie kann sensibilisieren. Sie kann eine Plattform bilden für einen kritischen Dialog.

Sie kann zeigen, im Mittelalter ging's – es gab ein tolerantes Miteinander.

Wenn das dazu anregt, wenn man sieht, wo die gemeinsamen Wurzeln sind, dann haben wir vielleicht etwas erreicht.“

01

 KÖNIG HERODES - geboren 73 v. Chr. in Idumäa, wahrscheinlich in Marissa; 
gestorben im März 4 v. Chr. in Jericho, auch Herodes der Große, war ein   jüdischer Klientelkönig Roms und er war kein Israelit sondern Edomiter. 

01/1

 ERICH ERNST PAUL HONECKER - 25. August 1912 in Neunkirchen (Saargebiet); 
† 29. Mai 1994 in Santiago de Chile) war ein deutscher kommunistischer Politiker   (Kommunistische Partei Deutschlands, KPD; Sozialistische Einheitspartei Deutschlands,  SED).
Von 1971 bis zu seiner Entmachtung 1989 war er der maßgebliche Politiker   der Deutschen Demokratischen Republik. 
Er kam aus dem Saargebiet außerhalb des Deutschen Kaiserreichs.

 2. KÖNIG HERODES - ZAHLENCODE 28 - 34 - 62 

02

 JESUS CHRISTUS - geboren im Jahr 2 v. Chr. am 13.10. (Laubhüttenfest) 
in Bethlehem in - Judäa 
Todesort und Zeitpunkt nicht bekannt, war ein jüdischer Prediger vom Reich   Gottes er war Israelit und hatte seine theologische Ausbildung in Ägypten,   Persien und Indien. Vater war Panthera ein germanischer Soldat im Römischen   Reich, Mutter war Maria, seine Ehefrau war nicht Maria Magdalena und   heiratete sie niemals. 
Seine Begräbnisstätte war nicht wie geplant die Cheopspyramide in Ägypten   sondern in Jerusalem. (Unterhalb der Grabeskirche Jesu Christi) 

 ZAHLENCODE 7 

02/2

 GORDON LORD RUSCH - geboren am 04.Juli 1975 in Lichtenberg in der DDR.   Gezeugt zum Laubhüttenfest 1974 ein Jahr nach den Weltjugendfestpielen in   Ost-Berlin 
Er ein Christlich- jüdischer Prediger vom Reich Gottes und hatte seine   theologische Ausbildung in der DDR, BRD, Kreta und Internet. 
Vater war Peter Udo Erhard Rusch - YHWH ein ehemaliger Leutnant der   nationalen Volksarmee, Mutter ist Ingeburg Hildegard Elizabet Born. 

 Mit 7 Jahren wurde ihm mitgeteilt, dass er der wahre Jesus Christus ist durch   den Chefarzt der Charite in Ost-Berlin. 
Er ist der Schöpfer des Second Life und des 3. kommenden Himmels. 
Ausgebildet durch Russland, Amerika, Britannien, in der DDR und in der BRD. 

 2. JESUS CHRISTUS - ZAHLENCODE 33 - 30 - 63 

03

 MARIA MAGDALENA (Kirchenmutter)  Maria Magdalena, griechisch Μαρία   Μαγδαληνή (María Magdalené), hebräisch מרים המגדלית, wird im Neuen   Testament berichtet. Die Evangelisten erwähnen sie als Begleiterin Jesu und   Zeugin seiner Kreuzigung und Auferstehung. Sie war die Apostelin der Apostel   und Urmutter des Christentums. Die Figur Maria Magdalena wurde später mit   Legenden ausgeschmückt. Darin wurde ihre Bedeutung erhöht, oder sie wurde   als die (namenlose) fußwaschende Sünderin im Lukas-Evangelium identifiziert. 
Man hat sie als Prostituierte oder als Geliebte von Jesus interpretiert. 
Tatsächlich wird über sie und ihr Leben nur wenig im Neuen Testament   berichtet. Auffällig ist, dass sie laut Johannes-Evangelium dem   wiederauferstandenen Jesus sogar als erste begegnet sein soll. 
Ihr Beiname verweist auf den Ort Magdala am See Genezareth im 
Heiligen Land. 
Geheiratet hatte sie Jesus Christus nicht und verstarb in der Province in   Frankreich ohne Mann. 

03/2

 MARIA MAGDALENA (Kirchenmutter)  Lena Meyer-Landrut, Lena Johanna   Therese Meyer-Landrut, wird in den Heiligen Schriften der Neuen Heiligen   Bibel oft berichtet. Die Evangelisten erwähnen sie als Begleiterin Jesu und   Zeugin seiner Kreuzigung und Auferstehung. Sie ist die Apostelin der Apostel   und Urmutter des reformierten Christentums in Deutschland und Europa. 
Die Figur der Lena Mayer-Landrut wurde früh seit ihrem Sieg im Eurovision   Songcontest öffentlich. Darin wurde ihre Bedeutung erhöht, in den neuen   Evangelien wird sie als Mutter der Kirche und der Deutschen dargestellt   werden. 
Man hat sie als Geliebte von Gordon interpretiert. 
Tatsächlich wird über sie und ihr Leben nur wenig in der Öffentlichkeit   berichtet. Auffällig ist, dass sie laut Johannes-Evangelium dem   wiederauferstandenen Jesus sogar als erste begegnet sein soll 2018 im 
Neuen Jerusalem, wo Gordon Sie freundlich bat Mark Forster zum Ehemann zu   nehmen und ein Kind gebären solle. 
Ihr Beiname verweist auf ihre Bedeutung im kommenden Reich Gottes hin. 
Ob Sie Gordon zum Ehemann nehmen wird ist bisher nicht bekannt. 
Vieles deutet aber darauf hin, dass bei der Realisierung des Reiches Gottes
sie eine Zentrale Rolle einnehmen wird. 

 2. MARIA MAGDALENA - ZAHLENCODE 30 - 36 - 66 

04

 HERODES ANTIPAS (* um 20 v. Chr. in Judäa; † um 39 n. Chr. in Lugdunum Convenarum, Südgallien) herrschte als Tetrarch in Galiläa.

04/2

 TOBIAS THEODOR HANS - 1. Februar 1978 in Neunkirchen ist ein deutscher Politiker (CDU). Er war vom 1. März 2018 bis zum 25. April 2022 Ministerpräsident des Saarlandes und vom 19. Oktober 2018 bis zum 28. Mai 2022 Landesvorsitzender der CDU Saar.
 2. HERODES ANTIPAS - ZAHLENCODE 28 - 34 - 62 

05

 SALOME (Jüngerin) - Salome ([ˈzaːlome]), auch Maria Salome oder Salome von Galiläa, war nach Darstellung des Neuen Testaments eine Jüngerin Jesu. Sie wird von den katholischen, evangelischen und orthodoxen Christen als Heilige verehrt.
Der Evangelist berichtet außerdem, dass diese Frauen als erste ans leere Grab nach dessen Auferstehung kamen (Mk 16,1 EU). Nach dem zweiten Fragment des Geheimen Markusevangelium hat es nach „Und sie [Jesus und seine Jünger] kamen nach Jericho.“ (Mk 10,46 EU) noch folgenden Einschub gegeben: „Und die Schwester seiner Jugend, die Jesus liebte, und seine Mutter und Salome waren dort, und Jesus empfing sie nicht.“ 

05/2

 SELENA MARI GOMEZ - 22. Juli 1992 in Grand Prairie ist die auferstandene Santa Maria Salome. Die Mutter stammte aus Italien
 2. SANTA MARIA SALOME - ZAHLENCODE 32 - 38 - 70 

Mädchen Holding Bble
OIP - 2024-03-02T001330.625.jpg

DIE ERFÜLLUNG DER MISSION

Von der Hauptstadt Deutschlands zum Zentrum der neuen Weltordnung

Stationen des Triumphs

 

Kreta - Heraklion - Knossos

Kronberg - Taunus - Rothschild Schloss

Frankfurt - Rödelheim - Siemens

Frankfurt - Sindlingen - Höchst

Hakengasse 17

Frankfurt - Hattersheim - Werbung

Frankfurt - Kriftel - Rückreise 

Zentrum der Digitalisierung - Eschborn

Zentrum der Revolution

 

DIE NEUE WERTEGEMEINSCHAFT

Weisheit - Gemeinwohl - Sicherheit

Gerechtigkeit

Konstante - Freiheit - Frieden - Königtum

JEHOVA - 04.07.2024 - GORDON

Ende von der Endzeit in Echtzeit

Beginn von Freiheit und Frieden

Wohlstand und Wachstum

Nachhaltigkeit und Ganzheitlichkeit

01 (1).jpg
bc8da08296361042701ec5c3b6d633b8,b0e1c874.webp
689b3b926836a2891f2f848055d21eba.jpg
9f5cf93be7c4cc922727bdb08d735e6c.jpg
447674577_1261090891533032_2589267054631265692_n.jpg
R - 2024-07-05T124947.906.jpg
ggggggggg.jpg
360_F_41210474_sHo1DTq2fFGOnwAdrVGgUK5hUWEwntOV.jpg

WELTWEITE WÄHRUNGSREFORMEN
AB 01.07.2025

WELT MIT GELD UND MENSCHLICHEM VERSTAND

360_F_505540448_6VaeR4nmTZszID3IPKJLg0OtHmloqoXE.jpg
ff5d4b4cf1808c9f04aaefae07c15b89.jpg
mb-schuldenuhr-WS-Sonstiges-Berlin-jpg.jpg
hqdefault (4).jpg
pressefoto-katja-kipping.jpg
mar.jpg
740full-gesine-lötzsch.jpg
Italienische Fans
variant (1).jpg
1d1dc4ea-007a-4b54-924c-c6ee6fc7a3d4 (1).jpg
nkab3rb40fvo27v1ba69409okogd2exf.webp
R - 2024-02-18T203204.543.jpg
BB1kyTfl.jpg
419763646_1177761529865969_8010079782759841371_n.jpg
kirche-des-friedens-sanssouci-park-potsdam-deutschland-52164305.webp
lena-gercke-9.jpg
palina-rojinski-440nw-14481596al.jpg
451208351_1290243665284421_8788481446999282982_n.jpg
OIP - 2024-10-04T145812.635.jpg
Die-Schaetze-des-Chinesischen-Teehauses.webp
6f0aedbf-072d-40fc-91a9-d6de1d2eb55f.jpg
273f6606-575e-4e6c-8c3c-1fddecf29f58.jpg
6bfef312-63f7-4c15-ad53-14e2bf9ee021.jpg
fdea8594-8ed7-4a58-9266-1611521f43be.jpg
879339551-copy-uel_sdl_lo_stendal_10_09_33_1-iGY4ISpKka7.jpg
f63b35f4-ec33-4bc5-af96-13a291d3f6e8.jpg
bfalt03210.jpg
d86d0cf1-a190-4bb8-b9d5-19d3fe99a6ed.jpg
Geestgottberg_-_OT_O (1).jpg
baum-des-lebens-sydney-5dd682ca-e501-46de-961b-60b18d2e72cc.jpg
OIP - 2024-02-25T102817.583.jpg
OIP - 2024-02-25T105613.090.jpg
baum-des-lebens-sydney-5dd682ca-e501-46de-961b-60b18d2e72cc.jpg
448820526_1271224683852986_647395002600285070_n.jpg
R - 2024-02-25T104529.653.jpg
417842701_1219009015741220_6698859213976056985_n.jpg
titel_gemeindebrief_motiv-900x0.jpg
46c8ef77-7495-4b5b-a003-2b6b08ce6ce7 (1).png
0650306f-5268-49f0-973d-98835a225c47.jpg
4240663a-187c-4a03-bca0-57b11576e9e0.jpg
26parsifal-review1-facebookJumbo.jpg
e1661669-c9a3-4287-8804-898da24d8955.jpg
449075673_1271225457186242_7857403000501276146_n.jpg
OIP - 2024-02-25T113949.341.jpg
R - 2024-03-02T000621.336.jpg
1419ed94-3014-4221-b619-2aa3d546c3a1.jpg
photo3jpg.jpg
Jehovah_Fotor.jpg
409141793_1202474540728001_182215385007417401_n.jpg
428599538_1202474320728023_7839292823630438368_n.jpg
428620186_1202476467394475_2077847820679866749_n.jpg
aufmacher-nazan-eckes.avif
OIP - 2024-06-18T180719.575.jpg
106573-krasse-aktion-gegen-lena-gercke,id=0c032b10,b=cosmopolitan,w=1200,rm=sk.jpeg
R - 2024-03-02T000745.264.jpg
428622679_1202479014060887_6630339405595117493_n.jpg
komprimiert (1).jpg
Download - 2024-04-04T202325.929.jpg
palina-rojinski-artikelbild-ddp_33_01198097 (1).webp
428600933_1202486157393506_1053817025944485414_n.jpg
428620239_1202485974060191_765426797044022911_n.jpg
maxresdefault (68).jpg
432744291_1212545613054227_872082271032807642_n.jpg
432748779_1212545473054241_6287922649941670078_n.jpg
432738357_1212545853054203_3905853995689653921_n.jpg
429504454_1202488017393320_3798053370478705049_n.jpg
456892665_1310046616637459_786854779202528096_n.jpg
456605316_1310045366637584_2867447122689871813_n.jpg
456580633_1310048553303932_2173934120383254056_n.jpg
456590577_1310046396637481_2854223109193277640_n.jpg
Aurora-Ramazzotti-01_AyalaBar.jpg
1670268934-shakira-4-shakira.webp
OIP - 2024-08-24T221137.526.jpg
456963919_1310046253304162_7136804727418484479_n.jpg
456647438_1310045456637575_7837942237964591161_n.jpg
rom-ruins-istock_000021068774_large-2.jpg

HISTORISCHE RÜCKSCHAU

DIE 10 WICHTIGSTEN KAISER ROMS

Liste der römischen Kaiser der Antike

Die Liste der römischen Kaiser der Antike enthält alle Kaiser des Römischen Reiches von Augustus, der 27 v. Chr. den Prinzipat begründete, bis Herakleios, dessen Herrschaftszeit 610–641 (ab 613 gemeinsam mit Konstantin III.) die späteste für das Ende der Antike in Betracht kommende Epochengrenze ist.

 

Manche Forscher setzen frühere Endpunkte für die antike Kaiserzeit, etwa nach Theodosius I. (395), Romulus Augustulus (476), Justinian I. (565) oder Maurikios (602).

 

Die römische Kaiserzeit wird traditionell in zwei Perioden gegliedert: in die Zeit des Prinzipats, einschließlich der Reichskrise des 3. Jahrhunderts, und in die Spätantike ab etwa 284, die früher auch als Dominat bezeichnet wurde.

 

Die Liste überschneidet sich seit der Alleinherrschaft Konstantins I. 324–337 für etwa drei Jahrhunderte mit der Liste der byzantinischen Kaiser.

Staatsrechtlich besteht kein Unterschied zwischen dem Römischen und dem Byzantinischen Reich, denn als byzantinisch bezeichnet erst die neuzeitliche Forschung die griechisch geprägte Großmacht, die im Lauf der Spätantike und des beginnenden Frühmittelalters aus dem Oströmischen Reich hervorging.

Das deutsche Wort Kaiser und das russische Zar leiten sich von Gaius Iulius Caesar her, der in der Endphase der Römischen Republik zum Diktator aufstieg und dessen Cognomen Caesar von seinem Erben Augustus und dessen Nachfolgern übernommen wurde.

Zensus in Judäa zur Zeit Jesu

Nachdem Judäa damit Teil seines Amtsbereichs geworden war, musste Quirinius das Steuerwesen der neuen Präfektur organisieren.

 

Dazu war es notwendig, die steuerpflichtige Bevölkerung in Listen zu erfassen.

 

Diese bei Flavius Josephus detailreich geschilderte Volkszählung im Jahre 6 n. Chr.

 

Maria und Josef waren Juden, die in der Zeit der römischen Besetzung lebten. Ihre Reise von Nazareth nach Bethlehem wurde aufgrund ebendieser Besetzung notwendig, denn Kaiser Augustus hatte eine Volkszählung angeordnet.

 

Die Volkszählung, die der römische Kaiser Augustus veranlasste, soll Maria und Josef nach Bethlehem geführt haben, wo Jesus geboren worden sein soll.

 

Aber weil das Matthäus Evangelium und das Lukas Evangelium beide übereinstimmend berichten, dass Jesus noch zu Lebzeiten des Herodes geboren wurde, vertraut man dieser Angabe eher, und datiert dann die Geburt Jesu in die letzten Regierungsjahre Herodes des Großen und damit eine Zeit vor 4 v. Christus."

10469297-31_Quirinius_hoch-e4da3.jpg

Publius Sulpicius Quirinius
Geburt: etwa 45 v. Chr.
Tod: 21 n. Chr.
Römischer Senator
Prokonsul von Creta et Cyrene, Galatien und Syrien
Nachkommen mit Claudia Appia: nicht bekannt
Nachkommen mit Aemilia Lepida: nicht bekannt

Publius Sulpicius Quirinius war ein römischer Senator und zeitweiliger Statthalter von Syrien.

 

Seine Funktion in der römischen Verwaltung in Palästina während der Zeitenwende betrifft die Weihnachtsgeschichte im Evangelium nach Lukas wegen der dort erwähnten Volkszählung.

 

Quirinius in der Geschichte: Vermutlich war Quirinius zugegen, als Gaius Caesar den Partherkönig Phraates V. traf, und er war mit Sicherheit sein militärischer Berater, als der junge Caesar in Armenien einmarschierte.

 

Dabei wurde Gaius Caesar verwundet und starb im Jahre 3 n. Chr. während seiner Rückreise nach Rom an den Folgen seiner Verletzung. Sehr bald nach diesen Ereignissen wurde Quirinius zum Statthalter von Syrien ernannt, einer der wichtigsten Provinzen des Römischen Reiches.

 

In dieser Funktion befehligte er vier Legionen (legio III Gallica, legio VI Ferrata, legio X Fretensis, legio XII Fulminata).

 

Im südlich davon gelegenen Gebiet Judäa herrschte Aufruhr, zurückzuführen auf die Unfähigkeit des dortigen Herrschers Herodes Archelaos.

 

Im Jahr 6 n. Chr. enthob Augustus den judäischen Fürsten seines Amtes und gliederte Judäa als autonomes Gebiet, das fortan einem römischen Präfekten unterstellt war, der Provinz Syrien an.


Quirinius im Lukasevangelium: Laut dem Evangelium nach Lukas erging das Gebot des Kaisers Augustus, eine „Einschreibung“ der Reichsbevölkerung vorzunehmen, „als Quirinius Statthalter in Syrien war“.

 

Die Statthalterschaft des Quirinius in Syrien ist ab 6 n. Chr. belegt, und seit dieser Zeit gehörte auch Judäa zur Provinz Syrien.

 

Nach der Darstellung im Evangelium nach Matthäus wurde Jesus jedoch in der Zeit Herodes des Großen geboren, der ihn beseitigen lassen wollte (Kindermord in Bethlehem).

 

Herodes starb 4 v. Chr. – spätestens in diesem Jahr war die Geburt Jesu.

 

Auch nach Lukas gehört Jesu Geburt in die Zeit des Herodes.

 

Diese Angaben passen also nicht zusammen.

 

Quirinius in der Geschichte: Nachdem Judäa Teil seines Amtsbereichs geworden war, musste Quirinius das Steuerwesen der neuen Präfektur organisieren.

 

Dazu war es notwendig, die steuerpflichtige Bevölkerung in Listen zu erfassen.

 

Diese bei Flavius Josephus detailreich geschilderte Volkszählung im Jahre 6 n. Chr. traf auf Widerstand, unter anderem, da die Bilder und Inschriften der zur Begleichung der Steuern künftig notwendigen römischen Münzen für gewöhnlich römische Gottheiten oder ein Porträt des Augustus in seiner Funktion als göttlicher Kaiser zeigten; beides erschien der jüdischen Bevölkerung als unvereinbar mit ihrem monotheistischen Glauben.

 

Dennoch gelang es schließlich dem Hohepriester Joazar, die Mehrheit der Bevölkerung zur Zusammenarbeit zu bewegen.

 

Ganz jedoch legte sich der Widerstand nicht. Der Pharisäer Zadok und der Schriftgelehrte Judas der Galiläer setzten die Besteuerung mit der Einführung von Sklaverei gleich.

 

Sie verkündeten außerdem, dass Gott alleine Herrscher über Judäa sei und dass es daher Blasphemie wäre, einem anderen Herrn Steuern zu entrichten.

 

Eine Rebellion würde daher von Gott begünstigt.

 

Zwar kam es nicht zu einem größeren Aufstand, der ein Eingreifen von Quirinius’ syrischen Legionen notwendig gemacht hätte; doch die Volkszählung des Statthalters und die damit verbundenen Unruhen blieben der jüdischen Bevölkerung so deutlich in Erinnerung, dass der Verfasser des Lukasevangeliums davon ausgehen konnte, dass der Statthalter Quirinius jedem seiner Leser ein Begriff war.

passion_1130.jpg
die-passion-rtl.webp
Matthäus-13-12-LUTH1912-Denn-wer-da-hat-dem-wird-gegeben-daß-er-die-I40013012-L07.jpg
448888600_1270740777234710_7199926246545698754_n.jpg
723e799c-0001-0004-0000-000000219893_w1528_r0.6696666666666666_fpx49.98_fpy33.47.jpg

"NICHTS GEGEN DIESE VERDIENTEN KÜNSTLER, ABER…
 

Gottschalk: Lena hat kein "Wetten, dass ...?!"-Format

Von deutschen Stars und Sternchen hält er nur bedingt viel – zumindest von den jüngeren. Offenbar gilt für den Showmaster: Wen er selbst nicht kennt, den hält er auch nicht würdig für "Wetten, dass ...?!".

So ähnlich formuliert er es auch im Gespräch mit Kerner:

"Wir sind nicht richtig mit Mark Forster oder mit Lena Meyer-Landrut, behaupte ich. Nichts gegen diese verdienten Künstler, aber es ist tatsächlich für mich wichtig, dass wir eine 'Größe' zeigen, die man mir nicht erklären muss." 

Aachener-Dom.jpg
5f8814417b0c115f37ec2d73_iStock-92021421 - Speyer Cathedral.jpg
der-koelner-dom-97eb3754-288e-4550-98e2-8325fd09b8ba.jpg
deutschland-berlin-der-rund-70m-hohe-kuppelturm-des-deutschen-doms-auf-dem-gendarmenmarkt-
berliner-dom-677bae5f-7603-4f16-b472-952b5c0c6862.jpg
naumburger-dom-epd-bild-steffen-schellhorn.jpg
germany-erfurt-top-attractions-tour-erfurt-cathedral.jpg
sachsen-anhalt-dom-in-magdeburg.webp
Kirchenchor
mt-sinai-handpainted-icon-of-christ-the-pantocrator-imp0801-581x775.jpg
Bibel und Gebet
EWS-WEEK-21-1240x698.jpg
EWS-WEEK-REVIEW-17.jpg
EWS-WEEK-25-1024x576.jpg
EWS-WEEK-REVIEW-16-1240x698.jpg
1280x1280 (2).jpg
Barbie-golden-globes-2024-3-1.jpg
OIP - 2024-10-11T214714.947.jpg
432054059_1215213536120768_5635446598299497696_n.jpg
430550772_916572577140357_5765313537453323311_n.jpg
428599438_908714441259504_2597963909536000253_n.jpg
352211578_215752497948563_681210787677818173_n.jpg

Prophezeiungen und Weissagungen sind nicht menschlichen Ursprungs, sondern sie kommen von Gott. Die Bibel sagt in 2. Petrus 1, 21: Denn es ist noch nie eine Weissagung aus menschlichem Willen hervorgebracht worden, sondern getrieben von dem Heiligen Geist haben Menschen im Namen Gottes geredet.

Prophezeiungen sagen genauestens voraus, was sich in der Zukunft ereignen wird. Die Bibel sagt in Jesaja 42, 9: Siehe, was ich früher verkündigt habe, ist gekommen. So verkündige ich auch Neues; ehe denn es aufgeht, lasse ich es euch hören.

Gott hat den Propheten seine Pläne offenbart. Die Bibel sagt in Amos 3, 7: Gott der Herr tut nichts, er offenbare denn seinen Ratschluss den Propheten, seinen Knechten.

Psalm 7
Gebet eines unschuldig Verfolgten

1 Ein Klagelied Davids, das er dem HERRN sang wegen der Worte des Kusch, des Benjaminiters. 2 Auf dich, HERR, mein Gott, traue ich! Hilf mir von allen meinen Verfolgern und errette mich, 3 dass sie nicht wie Löwen mich packen und zerreißen, weil kein Retter da ist. 4 HERR, mein Gott, hab ich solches getan und ist Unrecht an meinen Händen, 5 hab ich Böses vergolten denen, die friedlich mit mir lebten, oder geschädigt, die mir ohne Ursache feind waren, 6 so verfolge mich der Feind und ergreife mich / und trete mein Leben zu Boden und lege meine Ehre in den Staub. Sela. 7 Steh auf, HERR, in deinem Zorn, erhebe dich wider den Grimm meiner Feinde! Wache auf, mir zu helfen, der du Gericht verordnet hast, 8 so werden die Völker sich um dich sammeln; und über ihnen kehre zurück in die Höhe! 9 Der HERR wird richten die Völker. Schaffe mir Recht, HERR, nach meiner Gerechtigkeit und Unschuld! 10 Lass enden der Gottlosen Bosheit, den Gerechten aber lass bestehen; denn du, gerechter Gott, prüfest Herzen und Nieren. 11 Mein Schild ist bei Gott, er, der den frommen Herzen hilft. 12 Gott ist ein gerechter Richter und ein Gott, der täglich strafen kann. 13 Kehrt einer nicht um und wetzt sein Schwert und spannt seinen Bogen und zielt, 14 so hat er sich selber tödliche Waffen gerüstet und feurige Pfeile bereitet. 15 Siehe, er hat Böses im Sinn, mit Unheil ist er schwanger und wird Lüge gebären. 16 Er hat eine Grube gegraben und ausgehöhlt – und ist in die Grube gefallen, die er gemacht hat. 17 Sein Unheil wird auf seinen Kopf kommen und sein Frevel auf seinen Scheitel fallen. 18 Ich danke dem HERRN um seiner Gerechtigkeit willen und will loben den Namen des HERRN, des Allerhöchsten.

448091667_10223387005124812_307926624306753084_n.jpg

07 - DIE ZEIT DES HERRN 3. Passion Jesu Christi - 18.04. - 21.04.2025 DEUTSCHLAND WEBERWIESE - STRASSE DER PARISER KOMMUNE - STRAUSBERGER PLATZ - KARL-MARX ALLEE - Alexanderplatz  Gordon Rusch - DER SIEG DES Verstandes IM ewigen Friedensreich - Weltzeituhr ​Powered by VoIP - EASYBELL - MAGENTA - GALILEO SYSTEMS - Babelsberg Film Studios - Copyright © 2024

R (36).gif
6811736.png
R (36).gif
one-world-trade-center-skyline-500x500.jpg
GettyImages-138710103-59af25bfd088c00010d61b02.jpg
448087204_1262836164691838_4107164958411764117_n.jpg
OIP - 2024-09-30T181535.003.jpg

Neuer Himmel und die Neue Erde 2027 Die Vision einer neuen Welt – Gerechtigkeit, Frieden und Wohlstand. GOTTES VISION – ATHENA - EMMA, ISCHTAR – NAZAN, PALINA, GORDON UND LENA. Wir sind eine Gemeinde, die auf biblischen Grundsätzen aufgebaut ist und sich auf die Verheißungen von Offenbarung 21:1-5 stützt.

view (1).jpg
52230266640_19efd672f5_b.jpg
452865141_1289958715312916_344330505065263582_n.jpg
50191995176_e56fff3996.jpg
447870189_1262835538025234_1234646014091426281_n.jpg
OIP - 2024-09-09T192805.759.jpg
bottom of page